Wie nehme ich alle mit? Hintergründe, Argumente und Motivierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule
Advertisements

Gesundheitsmanagement für Schulen – was hält uns gesund?
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Welche Bildung brauchen wir?
betriebliche Altersversorgung, Gesundheitsmanagement,
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Individuelle Förderung und gesunde Schule
Zukunftsausblicke
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Positives denken fördern
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Wortbildung.
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Die 7 Wege zur Effektivität
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Voraussetzungen für Entwicklung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Erziehung in der Schule und zuhause
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Evaluationsergebnisse der Schule Gipf-Oberfrick
Thema 4: Basiswissen Spiritualität: Lebenssinn.
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Reflektion und ein neues Projekt Wochenrückblick vom bis
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Bezirksregierung Düsseldorf
Positionierung Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung in der Domicil-Gruppe Claudia Kubli, Leiterin Bildung Domicil.
Inklusion – Eine Schule für alle?
Leitidee der guten gesunden Schule – Begriffsklärungen –
Prozessqualitäten Schulentwicklung Personal- entwicklung Berufliche
Workshop „Gesundes Führen und Steuern – Change Management“
Lions Clubs International
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Was wir erreichen möchten …
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Elternabend digitale Medien
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Wie nehme ich alle mit? Hintergründe, Argumente und Motivierung 12:30 Uhr – 12:32 Uhr (2 Min): Vortrag, gerne mit Rückfragen/Kommentaren Folien s. TN-Mappe peer-Beraterin einbeziehen! Argumente für Kolleg*innen, aber auch Schulleitung, Eltern, Schulträger, Schulaufsicht, Kooperationspartner usw. BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Wie nehme ich alle mit? Hintergründe, Argumente und Motivation Kohärenzsinn Verstehbarkeit – oder warum es sich lohnt, über Gesundheit und Schule nachzudenken Sinnhaftigkeit – oder wann es sich lohnt, die eigene Schule zu verändern Machbarkeit – oder wie es gelingt, Veränderung dauerhaft zu etablieren Auch hier hilft die Kohärenz! BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Machbarkeit Verstehbarkeit Sinnhaftigkeit Kohärenzgefühl Nach Aaron Antonovsky: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. 1997, S. 36 BuG-Start an einer Schule 1. Verstehbarkeit Verstehen wir das BuG-Konzept? 2. Sinnhaftigkeit Erachten wir das BuG-Konzept als sinnvoll und bedeutsam ? 3. Machbarkeit: Können wir das BuG-Konzept umsetzen? bewusst verschiedene Begriffe/Übersetzungen gewählt (sind alles etwas sperrige Begriffe) 1. sinnvoll: an einem SchiLf-Tag sich auf einen gemeinsamen Gesundheitsbegriff einigen und in das Konzept der guten gesunden Schule eintauchen BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Verstehbarkeit Warum es sich lohnt, über Gesundheit und Schule nachzudenken. 12:32 Uhr – 12:39 Uhr (7 Min.): gemeinsam über die Bedeutung von Gesundheit in der Schule nachdenken BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Es lohnt sich, weil wir wissen … … dass dem „psychischem Befinden“ (Wohlbefinden) bei der Leistungsfähigkeit eine besondere Bedeutung zukommt. Verstehbarkeit beeinflusst das Wohlbefinden. Wohlbefinden bestimmt die Funktionsfähigkeit des Menschen Arbeits- und Organisationsbedingungen wirken sich auf das Befinden aus und haben erhebliche Rückwirkungen auf Freizeitverhalten, Partnerschaft und Familienleben anhaltende bzw. akute Verschlechterung des Befindens (Angst, Hilflosigkeit, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl) verursachen einen Großteil der Ausfallzeiten und Unfälle Bernhard Badura (2008) Was Schulen von Unternehmen lernen können. In Brägger/Posse /Israel (Red.) Argumente für eine gute gesunde Schule. Bern: hep-Verlag der sog. 3. IQES-Band ist leider vergriffen die UK NRW hat Hr. Dr. Posse damit beauftragt, die drei IQES-Bände in einem kleinen Band zusammenzufassen und zu aktualisieren (Stand: 