Interferenzen von Wellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Hagen-Rubens Relation
Fourier-Faltungs Formalismus
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Beugung an Streuzentren
Orbitale und Elektronenkorrelation
Wasserstoffmolekül (H2)
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Multilagenschichten Harte Schichten Elektronische Schichten Laser
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Wellen-Teilchen-Dualismus
Streuung an endlichen Kristallen
Brechungsindex für Röntgenstrahlung
Interferenzen von Wellen
Grundlagen der Beugungstheorie
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
7.1 Erzeugung von Elektronen
“Physik am Samstagmorgen”
Vorlesung 2: Roter Faden: Größe der Atome Massenspektroskopie
Entdeckung der Quantenmechanik
Überlagerung von Wellen: Interferenz
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Einteilung der Vorlesung
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Energiebänder im Festkörper
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
2. Vortag aus Quantentheorie
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie

Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
Atomphysik Lösungen.
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Fourier Synthese und Patterson Methode
Die Schrödinger Gleichung
Beugung an Streuzentren
Untersuchung von Sternenlicht
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Kinematische Beugungstheorie
Wechselwirkungen Strahl - Probe
Wechselwirkungen von Röntgenstrahl und Probe
Wellen-Teilchen-Dualismus
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Allgemeine Relativitätstheorie (ART). Die Raumzeit.
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
5. Schrödinger Gleichung. 21 Seiten Wdh
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Gedämpfte Schwingungen
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Wasserstoffmolekül (H2)
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Harmonische Wellen.
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
 Präsentation transkript:

Interferenzen von Wellen Voraussetzungen Elastische Streuung – keine Änderung der Energie bzw. der Wellenlänge Kinematische Annäherung: Jede Welle wird nur einmal gestreut – mehrfache Streuprozesse werden vernachlässigt (die mehrfach gestreute Wellen sind sehr schwach – Bornsche Approximation) Die gestreuten Wellen werden als planare Wellen behandelt (man beobachtet die Streuprozesse weit vom Streuzentrum)

Interferenzen von Wellen

Interferenzen von Wellen = + E1+E2 … eine harmonische Welle mit gleicher Frequenz und gleichem Wellenvektor, verschoben um (1+2)/2. Ihre Amplitude hängt von der Phasenverschiebung ab.

Interferenzen von Wellen Viel einfacher mit komplexen Funktionen  Maximum bei 1-2 =  = 2n

Interferenzen von Wellen k0 k r qi qo

Interferenz auf einer eindimensionalen Kette von Streuzentren Oder Reflexion auf Netzebenen Phasenverschiebung: qi qo d d Interferenzmaximum: … Braggsche Gleichung

Interferenz auf einer eindimensionalen Kette von Streuzentren

Bezeichnung von Winkeln und Vektoren Koplanare Beugung q ko qo ki qo qi qi 2q

Intensität der gestreuten Welle Braggsche Gleichung

Streuung an 3D periodischen Motiven

Streuung der Photonen auf einem Atom Klassisch Quantenmechanisch Der atomare Streufaktor f(q) ergibt sich aus der Fourier Transformation der Elektronendichte (r)

Der atomare Streufaktor für Röntgenstrahlung Wird gerechnet: Quantenmechanisch aus den Wellenfunktionen, die typischerweise mit Hilfe der Hartree-Fock-Slater Approximation bestimmt werden Mittel einer 9-Parameter Annäherung (funktionale Anpassung), die Koeffizienten ak, bk, c, Df´, Df” sind in ITC, Band IV zu finden): Grobe Abschätzung des atomaren Streufaktors für Röntgenstrahlung: f(q0) = Anzahl der Elektronen im Atom Der Atomstreufaktor für Röntgenstrahlung wächst mit der Atomzahl

Der atomare Streufaktor für Röntgenstrahlung Streuung von Neutronen auf Atomkernen Streuung von Photonen auf Elektronen

Die Streuung von Photonen (und Elektronen) auf Elektronen

Einfangquerschnitt für Neutronen Wechselwirkung Neutronen – Atomkern