Wir lösen Bruchgleichungen, deren Nenner eine Variable enthalten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wurzelziehen ist das Gegenteil von quadrieren.. Beim Quadrieren berechnet man den Flächeninhalt eines Quadrats mit einer gegebenen Seitenlänge.
Advertisements

Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
1. Schritt: Addieren gleichnamiger Brüche
Logarithmusgleichung Von Daniel und Leo. Und los geht´s … log 2 (3x – 1) + log 2 (x+5) = 6 1. Schritt: Definitionsmenge bestimmen ID 1 = 3x – 1 > 0I +1.
Lösen einer Gleichung Hinweis: 1. Anweisung - lesen - ausführen
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Zahlenmengen.
Bruchrechenregeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Gleichungssysteme Galip Turan.
?? +.
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Wiederholung: Definition einer Funktion
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Rechnen mit Brüchen Kamyla A. Barrientos P, 5B.
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
Maßeinheiten Kommazahlen Brüche Mathematik Klasse 7b 2000/2001.
Bruchgleichungen Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Bestimme bei den Bruchgleichungen immer zuerst den Hauptnenner HN.
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Ungleichnamige Brüche haben verschiedene Nenner
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Gleichungen mit einer Unbekannten lösen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Klasse 11 ZA & 10C DIE QUADRATISCHE FUNKTION TEIL II.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Mit Dezimalzahlen dividieren
Bin ich fit für die FOS/BOS?
Bruchrechnung Teilbarkeitsregeln Zahlenstrahl Einheiten umwandeln
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Gleichung und ihre Lösung
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Gleichung mit einer Unbekannten
Mengenbilder im Zahlenraum bis 10
kleinstes gemeinsames Vielfaches – größter gemeinsamer Teiler
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Malnehmen Das Einmaleins mit der Zahl 6.
... mit uns können Sie rechnen!
... mit uns können Sie rechnen!
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Andreas Umbach Berufsbildungszentrum Pfäffikon Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturität.
Das Einmaleins mit der Zahl 8
Substitution bei Nullstellen
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Abstandsbestimmungen
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Thema: Terme und Variablen
Das Einmaleins mit der Zahl 4
Das Einmaleins mit der Zahl 10
Das Einmaleins mit der Zahl 9
Einmaleins mit der Zahl 2
Lösungsbeispiel Bruchgleichung 3:
Malnehmen Das Einmaleins mit der Zahl 7.
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
 Präsentation transkript:

Wir lösen Bruchgleichungen, deren Nenner eine Variable enthalten   Aufgabe: Löse die folgende Gleichung x−2 x+2 = 8+x x−2

Schritt: Die einschränkenden Bedingungen angeben (Nenner darf nicht Null werden!) Da es verboten ist, durch 0 zu dividieren, müssen wir die Zahlen ausschließen, die im Nenner den Wert 0 ergeben würden. Dazu bestimmen wir zuerst die Definitionsmenge D:   Nenner hinschreiben und gleich 0 setzen: x + 2 = 0 x - 2 = 0 Gleichung auflösen x + 2 = 0 / - 2 x - 2 = 0 / + 2 x = - 2 x = 2 Die „Ergebnisse“ von x ausschließen D = Q \  2 ; - 2 

2. Schritt: Mit einem gemeinsamen Nenner multiplizieren (= Hauptnenner aller Brüche in der Gleichung!) x−2 x+2 = 8+x x−2 (x−2) (x + 2) (x – 2) x+2 = 8+x (x + 2) (x – 2) x−2 HN: (x + 2) (x – 2)

3. Schritt: Gleichung lösen (x−2) (x + 2) (x – 2) x+2 = 8+x (x + 2) (x – 2) x−2 Kürzen ( x – 2 ) ( x – 2 ) = ( 8 + x ) ( x + 2 ) Ausmultiplizieren x² - 2x – 2x + 4 = 8x + 16 + x² + 2x Zusammenfassen x² – 4x + 4 = 10x + 16 + x² / - x² – 4x + 4 = 10x + 16 / - 4 – 4x = 10x + 12 / - 10x – 14x = 12 / (- 14) x = − 12 14 = − 6 7

4. Schritt: Lösungen mit den einschränkenden Bedingungen vergleichen D = Q \  2 ; - 2  x = − 6 7

5. Schritt: Lösungsmenge angeben

Zusammenfassung 1. Schritt: Die einschränkenden Bedingungen angeben (Nenner darf nicht Null werden!) 2. Schritt: Mit einem gemeinsamen Nenner multiplizieren (= Hauptnenner aller Brüche in der Gleichung!) 3. Schritt: Gleichung lösen 4. Schritt: Lösungen mit den einschränkenden Bedingungen vergleichen 5. Schritt: Lösungsmenge angeben