01/19) BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Es lohnt sich, weil wir wissen … … dass Schulen von Unternehmen etwas über die Bedeutung des „Sozialkapitals“ lernen können. (Badura) BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Sozialkapital = Sozialkapital Qualität und Umfang sozialer Beziehungen Führung Befinden von Lehrer*innen und Schüler*innen Verhalten von Lehrer*innen und Schüler*innen Lern-, Schul- und Laufbahn- erfolg gemeinsame Überzeugungen, Werte und Regeln Bernhard Badura (2008) BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Risiken bei „geringem Sozialkapital“ Minderleistungen (underachiever) erhöhtes Fehler- und Unfallrisiko Psychische Risiken (Burnout, Depressionen, Suchtverhalten, Krankheiten, …) Psychosoziale Risiken (Aggressionen, Mobbing, Vandalismus, Absentismus …) Qualität und Umfang sozialer Beziehungen Führung Befinden von Lehrer*innen und Schüler*innen Verhalten von Lehrer*innen und Schüler*innen Lern-, Schul- und Laufbahn- erfolg gemeinsame Überzeugungen, Werte und Regeln Beeinträchtigung der Schulkarrieren Risiken von Schulabbrüchen und niedrigen Bildungs-niveaus Korrelation zu Häufigkeit und Schwere von gesundheitlichen Beeinträchtigungen … Bernhard Badura (2008) BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Es lohnt sich, weil wir wissen … … dass es einen Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft, Bildungschancen und der Gesundheit gibt. Mielck, A. u.a. (2012). Folgen unzureichender Bildung für die Gesund-heit. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. S. 11 BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Soziale Herkunft Im reichen Deutschland wird die durchschnittliche Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre verkürzt durch Armut! Schulen können bei der Bildung ansetzen und bei allem auf Teilhabechancen und Gesundheitsaspekte achten. Es geht also nicht um Peanuts, sondern um Existenzielles! Mielck, A. u.a. (2012). Folgen unzureichender Bildung für die Gesund-heit. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. S. 11 BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Interdependenzen: Teufelskreis niedriger sozialer Status niedriger sozialer Status schlechte Lebensbe-dingungen niedrige Lebens-erwartung schlechte Bildungs-chancen schlechte Berufs-chancen Im reichen Deutschland wird die durchschnittliche Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre verkürzt durch Armut! Schulen können bei der Bildung ansetzen und bei allem auf Teilhabechancen und Gesundheitsaspekte achten. Es geht also nicht um Peanuts, sondern um Existenzielles! BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Interdependenzen: Bildungschancen niedriger sozialer Status hoher sozialer Status schlechte Lebensbe-dingungen hohe Lebens-erwartung gute Bildungs-möglichkeiten gute Berufs-chancen Im reichen Deutschland wird die durchschnittliche Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre verkürzt durch Armut! Schulen können bei der Bildung ansetzen und bei allem auf Teilhabechancen und Gesundheitsaspekte achten. Es geht also nicht um Peanuts, sondern um Existenzielles! BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Es lohnt sich, weil wir wissen … … dass sich spezifische gesundheitsfördernde Faktoren positiv auf die Lern- und Leistungsfähigkeit auswirken. BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Bewegung Quelle: Katrin Hille (2016). Embodiment: Lernen braucht Hand und Fuß. In Brägger, G. u.a. (2017): Bewegte Schule. Beltz BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Bewegung keine Bewegungsangebote Bewegung in den Pausen Bewegung im Unterricht 50 100 150 200 250 1. Stunde 3. Stunde 5. Stunde Konzentrationsleistungswert Bei bewegtem Unterricht besser nicht morgens Klassenarbeiten schreiben! Quelle: Sigrid Dordel/Dieter Breithecker, D. (2003). Bewegte Schule als Chance einer Förderung der Lern- und Leistungsfähigkeit. Haltung und Bewegung 23: 5-15 BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Ernährung Einfluss der Frühstücksqualität auf die mentale Leistung (bei beiden Schulen signifikante Verbesserung, unabhängig vom grundsätzlichen Niveau) Quelle: Günter Eissing (2011). Einfluss der Frühstücksqualität auf die mentale Leistung. E&M – Ernäh-rung und Medizin 26: 22-27 BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

