Verfasser: IM Ing. Josef Niklas

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Lebensmittelunternehmer in der EU
Advertisements

Prozesshygiene / Recht
Die amtliche Überwachung bei Direktvermarktern
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Änderungen im Lebensmittelrecht 2005/2006
Wer bin ich? „Der gute Ruf eilt uns voraus. Durch persönliche Empfehlungen verbreitet und von zufriedenen Gästen weitergegeben. Aufgebaut in vielen Jahren.
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002
Inhaltsübersicht Lebensmittelrecht neu – wozu? Rechtsaufbau
Lebensmittelüberwachung in Lippe:
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Selbstregulierung in der Bauindustrie erste Ergebnisse nächsten Aufgaben.
Bundesamt für Veterinärwesen BVET Ausbrüche von Tierseuchen Symposium vom 2. November 2006, Bern Katharina D.C. Stärk.
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
BVL 13. Dezember 2006 Seite 1 Das Verbraucherinformationsgesetz - Inhalte und Konsequenzen BAEN Expertengespräch am in Bonn.
FD 24, Dr. Vossler Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz Fachdienst 24 -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Disponibilität des.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
First Level Control (FLC) DI Sylvia Trattner-Jakob
Pflegestärkungsgesetz II
(CNR-IVALSA) sede di San Michele all’Adige-Trento
Pfannkuchen zubereiten Wochenrückblick vom bis
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
DurchführungsVerordnung 2016/1842; Vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung der KdK am in Nürnberg.
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
Krisenmanagement Hamburg | | Rechtsanwalt Dr. Florian Meyer.
System der Lebensmittelkontrolle in Österreich
Vorratsdatenspeicherung
Sachbearbeiter Tierschutz & Tierschutzombudsmann Dr. Martin Janovsky
BVerwG – 3 B v Nach § 24 Abs. 4 Nr. 2 TierSchNutztVO darf die Möglichkeit jedes Schweins, sich im Kastenstand hinzulegen und in Seitenlage.
Sachbearbeiter Tierschutz Dr. Martin Janovsky
Der Verband Private Brauereien Deutschland ist die Standesvertretung der mittelständischen Regionalbrauereien in der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund.
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Inventar-Pflicht der Gemeinden
VORTRAG Angemessene Kontrolle und Überwachung des Arbeitnehmerschutzes - Rechtslage in Österreich.
Nationaler Präventionsmechanismus bei der Volksanwaltschaft
Sachbearbeiter Tierschutz & Tierschutzombudsmann Dr. Martin Janovsky
LM-Verarbeitungsbetrieb
Vorlage zu Stufendiagramm / Stufenplan
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Aktuelle rechtliche Regelungen
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL IV
Prof. Dr. Achim Spiller Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
Sagen was wir tun; tun was wir sagen; belegen, dass wir es getan haben. = Selbstkontrolle.
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
Lists of German establishments approved pursuant to Regulation (EC) No
Entnahme von Abwasserproben
Hygiene Grundlagen.
Hygienemanagement Stand:
System der Lebensmittelkontrolle in Österreich
Lebensmittelinformationsrecht NEU
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Sachbearbeiter Tierschutz & Tierschutzombudsmann Dr. Martin Janovsky
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
1,9 Milliarden aus der Betrugsbekämpfung
Gesetzliche Neuerungen und Aktivitäten zur Verbreitung von EMAS
ALLGEMEINE HYGIENEGRUNDREGELN
Auswertung 2018 KKW Cattenom
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Wesentliche Änderungen und Eckpunkte bei FCM
Auszeichnung eines Qualitätsprodukts
 Präsentation transkript:

Verfasser: IM Ing. Josef Niklas Das neue Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz LMSVG 2006 BGBL. II Nr. 13/06 vom 20.1.2006 Verfasser: IM Ing. Josef Niklas

Was bringt das neue LMSVG? Die neue Konzeption des EG –Lebensmittelrechtes bedeutet Stärkung der Lebensmittelsicherheit für Konsumenten: „from the stable to the table“ Erhöhung der Verantwortung der Unternehmer - ab der Stufe der Primärproduktion - Sicherung einer durchgehenden Chargenrückverfolgbarkeit - Verpflichtende Rücknahme vom Markt bei Verdacht auf nicht sichere Lebensmittel bzw. Gesundheitsschädlichkeit! Es regelt die Anforderungen an Lebensmittel, Wasser für den menschlichen Gebrauch, Gebrauchsgegenstände und Kosmetische Mittel Das Neue LMSVG umfasst nunmehr die Kontrolle von Lebensmitteln auf allen Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen, sowie auch die Primärproduktion (früher Urproduktion). Die Rahmenbestimmungen für das LMSVG bilden EU Verordnungen: EG VO 178/02, EG VO 882/04 Lt VO 178/02 durfen nur sichere Lebensmittel in Verkehr gebracht werden! Laut VO 882/04 hat die Behörde (das Ministerium) dafür zu sorgen, dass alle Lebensmittelunternehmen registriert sind, und dass Kontrollpläne (zB.Rückständskontrollprogramme -Antibiotika in Milch Honig, Fleisch und Eiern, Rückstandskontrollen von Pestiziden, Schwermetallen, etc. Antibiotika) usw. Die VO 854/04 gibt die Kontrollvorgaben von Betrieben mit amtlicher Kontrollnummmern bzw. Genußtauglichkeitskennzeichen vor. Die ehemaligen vielen Hygieneverordnungen der einzelnen Sparten sind nunmehr in der VO 852 und 853/04 zusammengefasst. Verfasser: IM Ing. Josef Niklas

