Röntgenographische Eigenspannungsanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atlas der Kristalloptik
Advertisements

Einführung in die Funktionswerkstoffe Kapitel 7: Magnetostriktion
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Elektromagnetisches Spektrum
Rietveld Analyse von Röntgen- und Neutronenbeugungsbildern
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
Struktur- und Gefügeanalyse I/2 – Feinstrukturanalyse
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Auswertung der Beugungsdiagramme (von Polykristallen)
Energiebänder in Kristallen
Röntgenographische Phasenanalyse
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Ideale und reale Kristalle
Polykristalline Werkstoffe
Finite Elemente Methoden bgFEM
Berechnung eines Scherenwagenhebers in ANSYS
Mechanik deformierbarer Medien
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Elektrooptische Keramik
Nichtlineare Dielektrika
Symmetrie Ein paar Begriffe Bezugsrichtung Bravais-Gitter Drehachse
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Orga Werkstofftechnik
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Kapitel 6 Die 14 Bravaisgitter.
Kapitel 1: Kristallsysteme
Kapitel 4: Symmetrieelemente ohne Translation
Parameter der (idealen) Kristallstruktur
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
5AK Daniela Vukadin & Bozana Simic 2012/13 Die Korrelations- und Regressionsanalyse (linear)
Bestimmung der Raumgruppe
Qualitative Phasenanalyse. Welche Parameter beschreiben die Messung? Qualitative Phasenanalyse.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Informationen in der Linienform
2 Polykristalline Werkstoffe Zufällige Orientierung der Kristallite (typisch für „isotrope“ Pulver) Vorzugsorientierung der Kristallite (typisch für.
Vorlesung Eigenspannungen in Bauteilen und Werkstoffen
Kapitel 5: Kristallklassen
Tutorium Physik 1. Verformung.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Zahlenfolgen 1. Beschreibung von Zahlenfolgen
Vorlesung Eigenspannungen in Bauteilen und Werkstoffen
Struktur- und Gefügeanalyse II
Tutorium Physik 1. Verformung.
∫ervoantriebstechnik.de Sättigung
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
Vorlesung Eigenspannungen in Bauteilen und Werkstoffen
Vorlesung Eigenspannungen in Bauteilen und Werkstoffen
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Anatas (TiO2)
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Verformung.
 Präsentation transkript:

Röntgenographische Eigenspannungsanalyse Definition der Normalspannung (), der Scherspannung () und des Dehnungsellipsoids mit den Hauptdehnungen 1, 2, 3

Röntgenographische Eigenspannungsanalyse Mit Hilfe von Beugungsmethoden können nur elastische Eigenspannungen gemessen werden.

Spannung und Dehnung in Werkstoffen Verallgemeinertes Hookesches Gesetz:

Einfluss der Kristallanisotropie und der Kristallsymmetrie Zwei unabhängige elastische Konstanten: s11, s12 oder E,  Isotrope Werkstoffe („ohne Kristallsymmetrie“) Triklines Kristallsystem, alle Laue Klassen  21 Konstanten

Einfluss der Kristallanisotropie und der Kristallsymmetrie Monoklines Kristallsystem, alle Laue Klassen  13 Konstanten Orthorhombisches Kristallsystem, alle Laue Klassen  9 Konstanten

Einfluss der Kristallanisotropie und der Kristallsymmetrie Trigonale Lauegruppen 3 und -3  7 Konstanten Trigonale Kristallsysteme mit 3 und m bzw. 2  6 Konstanten

Einfluss der Kristallanisotropie und der Kristallsymmetrie Hexagonale Kristallsysteme  5 Konstanten

Einfluss der Kristallanisotropie und der Kristallsymmetrie Tetragonale Kristallsysteme mit niedriger Symmetrie  7 Konstanten Tetragonale Kristallsysteme mit hoher Symmetrie  6 Konstanten

Einfluss der Kristallanisotropie und der Kristallsymmetrie Kubische Kristallsysteme  3 Konstanten

Spannung und Dehnung in isotropen Werkstoffen Biaxiale Eigenspannung (z=0): Isotrope „in-plane“ Eigenspannung (x=y=):

Spannung und Dehnung in isotropen Werkstoffen  = (d-d0)/d0 Die sin2-Methode Zugspannung  Druckspannung Spezielle Richtung 0 (d = d0): 2/(+1) sin2

Spannung und Dehnung in kubischen isotropen Werkstoffen Zugspannung Die sin2-Methode  a0 Druckspannung   spannungsfreier Gitterparameter E  isotrope Eigenspannung erster Art 2/(+1) sin2

Isotrope Werkstoffe mit Scherspannung

Die sin2-Methode Zweiachsige Eigenspannung Isotrope Eigenspannung in der Fläche der Probe (kubisches Material) n ay s y a s a0 a || sin2y 2n/(1+n) 1

Senkrechte Komponenten der Eigenspannung Abweichung von der linearen Abhängigkeit d bzw. a vs. sin2 Ursachen: Scherspannungen 13 oder 23 Gradient der Eigenspannung (11, 22 oder 33)

E … Young-Modul; G … Schubmodul; S … lineare Kompression Einkristalle E … Young-Modul; G … Schubmodul; S … lineare Kompression Kubische Einkristalle (3 elastische Konstanten): 3 1 2 Kubisch: 1, 2, 3 Hexagonal: 3  Rotationssymmetrie (6-Achse) Hexagonale Einkristalle (5 elastische Konstanten):

Polykristalline Werkstoffe Gleiche Kristallgitterverzerrung in allen Kristalliten (unterschiedliche Eigenspannungen) Voigt-Modell Gleiche Eigenspannung in allen Kristalliten (unterschiedliche Kristallgitterverzerrungen) Reuß-Modell Keine Abhängigkeit von der kristallographischen Richtung (hkl) Lineare Abhängigkeit der röntgenographischen Elastizitätskonstanten von dem kristallographischen Parameter 

Eigenspannungen 1.Art in polykristallinen Werkstoffen Elastizitätskonstanten von -Fe: Kohlenstoffgehalt unter 0,2% Strukturmodelle: Voigt – Kröner – Reuß – Vook & Witt

Anisotropie der mechanischen Eigenschaften in polykristallinen Werkstoffen Anisotropie der Verzerrung des kubischen Kristallgitters Reuss, Kröner A. Reuss, Z. angew. Math. Mech. 9 (1929) 49. E. Kröner, Z. Physik, 151 (1958) 504. Vook und Witt R.W. Vook and F. Witt, J. Appl. Phys. 36 (1965) 2169.

Kristallanisotropie in kubischen Werkstoffen Anisotropie der Gitterverzerrung

Mathematische Beschreibung der Kristallanisotropie der Gitterverzerrung