Hauptberufliche Fachkräfte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Jugendleitercard in Deutschland
Advertisements

Dr. Monika Klinkhammer Supervision & Coaching
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Hauptberufliche.
professioneller Akteur
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Seminar für kirchliche Berufe Dipl. PastoralassistentIn
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Theologie der Verbände
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein FACHLICH qualifizierendes, motivierendes und INDIVIDUELLES.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Wertevermittlung und Lehrerpersönlichkeit an öffentlichen Schulen 1. Adventistischer Bildungskongress Marienhöhe Katrin Weigert
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Reorganisationsprozess in der KAB Deutschlands
Impulse aus dem 15. Kinder- und Jugendbericht? – Überlegungen
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
IDA e. V. Neue Zielgruppen mitdenken –Interkulturelle Öffnung der Träger außerschulischer Jugendbildung Ansgar Drücker, Geschäftsführer des Informations-
Was ist gute Soziale Arbeit wert?
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Pädagogik II.
Lebenskompetenzen für
Lokale Kirchenentwicklung
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Lebenskompetenzen für
Wohin führt Lokale Kirchenentwicklung
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Gemeinsam in die Zukunft
Teamarbeit – Präsentation
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
GK/LK Sozialwissenschaften
Welche Lehrer braucht das Land
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Sozialwissenschaften
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
4. Symposium Rettungswesen
Einführung Einführung in die Erziehungswissenschaft 1:
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Themen des Faches Pädagogik
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Strategie 2030.
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Input der Geschäftsleitung
Inklusion: Perspektiven
GK/LK Sozialwissenschaften
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Hauptberufliche Fachkräfte Evangelische Kinder- und Jugendarbeit – ein berufliches Arbeitsfeld Problemkonstellationen Arbeitsfeld mit geringem Ansehen und einem unklaren Berufsprofil Defizitäre Ausbildung Fehlende Berufsbezeichnung Wachsende Anforderungen an Professionalität Fachkräftegebot Wachsender Fachkräftemangel

Hauptberufliche Fachkräfte Klärung und Weiterentwicklung aej – seit 1999 EKD seit 2010

Hauptberufliche Fachkräfte Kompetenzprofil für hauptberufliche Fachkräfte in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit Verkündigung und Seelsorge Kompetenz in Theologie, Verkündigung, Seelsorge und Beratung ist die Fähigkeit, junge Menschen zum Glauben einzuladen, sie bei der Entwicklung einer glaubensbezogenen Lebenspraxis zu begleiten und eine kinder- und jugendbezogene Spiritualität zu fördern.

Hauptberufliche Fachkräfte Kompetenzprofil für hauptberufliche Fachkräfte in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit Verkündigung und Seelsorge Kenntnisse und Fähigkeiten Auskunftsfähigkeit über den christlichen Glauben und eine davon bestimmte Lebensgestaltung, die für junge Menschen einen erkennbaren Lebensbezug zum Evangelium zeigt Theologisches Grundwissen sowie Kenntnisse in Religions-, Kirchen- und Konfessionskunde und dem jeweiligen Bekenntnisstand  Reflexionsvermögen im Hinblick auf die eigene religiöse Sozialisation  Fähigkeit, religiöse Äußerungen von jungen Menschen wahrzunehmen und sich mit ihnen über ihre religiösen Fragen und Praktiken auseinanderzusetzen  Fähigkeit, geistliche Inhalte kind- und jugendgemäß darbieten zu können  Fähigkeit, junge Menschen zum Glauben einzuladen durch Impulse, die sie herausfordern und im Glauben wachsen lassen  Fähigkeit zum Dialog mit anderen Glaubensüberzeugungen und Weltanschauungen  Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen  Kenntnisse in Grundlagen der Seelsorge und Beratung von jungen Menschen

Hauptberufliche Fachkräfte Kompetenzprofil für hauptberufliche Fachkräfte in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit Rezeption und Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen Diese Kompetenz beinhaltet fachliches Wissen aus den Human- und Sozialwissenschaften: Pädagogik, Theologie, Kinder- und Jugendforschung, Kinder- und Jugendarbeit Kontinuierliche Aktualisierung dieses Wissen Auseinandersetzung mit aktuellen und angemessen Methoden und Anwendung