subjektive Einflussfaktoren, z.B. Selbstwirksamkeits-überzeugungen Wohlbefinden subjektive Einflussfaktoren, z.B. Selbstwirksamkeits-überzeugungen Quantität und Qualität emotionalen Erlebens, z.B. Freude, Stolz Konsequenzen und Wirkungen, z.B. Lernaufwand, Leistung Einfluss der Frühstücksqualität auf die mentale Leistung (bei beiden Schulen signifikante Verbesserung, unabhängig vom grundsätzlichen Niveau) kontextuelle Einflussfaktoren, z.B. Unterricht Quelle: Tina Hascher (2010) Die Bedeutung von Wohlbefinden und positiven Emotionen für das Lernen. Vortrag. Tagung: Lerncoaching im Unterricht. 28. August 2010, Hochschule für Technik, Brugg/Windisch, CH BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Es lohnt sich, weil wir wissen, welche Faktoren unterstützend wirken körperliche Gesundheit – psychische Gesundheit – Lern- und Leistungsfähigkeit – Ernährung Bewegung Entspannung Wohlbefinden Optimismus Selbstwertgefühl Kohärenzsinn gemeinsame Ziele kohärente Regeln gemeinsame Werte gegenseitige Hilfe soziale Unterstützung personenorientierte Führung Rhythmisierung gestaltete Umwelt BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Sinnhaftigkeit Wann es sich lohnt, die eigene Schule zu verändern. 12:44 Uhr – 12:51 Uhr (7 Min.): gemeinsam über Change Management nachdenken BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

(Der Einsatz für) Veränderung lohnt sich für eine Schule, wenn ... sie dadurch ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag effektiver (weniger Aufwand für gleichen Erfolg/mehr Erfolg bei gleichem Aufwand) erfüllen kann. sie dadurch ihr Bild in der Öffentlichkeit steigern kann. sie dadurch zusätzliche Ressourcen gewinnen kann. sich die Veränderung für jedes einzelne Mitglied der Schulgemeinschaft lohnt. BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Veränderung lohnt sich für Lehrer*innen, wenn ... dadurch das Unterrichten einfacher wird. sich dadurch die Unterrichts-ergebnisse verbessern. dadurch ihre individuellen Belastungen reduziert werden. BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Veränderung lohnt sich für Schüler*innen, wenn ... dadurch das Lernen leichter wird. sich dadurch die Leistungen verbessern. dadurch ihre individuellen Belastungen reduziert werden. BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Veränderung lohnt sich für ... Eltern Kooperationspartner BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Kosten von Veränderung zum Teil schwierige Klärungsverfahren (viele) gemeinsame Termine oft mühselige Einigungsprozesse Aufgabe individueller Vorlieben Erlernen und Einüben neuer Muster Unsicherheit bzgl. des Gelingens … BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Nutzen von Veränderung – Fokus Schüler*innen – konzentrierte(re) Kinder mehr Zeit für individuelle Förderung gemeinsame, verbindliche Regeln klare Rituale, mehr Zeit für … höhere Lernfreude und -bereitschaft … BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Nutzen von Veränderung – Fokus Lehrer*innen – höhere Arbeitszufriedenheit höhere Problemlösekompetenz Reduktion von Entscheidungsrisiken höhere Kompetenzen/Professionalität breitere Wahrnehmungsbasis bessere Planbarkeit … BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Nutzen von Veränderung – Fokus Schule – weniger Schulabsentismus bessere Work-Life-(Learn)-Balance führt zu besserer Lehrergesundheit = weniger Unterrichtsausfall = weniger Vertretungsstunden Partizipation erschließt neue Ressourcen … BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Machbarkeit Wie es gelingt, Veränderung dauerhaft zu etablieren. 12:52 Uhr – 12:59 Uhr (7 Min.): gemeinsam über Nachhaltigkeit nachdenken BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Gelingensbedingungen gründlich nachdenken freundlich sein zum Anderen hingehen gute Erfahrungen organisieren den informellen Bereich für die Anbahnung von Veränderungen nutzen BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Machbarkeit durch Anwendung des Kohärenzprinzips erhöhen Verstehbarkeit Sie haben gemeinsame Vorstellungen davon, welche Aufgaben die Schule hat, wie Lernen „funktioniert“, welche wichtige Rolle die Gesundheit (Ernährung, Bewegung und Wohlbefinden) spielt. BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Machbarkeit