DRITTER TEIL Auswertung der beruflichen Tätigkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Advertisements

Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Chiropraktik Schule Berlin - Verbandsschule des BDC -
Benutzerbefragung 2006 Ergebnisse der Benutzerbefragung vom Winter 2006.
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Experimentdaten.
Berechnung des Osterdatums
von Johannes Eiberweiser
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Spital Riggisberg EbM.
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
Florian Probst (PT-OMT K/E)
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2011 © Verlag Fuchs AG Gewalt Fragen und Antworten Betrachten Sie den 10vor10 Beitrag Pöbeleien, Drohungen,
Infonachmittage für prädialytische Patienten
- bei Menschen mit Demenz und ihren betreuenden Personen
EINHEIT 4 – Vertragliche Schuldverhältnisse II
Karriere-Interview.
Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Vergleichende Analyse ausgeführter Holzhackschnitzelfeuerungsanlagen in Rheinland-Pfalz Bernd Franzen.
Minderleister Low Performer
ZUSAMMENARBEIT ÄRZTIN UND PSYCHOLGE Wesentliche Elemente.
PROJEKT „USI-NUTZUNG“. Hypothese  Das Usi-Angebot wird hauptsächlich von jenen Studenten genutzt, die schon vor ihrer Studienzeit Sport betrieben haben.
Die vier Seiten einer Nachricht
MITARBEITERBEFRAGUNG 2014
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Krankenstand – aber richtig! Arbeitsrechtliche Fragen Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
Frank Hasler Psychologischer Berater / pers. Coach Schulung / Coaching.
D EUTSCH IV 26. Februar V OR WIR BEGINNEN... Am Freitag werden wir ein kleines Quiz über Vokabeln, das Genativ und das Passiv schreiben. Während.
D EUTSCH IV 24. Februar V OR WIR BEGINNEN... Nächste Woche ist unsere letzte Woche in den dritten Viertel Während der erste Woche von April (31.
5 Grundlagen des Arbeitsrechts 5.1 Einzelarbeitsvertrag  schrittweiser Aufbau des Tafelbildes schrittweiser Aufbau des Tafelbildes  vollständige Ansicht.
DATUM Arbeitsunfall.
 Röm.-kath. Stadtpfarre Traun  Globale röm.-kath. Weltkirche
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Ergebnispräsentation
TM ZU ÜBERSETZENDES DOKUMENT Translation Memory = Übersetzungsspeicher
Leitung: Frau Theobald Telefon: 08131/ Gruppentelefon: 08131/ Träger:
Betreuung von Menschen mit Behinderung
Stichprobe und Befragungsdesign
Besucherbedürfnisse erkunden
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Coaching Mentale Gesundheitsanalyse Ursachenfindung
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Sozialreport erstellen
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Die Digitalisierte Welt
Zeitmanagement.
BESSER JETZT ALS NIE.
Ostschweizer Zahnärzteforum
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Zwischen- und Gesellenprüfung
Arbeitsplatzbeschrieb - Grundlage für Arbeits(un)fähigkeit Bisher „Arbeitsplatzbeschrieb“ neu „REP“ (ressourcenorientiertes Eingliederungs-Profil)
Initiieren Projektmanagement Scopen Sondieren Erfassen Bewerten M1 M2
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
Auswertung der Umfrage
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Ideen für heute und morgen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
MRE- Netzwerktreffen HAND-KISS.
ZWEITER TEIL Beschreibende Skalen
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Welle schließen im Schwieberdingen Hub (DSV)
Wortschatzarbeit mit digitalen Korpora
Händedesinfektion und Handschuhe
„Die Elfen Autoren nehmen die Arbeit auf“ Wochenrückblick vom
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

DRITTER TEIL Auswertung der beruflichen Tätigkeiten

Vorgehensweise Den Fragebogen erst mit dem Arbeitgeber durchgehen und anschließend mit dem Patienten Anhand der Ergebnisse die beschreibende Skala erstellen Wenn möglich, die Skala während einer Woche vom Arbeitgeber ausfüllen lassen Die Ergebnisse dieser Skala analysieren Ein Hilfs- oder Rehabilitationssystem anbieten (mit angepasster Therapie)

Allgemeiner Fragebogen Beschreibt das berufliche Umfeld (Räumlichkeiten und Beziehung zu den Kollegen) Hebt die Fähigkeiten/Qualitäten des Arbeitnehmers aus eigener Sicht und aus Sicht des Arbeitgebers hervor Führt auf, welche Handlungen für die jeweiligen Tätigkeiten notwendig sind und wie diese optimal bewältigt werden müssen

Führt auf, welche Handlungen Schwierigkeiten bereiten und unter welchen Umständen diese Schwierigkeiten am häufigsten auftreten Zeigt , wie schwerwiegend die Fehler, die gemacht werden, sind, und zwar laut Arbeitgeber und Arbeitnehmer Zeigt, wie häufig die Probleme durchschnittlich auftreten

Beschreibende Skala Definiert die Tätigkeiten, die Probleme bereiten und bei welchen der einzelnen Handlungen der Ursprung der Schwierigkeiten liegt Gibt an, ob die Schwierigkeiten eher morgens oder nachmittags auftreten Arbeitgeber und Arbeitnehmer können hier die Tragweite und Häufigkeit des Auftretens von Problemen festlegen