WABES WABES: Netzwerken und Kapazitätsaufbau in Westafrika

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EUR-Alpha – ein europäisches Netzwerk in
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Fachabteilung 16A Überörtliche Raumplanung Cross border co-operation from the view of a public administration unit.
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
1st Open (Government) Data Konferenz Auftaktveranstaltung in Wien, 4. Oktober 2012 Open (Government) Data im Forschungsfeld e-government und e-participation:
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 5 Patricia Adam Managing Internationalisation.
Brücken bauen mit eLearning - weltweit Andrea Dobida - common sense.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Maintenance-Window auf dem Mainframe FZ-4/FZ-5-Kreis München, den 23. Februar 2005 BMW Group.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Research as a basis for mitigation and adaptation Gernot Wörther.
Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
gemeinschaftlich getragene, transparente Projektumsetzung
Mohamed El-Khawad MENREM, AG Energie, Marrakesch,
Level 0 - unsystematisch
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Renate Christ K3 Workshop Salzburg 26. September 2017
Projekthintergrund und die Projektwebsite
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
Grundlagen Englisch Passive voice HFW Bern.
Scientific Reasoning in Medical Education
Leibniz Association network of basic and applied research
Developing Quality in Mathematics Education II
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
ABS Capacity Development in Africa
Developing Quality in Mathematics Education II
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Integration in Hessen –
Beziehungen Perspektiven Systemgrenzen
PA 8 of the EUSDR Coordination Structure 4th Steering Group meeting
Entwicklungspolitische Diskussionstage 2018
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
Fachkreis Human Resources
Based on experiences in Kenya
Gender in der EU-Akquise Erfahrungen und Ansätze der EUEI PDF
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Increasing excellence on advanced additive manufacturing
Die Alumniarbeit des DAAD
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
100% RE: A Global Movement … 48 developing countries
- moodle – a internet based learning platform
Fortbildungsveranstaltung Die neue EU-Programmgeneration
Leibniz-GEMEINSCHAFT
 Präsentation transkript:

WABES WABES: Netzwerken und Kapazitätsaufbau in Westafrika 6. Nationales Forum zu IPBES - 21.-22. Februar 2018, Hotel Collegium Leoninum, Bonn WABES Supporting the West African contribution to the Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) WABES: Netzwerken und Kapazitätsaufbau in Westafrika zur Unterstützung des IPBES Arbeitsprogramms Jan Henning Sommer, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Universität Bonn hsommer@uni-bonn.de gefördert durch: In support of the IPBES work programme

What Does IPBES Do? The work of IPBES can be broadly grouped into four complementary areas: Expert Assessments (synthesis & critical evaluation of available knowledge) On specific themes (e.g. “Pollinators, Pollination & Food Production”) On methodological issues (e.g. “Scenarios and Models”) At both the regional and global levels (e.g. “Global Assessment on Biodiversity and Ecosystem Services) Scientific credibility ensured by IPCC-inspired processes: selection of experts by experts, based on CVs and thorough peer-review (thousands of comments, addressed individually, posted online). Policy Support Identifying policy-relevant tools and methodologies Facilitating their use & catalysing their future development Building Capacity & Knowledge Identifying & meeting priority capacity, knowledge & data needs of IPBES Members, experts & stakeholders. Communications & Outreach Ensuring the widest reach and impact of IPBES’s work The Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services www.ipbes.net

WABES WO & WAS ? Zielregion: alle 15 Länder Westafrikas Supporting the West African contribution to the Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) WO & WAS ? Zielregion: alle 15 Länder Westafrikas Bessere Vernetzung der Akteure und Kenntnis von IPBES-relevanten Inhalten durch Einrichtung eines Masterprogramms Jährliche Expertenworkshops

WABES Supporting the West African contribution to the Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) WER ?