durch Anwendung des Kohärenzprinzips erhöhen Sinnhaftigkeit Sie schaffen durch gemeinsame Vorstellungen verbindliche und verbindende Werte, hilfreiches unterstützendes Feedback, salutogene Strukturen. BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Machbarkeit durch Anwendung des Kohärenzprinzips erhöhen Sie entwickeln ihre Ressourcen durch ein gutes Wissensmanagement, Team-Lernen, persönliche Meisterschaft. BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Entwicklungsfelder der guten gesunden Schule Ernährung Bewegung Selbstwert Kohärenzsinn Verstehbarkeit/Vorhersehbarkeit Machbarkeit Sinnhaftigkeit Kompetenzen (Können + Wissen) Schulumfeld gesell. Wert von Bildung und Erziehung häusliches Umfeld Schulfreude Ausstattung der Lernräume Bewegungs- Räume Schulgelände Objekt. Qualität des Unterrichts Klassenklima Unterrichtsklima individuelles Feedback Kollegiales Klima Kooperation mitarbeiterorientierte Führung gemeinsame Werte Schulklima Vertrauen Wertschätzung Arbeits- räume Organisation QM und Evaluation Professionelles Handeln (Lern-)Leistung Wohlbefinden Subjektive Qualität des Lernens Ergebnis rechtlicher Rahmen zur Erinnerung: obere Blase: Schule/Gemeinschaft, untere Blase: Schüler*in/Individuum Bei Entwicklungen müssen immer mehrere Aspekte beachtet werden. Schule ist ein komplexes System. -> verschiedene Beispiele sind eingekreist: Prävention Adipositas, Unterrichtsentwicklung, Aufbau von Teamstrukturen BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Entwicklungsfelder der guten gesunden Schule rechtlicher Rahmen gesell. Wert von Bildung und Erziehung Schulklima Schulumfeld gemeinsame Werte Vertrauen Wertschätzung mitarbeiterorientierte Führung Organisation QM und Evaluation gesundes Lehren und Lernen – Gesundes lehren und lernen individuelles Feedback Kollegiales Klima Kooperation Schulgelände Professionelles Handeln Arbeits- räume Bewegungs- Räume Objekt. Qualität des Unterrichts Klassenklima Unterrichtsklima Ausstattung der Lernräume Subjektive Qualität des Lernens Kompetenzen (Können + Wissen) Schulfreude Bewegung oben „Kultur“: Wie gestalten wir die Zusammenarbeit im Kollegium und mit der Schulleitung? links unten „Struktur“: Prävention Adipositas: Wie können wir durch die bauliche Gestaltung und die Ausstattung auf das Bewegungs- und Ernährungsverhalten der SuS‘ positiv einwirken? Mitte rechts „Strategie/Unterrichtspraxis/Unterrichtsentwicklung “: Wie und was unterrichten wir, damit eine hohe Unterrichtsqualität zu guten Ergebnissen führt? oben: Aufbau von Teamstrukturen: Wie können wir Teamarbeit im Kollegium organisieren? Welche Regeln verabreden wir dafür? Wie kann SL Teamarbeit unterstützen? Wie sichern wir die Qualität der Teamarbeit ab? Bei allem steht die/der einzelne Schüler*in im Zentrum/Fokus! Wohlbefinden Selbstwert Ernährung Kohärenzsinn Verstehbarkeit/Vorhersehbarkeit Machbarkeit Sinnhaftigkeit häusliches Umfeld (Lern-)Leistung Ergebnis BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Schritte zur nachhaltigen Entwicklung  Einsicht/Motivation schaffen (Verstehbarkeit/Sinnhaftigkeit  Wollen)  Strukturen verändern = Suche nach dem passenden Muster und der passender Praxis mit externer Unterstützung (Machbarkeit  Können)  Die Pläne und Selbstverpflichtung zur Veränderung und die Erfolge von Veränderungen öffentlich machen  Sich lokal/regional vernetzen  externe Unterstützung, hilfreiche Erfahrungen, freundliche „Kontrolle“  Die Umsetzung von einzelnen Personen lösen: gemeinsame Verantwortung bei getrennten Zuständigkeiten  vom „Schul-Projekt“ zur „Schul-Kultur“ als A4-Ausdruck in TN-Mappe BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin letzte Argumente „Jakarta Erklärung zur Gesundheitsförderung für das 21. Jahrhundert“ vom 25. Juli 1997 (Weltgesundheitsorganisation/WHO)  Gesundheit als grundlegendes Menschenrecht  Gesundheitsförderung: lebenslanger Prozess und unverzichtbares Element einer nachhaltigen Schulentwicklung 12:58 Uhr – 12:59 Uhr (1 Min.) BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin letzte Argumente SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 15 Jahre später ist das auch in Deutschland angekommen. Empfehlung zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.11.2012) BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018