Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Advertisements

6. März 2008© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen1 epos – das elektronische Portfolio der Sprachen Ein Instrument der Selbstbewertung und der Lernberatung beim.
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
HMS- Modul 5 Qualifikationsverfahren Input 4: Fremdsprachen und Sprachdiplome Zollikofen, 29. März 2012.
Österreich – Schweiz – Deutschland
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten Einführung.
I2b & GO! 2007 Projektpräsentation. i2b ist seit 2003 ein eigenständiger Verein und organisiert Österreichs größten Businessplan- Wettbewerb i2b & GO!
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Deutsch lernen Erwachsene Flüchtlinge in Vorarlberg Vernetzungsveranstaltung „Sprachbegleitung in der Flüchtlingsintegration“ am 18. April 2016.
Der PPM-PROZESS (Projekt Portfolio Management-Prozess)
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
. Aufgaben. Aufgaben FSD Kontakthaltung und Pflege Mitglieder – Betreuung ISSA - Mitgliedschaft New Way Music Versicherungsgesellschaften fakultativer.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Fachtagung Sport und GTS
Fortbildung – Qualitätssicherung - Förderung
Fremdsprachenzertifikat
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Praktikanten/in im Bereich Controlling
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Jenny Arens & Nikolaus Jackob
Ringvorlesung: Existenzgründung
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Die top Adresse in Wien, wenn es um Sprache und höchste Qualität geht.
Judit Langer-Buchwald
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Zielgerichtet vorbereitet auf das Studium
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
Sprachen – Kulturen - Identität
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Basiskurs Betreuung
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
QQ2 Projekt: Websiteerstellung für eine gemeinnützige Stiftung
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Fortbildung – Qualitätssicherung - Förderung
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
RUSSISCH.
Fachbereich Gesundheitsberufe Marc Bieri
Isabell Behnke, Projektberaterin
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN
RUSSISCH.
Hilfseinrichtung Österreichischer Lions
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Internationale Zertifikate für DaF/DaZ Manuela Glaboniat & Carmen Peresich

Was ist das ÖSD? international anerkanntes Prüfungssystem für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache standardisierte Feststellungsprüfungen, kursunabhängig, kriterienorientiert orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (Europarat) und an Profile deutsch ca. 400 lizenzierte Prüfungszentren in über 40 Ländern Prüfungen auf allen Niveaustufen A1–C2 Prüfungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Was ist das ÖSD? gemeinnütziger Verein, 2 Standorte: Wien, Klagenfurt beratende und unterstützende Gremien: Kuratorium wissenschaftlicher Beirat Vertreter/-innen von Ministerien, Universitäten bzw. DAF/Z- Instituten, Sprachkursanbietern (VHS/VÖV, Campus Austria), ÖAD und ÖDaF ALTE-Vollmitglied Preisträger des Europäischen Gütesiegels für Spracheninitiativen des Europarates

Internationale Projekte und Kooperationen Mitarbeit bei der Übersetzung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens Mitarbeit bei PROFILE deutsch, der Konkretisierung des GER für die deutsche Sprache Mitarbeit bei Mündlich, einer Illustration der GER-Niveaus für den Bereich Sprechen

Trinationale Kooperation 1999 – 2012: Zertifikat Deutsch; gemeinsam entwickelt, erstellt und herausgegeben von Goethe-Institut (GI), telc GmbH, Lern- und Forschungszentrum der Universität Freiburg/Schweiz im Auftrag der EDK und ÖSD seit 2013: Zertifikat B1 (modular) von GI (D), Uni Fribourg (CH) und ÖSD (A)

ÖSD-Grundlagen kommunikative Ausrichtung DACH-Prinzip und Plurizentrik Bezug zu realen Verwendungssituationen kommunikative Ausrichtung Lernerzentriertheit Direktes Testen Schwerpunkt „Interaktion“ Handlungsorientierter Ansatz Authentische Texte aus den D-A-CH-Ländern Überregional produzieren – regional rezipieren können DACH-Prinzip und Plurizentrik

Wie entsteht ein ÖSD-Prüfungssatz ? START ZURÜCK ZUM START Entwurf von einzelnen Testaufgaben Aussortierung Begutachtung (2 Gutachter) Überarbeitung durch Testautor Redaktionelle Überarbeitung Freigabe für Erprobung Erprobung (Pretesting) Analyse der Erprobungsergebnisse Überarbeitung evtl. nochmals kleine Erprobung Aussortierung Zusammenstellung des Prüfungssatzes & Freigabe für Echteinsatz POSTTESTANALYSEN ZIEL

ÖSD-QUALITÄTSMANAGMENT QUALITÄTSSICHERUNG ÖSD Benchmarking & Standardsetting, Wissenschaftlicher Beirat Schulungen für Itemwriter (Testkonstruktion) Grundlagen: GER, Profile deutsch, testtheoretische Prinzipien 1 TESTENTWICKLUNG ÖSD-Richtlinien: Durchführungsbestimmungen, Prüfungsordnungen etc. Geheimhaltungspflicht, faire Prüfungsbedingungen, möglichst angenehme Prüfungsatmosphäre 2 DURCHFÜHRUNG Kontrollen und Stichproben, Inspektorat QUALITÄTSSICHERUNG ÖSD Analyseergebnisse => Testentwicklung => Prüfungsrevision 4 ANALYSEN Externe Qualitätskontrolle: internationale & nationale Akkreditierungen, ALTE Stichprobenkontrollen, diverse Analysen, Statistiken 3 PRÜFENDE/BEURTEILUNG Anforderungen an Prüfende, Schulungen für Prüfende, Erstqualifizierung Handreichungen für Prüfende mit Musterbewertungen schriftlicher und mündlicher Performanzen Folgequalifizierung, Portal für Prüfende

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!