Gespensterfinger Wochenrückblick vom bis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Advertisements

„Tanzen und Turnen“ Wochenrückblick vom Mittlerweile hat das Faschingsfieber auch die Zwergengruppe angesteckt. Im Kreis machten wir.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 22.02– Während dem täglichen Gang zum Morgenkreis.
„Osterhasen, Eier und Chamäleon“ Wochenrückblick vom bis Nachdem die getonten Häschen endlich alle getrocknet waren, konnten wir in dieser.
„Erntedank…“ Wochenrückblick vom bis Der Blick in der Kalender zeigte uns, dass bereits in den nächsten Tagen ein besonders Fest ansteht.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
„Ohren auf – Was höre ich da?“ Wochenrückblick vom
A2 Lektion 1.
Pfannkuchen zubereiten Wochenrückblick vom bis
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Endlich ist der Frühling da und die.
„Mein Zwergen Jahr!“ Wochenrückblick vom
„Der Projektabschluss des Muskelprojekts“ Wochenrückblick vom
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Projektabschluss und Schatzsuche Wochenrückblick vom bis
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Die Zwerge starteten ins neue Jahr
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Brettspieltag und Projektabschluss Wochenrückblick vom bis 10
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
„Das Berufe – Projekt steht vor der Zielgeraden“ Wochenrückblick vom –
Wir sind wieder da Wochenrückblick vom bis
Laternen, Ausflug und noch mehr! Wochenrückblick vom bis
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da das Spielmaterial in der Gruppe regelmäßig.
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
„Die Adventszeit findet Einzug“ Wochenrückblick vom –
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Wochenrückblick vom bis
„Das neue Elfenjahr beginnt!“ Wochenrückblick vom –
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Unser Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken
Experimente, Spiele und ein Ausflug Wochenrückblick vom bis 13
„7 Zwerge und 11 Elfen“ Wochenrückblick vom bis
Gruselmonster entstehen! Wochenrückblick vom bis
Die Zwerge planen ein Picknick…
Ganz schon viel los bei den Riesen. Wochenrückblick vom bis 18
Lustige Kreisspiele Wochenrückblick vom bis
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Am zweiten Advent wenn die zweite Kerze brennt… Wochenrückblick vom 11
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Willst du mein Freund sein? Wochenrückblick vom bis
Unser Ziel: Kinder in ihrer feinmotorischen Fähigkeit stärken
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
„Sockenmonster und Klanggeschichte“ Wochenrückblick vom bis 26
„Ruhig und Gelassen zum Raketenbau“ Wochenrückblick vom – 12
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wolle an. Die Wichtel.
„Ich und die Anderen“ Wochenrückblick vom
„Wir backen Planeten“ Wochenrückblick vom –
Ziel: Kinder in ihren feinmotorischen Kompetenzen stärken
Unser Ziel: Kinder in ihrer feinmotorischen Fähigkeit stärken
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
„Es leuchten die Laternen!“ Wochenrückblick vom bis
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Wochenrückblick vom bis
Wir bekommen Besuch Wochenrückblick vom –
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
„Faschingswoche!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Gespensterfinger Wochenrückblick vom 02.10. bis 06.10.17 Diese Woche begann mit dem Probieren des selbst gebackenen Erntedank-Brotes. Dies wurde schon am Freitag vor dem Wochenende geplant weil es den Zwergen wichtig war dass alle dabei sein können. Außerdem räumten wir die kleine Bauecke gemeinsam um und anstelle von Stoffbausteinen kam die Eisenbahn zum Einsatz. Diese wurde sofort eifrig ausprobiert. Die Kinder werden in ihrer Selbstbestimmung und Selbstverantwortung gestärkt. Sie lernen Rücksicht auf andere zu nehmen sowie mit ihnen zu kooperieren um zum Ziel zu kommen.

Die Freundschaft sowie das Knüpfen neuer Kontakte, spielen bei den Zwergen eine zunehmende Rolle. Dazu passend haben sie im Gesprächskreis die fünf lustigen Gespenster kennengelernt, von denen das Kleinste nach Freunden sucht. Daraus entwickelte sich ein intensives Gespräch, bei dem viele Kinder über neu kennengelernte Spielpartner berichteten. Auch die Knete wurde ausdauernd als Spielmaterial benutzt, da sie unendliche Möglichkeiten zum Ausprobieren sowie zur Kontaktaufnahme bietet. Über das Zerteilen, Drücken, Ziehen und Modellieren werden die Feinmotorischen Fähigkeiten sowie die Fantasie ausgebaut. Die Kinder finden schnell heraus, wie viel Kraft sie anwenden müssen, um die Knete in die gewünschte Form zu bringen.

Darüber hinaus besuchten einige Kinder die Lernwerkstatt, um die Ausmalbilder fertig zu stellen oder eigene Bilder zu erstellen. Die anderen beschäftigten sich mit Plastikringen, die man hervorragend zum Stapeln benutzen kann oder mit den beliebten Tischspielen. In der Freispielzeit werden die wichtigsten Kompetenzen eines Kindes ausgebaut und gestärkt. Sie werden in ihrer Autonomie und Selbstständigkeit gefördert. Im Freispiel übt sich das Kind in Rollen ein, muss sich an Regeln halten, muss sich mit seinem Partner verständigen und lernt sich auszudrücken, sei es über die Sprache oder über das nonverbale Verhalten.