Verfasser: IM Ing. Josef Niklas Was ist neu? Vereinfachung und Zusammenführung mehrer Gesetze: Lebensmittel-, Fleischuntersuchungsgesetz und aller Hygieneverordnungen - „Ein Gesetz für alle Lebensmittel“ Neue Begriffsbestimmungen und Definitionen: zB. Inverkehrbringen: Ist das Bereithalten für den Verkauf, … … gleichgültig, ob entgeltlich oder nicht, ….. Vereinfachung der Beanstandungsgründe Entkriminalisierung bei Strafverfahren Neuregelung der Probenziehungsvorschriften Pflicht zur Erteilung von Maßnahmen bei Verstößen gem. § 39 Lebensmittelgesetz, Fleischuntersuchungsgesetz und Hygienebestimmungen werden zusammengefasst. Verfasser: IM Ing. Josef Niklas

Verfasser: IM Ing. Josef Niklas Was ist neu ? Neue Verantwortlichkeiten des Lebensmittelunternehmens (Aufzeichnungen, Rückverfolgbarkeit, Informationspflicht an Behörden bei Feststellung nicht sicherer Lebensmittel Einführung der Meldepflicht für Lebensmittelunternehmer an die zuständige Behörde gemäß EG VO 852/2004 bzw. § 10 LMSVG (Eintragungs- und Zulassungs - VO/06) Neuregelung der Kontrolle (Aufsichtsorgane, Probenziehung, Setzen von Maßnahmen, Beschlagnahme) Neue Gebührenregelung Neuordnung der Strafen Erleichterungen für traditionelle Herstellung und kleinere Betriebe für den regionalen Markt (nationaler Markt) Lebensmittelgesetz, Fleischuntersuchungsgesetz und Hygienebestimmungen werden zusammengefasst. Verfasser: IM Ing. Josef Niklas

Gesetzliche Grundlagen Neues Lebensmittelgesetz : LMSVG BGBL. Nr. 13/2006 Neuer EU Rahmen: Grundlagen zum Lebensmittelrecht VO (EG) 178/2002 Neue Hygienevorschriften: VO (EG) 852/2004 (Allgemeine Vorschriften) VO (EG) 853/2004 (Vorschriften für tierische LM) Neue Verfahrensvorschriften zur Kontrolle tierischer LM: VO (EG) 854/2004 Neue Überprüfungsvorschriften des Lebensmittel- und Futtermittelrechtes, der Tiergesundheit u. des Tierschutzes VO (EG) 882/2004 Gesetzliche Regelungen allg.: Lebensmittelsicherheitsverordnung (VO 178/2002) Das EU-Hygienepaket: Allgemeine Hygiene („Hygiene 1“, „H1“; VO 852/2004) Hygiene für Lebensmittel tierischen Ursprungs („Hygiene 2“, „H2“; VO 853/2004) Amtliche Überwachung tierischer Lebensmittel (VO 854/2004) Amtliche Kontrolle des Lebensmittel- und Futtermittel-rechts sowie der Tiergesundheit und des Tierschutzes (VO 882/2004) Richtlinien für Tierseuchen und Bestimmungen zur Überleitung von alt auf neu (RL 2002/99, RL 2004/41) Verfasser: IM Ing. Josef Niklas

Verfasser: IM Ing. Josef Niklas Mehr zu diesen Themenbereich gibt es bei folgenden Schulungen: (Termine: Bienenvater Rubrik NÖ) Das neue Lebensmittelsicherheits und Verbraucherschutzgesetz 2006 BGBl. II, Nr. 13/2006 vom 20.1.06 Die neue Lebensmittelhygieneverordnung (EG) VO 852/2004 kurzfristige Fragen beantworte ich sehr gerne unter Tel.Nr. 0650/5157000 Verfasser: IM Ing. Josef Niklas