Lernwirksamer Unterricht Analyse wichtiger Merkmale

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Fragen müssen lauten:
Advertisements

Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Kooperatives Lernen in Videokonferenzen: Förderung der Effektivität durch external repräsentierte Strukturangebote Bernhard Ertl & Heinz Mandl Ludwig-Maximilians-Universität.
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
MINT-Lernzentrum: Unterricht lernwirksam gestalten
Was in der Schule wirkt – und was nicht
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Und auch: Das Hattie-Quiz
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Lernfortschritt sichtbar machen
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Fachdidaktik Englisch III – Classroom Management & ICT – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen.
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Prof. Dr. John Hattie University of Melbourne (Aus) Wer ist dieser Mann? Ist er… …„der womöglich einflussreichste Unterrichtsforscher weltweit“, oder ein…
«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Statistische Auswertung und Darstellungsmöglichkeiten von Messdaten Seminarvortrag von Christian Gorgels im Studiengang Scientific Programming.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Goetheschule Wetzlar • Frankfurter Straße 72 • Wetzlar
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Entwicklung und Migration – globale Megatrends Ringvorlesung Global Studies Graz Wintersemester 2013/14 Gilbert Ahamer
PYGMALION EFFECT. Self-Fulfilling Prophecy sich selbst erfüllende Prophezeihung Eine Vorhersage, die sich erfüllt. Selbst auf die Umwelt Einfluss Die.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Projekte planen und durchführen
Leitbild Schulregion Raron
Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und.
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Zur Methodik des Grammatikunterrichts
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Nachtrag: Deskriptive, präskriptive und normative Ebene I
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Umgang mit Fehlern und Feedback in Mathematik Bedingungen für ein positives Fehlerklima – Vorstellungsrunde Was ist ein positives Fehlerklima?
Innerhalb/Außerhalb des Projektrahmens
„Lernentwicklungsgespräch statt
Modul Lerncoaching.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Ein Winkellayout mit float
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Wege zur Musiktheorie.
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Wissenschaftsbasierter Fremdsprachenunterricht?
Lernwirksamer Unterricht Analyse wichtiger Merkmale
Kompetenzorientiert unterrichten – mit Neuen Medien (Prof. Dr
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Erziehung in der Schule und zuhause
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Was ist - für uns - guter Unterricht
Gelingensbedingungen für erfolgreiches Lernen
John Hattie’s „Visible Learning“
Wissenschaftsorientierter Unterricht in der Praxis
Feedback-Formen in der Praxis
Förderliche Rückmeldekultur
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Lernwirksamer Unterricht durch Feedback
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
Lernwirksamer Fremdsprachenunterricht durch Feedback
Herzlich Willkommen! Schuljahr [Jahr eingeben] Name der Schule
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
You need to use your mouse to see this presentation
Modul 2: Kompetenzorientierung im Unterricht
 Präsentation transkript:

Lernwirksamer Unterricht Analyse wichtiger Merkmale Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen www.deflorio.de

Zur Objektivität qualitativer und quantitativer Forschung Was geschieht? Wie verläuft etwas? versus Besteht ein möglicher kausaler Zusammenhang zwischen x und y?

Möglichkeiten und Grenzen experimenteller Forschung Kontrollgruppenexperimente (Randomized Controlled Trials) Quasi-experimentelle Studien Korrelationsstudien

Meta-Analysen und Mega-Analysen Angabe von Tendenzen durch Berechnung von Effektstärken Zusammenfassung des statistischen Mittelwerts zwischen Experimental- und Kontrollgruppe (effect size)

John Hattie und der Heilige Gral Möglichkeiten und Grenzen von Meta- und Mega-Analysen im Allgemeinen und im Besonderen: Hattie 2009; 2012; 2013 Vergleich mit Robert Marzano (1998; 2001) und Martin Wellenreuther (2004, 2014)

Nutzen für den Unterricht? Abwägen zwischen Festhalten an Traditionen und Gewohnheiten und wissenschaftsbasierten Unterrichtsverfahren Persönlichkeit und Verantwortung der Lehrperson

Hauptschritte des MET (Model of Effective Teaching) Interactive Whole-Class Teaching (Direct Instruction) Planung Einstieg Darbietung Fragen und Antworten Angeleitetes Üben Selbstständiges Üben Überleitung bzw. Zusammenfassung (vgl. Handout bzw. Website: www.deflorio.de) Mit zeitlicher Versetzung: kooperatives und projektorientiertes Lernen

Prämissen lernwirksamen Unterrichts Motivation: Wert des Lernziels x Erwartung der Erreichbarkeit Unveränderliche Denkweise (fixed mindset) versus auf Wachstum ausgerichtete Denkweise (growth mindset) (C. S. Dweck) Lerntypen: rechte und linke Hirnhälfte: wirken zusammen Lernstile: sind aufgabenspezifisch; Lernende setzen alle Stile ein.

Reziprokes Lernen (reciprocal teaching) Schritt 1: Fragen (questioning) Schritt 2: Zusammenfassung (summarizing) Schritt 3: Klärung (clarifying) Schritt 4: Vorhersage (predicting)

The Art of Feedback (Hattie 2009,2012) „Feedback tells people what is; goals tell them what is desirable.“ (Locke & Latham 1990: 197)