Hauptberufliche Fachkräfte Kompetenzprofil für hauptberufliche Fachkräfte in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit Rezeption und Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen Kenntnisse und Fähigkeiten Aneignung von sozial- und humanwissenschaftlichen Grundlagen und Methoden sowie die aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Diskussionen in diesen Wissenschaftsfeldern  Grundlegendes Wissen über die Bedingungen und Aufgaben der Kindheit und der Jugendphase  Wissen über die spezifische Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere Jugendverbandsarbeit, über die Rolle von Kindern und Jugendlichen als Co-Produzent(inn)en in pädagogischen Prozessen sowie über die Grundprinzipien der Partizipation  Grundlegende Kenntnisse der evangelischen Jugendverbandsarbeit und ihrer Strukturen  Entwicklung von Konzepten der Kinder- und Jugendarbeit und deren Umsetzung mit didaktisch und fachlich reflektierten Methoden  Fähigkeit, Ehrenamtliche zu gewinnen und zu begleiten und konzeptionell für ihre Förderung zu sorgen  Initiierung von non-formalen Bildungsprozessen, die Selbstbildung ermöglichen und Lebenskompetenzen vermitteln

Hauptberufliche Fachkräfte Kompetenzprofil für hauptberufliche Fachkräfte in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit Persönlichkeit als Teil der Profession Personale Kompetenz beinhaltet die Fähigkeit zur Kommunikation mit unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen. Dies verlangt Selbstbewusstsein und Selbstreflexivität, um mit unterschiedlichen Rollenanforderungen und Konfliktkonstellationen umgehen und diese kontinuierlich und konstruktiv bearbeiten zu können.

Hauptberufliche Fachkräfte Kompetenzprofil für hauptberufliche Fachkräfte in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit Persönlichkeit als Teil der Profession Kenntnisse und Fähigkeiten Fähigkeit, Beziehungen zu allen notwendigen Personen im Arbeitsfeld zu gestalten auch konflikthafte Beziehungen und Beziehungen unter schwierigen Bedingungen. Das erfordert: Respekt, Anerkennung, und Wertschätzung anderer Menschen Kommunikationsfähigkeit, die unterschiedliche Sprachcodes von Zielgruppen und Institutionen wahrnimmt und berücksichtigt und für unterschiedliche Kommunikationsstile sensibel ist Berücksichtigung von Unterschieden in der Kommunikation von Mädchen und Jungen und Frauen und Männern  Fähigkeit in Teams und Netzwerken zu arbeiten  Bereitschaft zur Wahrnehmung von und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Veränderungspotentialen sowie Bereitschaft zur Initiierung von Veränderungsprozessen  Reflektierter Umgang mit den eigenen unterschiedlichen Rollen als Begleiter(in), Gegenüber, Vermittler(in), Anwalt/Anwältin, Orientierungsperson, Repräsentant(in) des Jugendverbandes und der evangelischen Kirche  Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie die Fähigkeit der Aufbereitung und Präsentation von Inhalten

Hauptberufliche Fachkräfte Kompetenzprofil für hauptberufliche Fachkräfte in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit Steuerung von Organisations- und Kommunikationsprozessen Managementkompetenz erfordert das Wissen über Steuerungsmechanismen und Strukturen in Organisationen. die Organisation von Prozessen und Rahmenbedingungen, die gleichzeitig und korrelierend verlaufen. die Analyse, Organisation und Bearbeitung von komplexen Zusammenhängen und Anforderungen.

Hauptberufliche Fachkräfte Kompetenzprofil für hauptberufliche Fachkräfte in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit Steuerung von Organisations- und Kommunikationsprozessen Kenntnisse und Fähigkeiten  Strukturiertes Selbstmanagement, mit dem Ziele entwickelt und umgesetzt, Prioritäten erkannt sowie persönliche und Arbeitsfeldressourcen effektiv eingesetzt werden können  Effektives Zeitmanagement, das die Balance zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen erfüllt (Life-Work-Balance)  Planvoller und sachgemäßer Umgang mit Wissen, Informationen aufnehmen, bewerten, weiterverarbeiten und sie in der Öffentlichkeit darstellen sowie der sichere Umgang mit aktuellen Informations- und Kommunikationssystemen  Finanzmanagement und Geschäftsführung, Akquise von Geldern und Ressourcenmanagement  Interaktionsfähigkeit im organisatorischen und sozialen Netzwerk  Wissen über Verfasstheit und Logiken von evangelischen Kirchen, Jugendverbänden, Politik und gesellschaftlichen Organisationen  Kenntnisse und Fähigkeit, Strategien für eine wirksame Interessensvertretung im eigenen Verband sowie in und gegenüber Kirche, Politik, Verwaltung und anderen relevanten Organisationen entwickeln und umsetzen zu können  Professionelle Moderation von Prozessen mit Kindern, Jugendlichen, Ehrenamtlichen und anderen für das Arbeitsfeld relevanten Akteur(inn)en und Kooperationspartner(inne)n

Hauptberufliche Fachkräfte Anforderungen an die Ausbildung Berufsmündungsphase Fortbildung Anstellungsträger / Tarifeinordnung Personalentwicklung