WABES Kontext Kooperation Vernetzung in der Region mit: Supporting the West African contribution to the Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) Kontext Kooperation Vernetzung in der Region mit: Nationalen IPBES Focal Points Weiteren relevanten Institutionen in der Region IPBES-Gremien wie der Technical Support Unit on Capacity Building

Das Masterprogramm - Motivation WABES Supporting the West African contribution to the Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) Das Masterprogramm - Motivation Westafrika: Hotspot der Biodiversität, nachhaltige Entwicklung hängt in hohem Maße von Biodiversität und Ökosystemleistungen ab Die bestehenden Umweltprobleme erfordern inter- und transdisziplinäre Lösungsansätze und integrative Science/Policy Maßnahmen Bisher gibt es nur wenige Curricula zum Science/Policy Interface in der Region IPBES und der IPBES Workplan sind in der Region bisher noch weitgehend unbekannt

Das Masterprogramm - Umsetzung WABES Supporting the West African contribution to the Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) Das Masterprogramm - Umsetzung 2-jähriger Masterkurs in englischer Sprache Interdisziplinärer Ansatz unter Einbeziehung von Natur- und Sozialwissenschaften 15 Studierende; jeweils eine(r) aus jedem der 15 westafrikanischen Länder Gender-balance Unterschiedlicher fachlicher Hintergrund der Kandidaten, jedoch alle mit Bezug zu BES und den Umweltwissenschaften Masterabschluss am afrikanischen Exzellenzzentrum der Universität UFHB Abidjan unter Beteiligung wichtiger internationaler Partner mit IPBES Bezug

Das Masterprogramm - Ziele WABES Supporting the West African contribution to the Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) Das Masterprogramm - Ziele Vorbereitung und Ausbildung zukünftiger BES- Experten, um am IPBES-Prozess mitzuwirken Vermittlung technischer und methodischer Kenntnisse, die zur Mitarbeit an IPBES Assessments befähigen Vorbereitung für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik -> Prozess der Transformation wissenschaftlicher Erkenntnisse in Politikberatungsinstrumente Stärkung von inter- und transdisziplinärem Denken in der universitären Ausbildung in Westafrika, um eine neue Generation junger Wissenschaftler auszubilden, die den anstehenden Herausforderungen gewachsen sind (Biodiversitätsverlust, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, etc.)

Die Expertenworkshops - Motivation WABES Supporting the West African contribution to the Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) Die Expertenworkshops - Motivation Westafrika verfügt über viele Experten, die im BES Kontext arbeiten: Wissenschaflter an Universitäten und Forschungseinrichtungen, Mitarbeiter von Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen etc. Bisher fehlen Schnittstellen und Netzwerke, um diesen Expeten ein Forum zum Austausch auch über disziplinäre Grenzen zu ermöglichen und das Science/Policy Interface zu stärken Jährliche Expertenworkshops fördern die Kooperation und den Austausch und dienen zur gezielten Information der Teilnehmer über die neuesten IPBES-Entwicklungen.

Die Expertenworkshops - Umsetzung WABES Supporting the West African contribution to the Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) Die Expertenworkshops - Umsetzung Jährliche Workshops in verschiedenen Ländern Westafrikas Erster Projektworkshops in Abidjan/Elfenbeinküste Ende November 2017 77 Teilnehmer aus 20 Ländern (7 nationale IPBES focal points, Repräsentanten des IPBES Bureaus, der Capacity Building Task Force sowie Autoren mehrerer Assessments) Teilnehmer brachten die Relevanz von WABES als Schnittstelle zwischen westafrikanischen Experten und IPBES zum Ausdruck Entwicklung von Vorschlägen, wie das Expertennetzwerk zukünftig mit Inhalten gefüllt werden kann. Prof. Alfred A. Oteng Yeboah IPBES Bureau

Die Expertenworkshops - Ziele WABES Supporting the West African contribution to the Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) Die Expertenworkshops - Ziele Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung westafrikanischer Experten untereinander Partizipative Analyse des Bedarfs westafrikanischer Experten an Unterstützung Vermittlung von Grundlagenwissen zum IPBES Arbeitsprogramm und aktuelle Entwicklungen Aufzeigung der Möglichkeiten der Mit- wirkung an den IPBES Prozessen Funktion als Schnittstelle zwischen den westafrikanischen Ländern und IPBES Diskussion von Strategien, IPBES in der Region besser bekannt zu machen Möglichkeiten der Einbindung von IPBES Inhalten in nationalen und regionalen Politikinstrumenten

6. Nationales Forum zu IPBES - 21. -22 6. Nationales Forum zu IPBES - 21.-22. Februar 2018, Hotel Collegium Leoninum, Bonn WABES Supporting the West African contribution to the Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) www.wabes.net gefördert durch: In support of the IPBES work programme