Gelingensbedingungen der Netzwerkarbeit Impuls: Torsten Nicolaisen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Advertisements

Regionaltagung Zukunftsschulen NRW
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Motivation (2) Von der Motivation zum Verhalten Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Zukunftsausblicke
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
PRÄVENTIONSPROJEKTE STARKE AM GUTENBERG-GYMNASIUM SCHÜLER
Dortmund 21. Mai 2016 Lerncoaching – Umgang mit Emotionen Lerncoaching-Tagung 21. Mai 2016, Dortmund Heinrich-Heine-Gymnasium Impuls: Torsten Nicolaisen.
Konfliktmanagement im Alltag und im jagdlichen Umfeld
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Partnerschaftlichkeit als Fundament des Projekterfolgs bei Leistungsänderungen / Wolfgang Kradischnig.
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Begleitete Patenschaften für Kinder aus belasteten Familien
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Die vier Dimensionen des Leidens
Transkulturelle Psychoonkologie
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Widerstand gegen Entwicklung
Die Zwerge starteten ins neue Jahr
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erziehung in der Schule und zuhause
Abteilung Produktionssysteme
h – Kurs Rüegsauschachen
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Stiftet Menschen eine spirituelle
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Von der Scham zur Menschlichkeit
Das Projekt des BKE-Bundesverbandes in Zusammenarbeit mit der
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Willkommen auf dem SchwatzMarkt
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Bezirksregierung Düsseldorf
Personalplanung - optimiert
Lernen nach Konrad Lorenz
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Werte und Wandel - jetzt!
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Gelingensbedingungen der Netzwerkarbeit Impuls: Torsten Nicolaisen Zentren Begabtenförderung NRW 20.12.2016 Wuppertal Gelingensbedingungen der Netzwerkarbeit Impuls: Torsten Nicolaisen

Grundlagen Netzwerkarbeit Netzwerkarbeit intern Transfer in die Schule

Netzwerkarbeit Gütekriterien Netzwerkarbeit (Berkemeyer 2008) Gemeinsame Ziele Motivation Vertrauen Emotion Kooperation Geben und Nehmen Netzwerkarbeit Rollenklärung intern/extern Bedürfnisse somatische Resonanz

Netzwerke als soziale Systeme Aufrechterhalten durch interne Regelkreise und Muster: miteinander verkoppelte Fühl-, Denk- und Verhaltensweisen Weniger durch Sach-Logik als vielmehr durch Psycho-Logik bestimmt: Bedürfnisse und “Affektlogik” (Ciompi 2013) Nicht die Inhalte entscheiden über den Netzwerkerfolg, sondern das WIE des Miteinanders

Grundlagen Netzwerkarbeit Netzwerkarbeit intern Transfer in die Schule

Konstruktive Kommunikation: Netzwerkarbeit intern: Kommunikation Konstruktive Kommunikation: Beachten bzw. Einbeziehen von Bedürfnissen … … über die Ebene somatischer Resonanz („Bauchgefühle”) Wertschätzende Kommunikation, Fehlerkultur („Ehrenrunden“) Lösungsorientierte Sprache: vom Problem- zum Ressourcenfokus Prozessreflexion: Was geschieht in der Dynamik während der Netzwerktreffen?

Unsere Netzwerktreffen … Werden sie als Ort der Unterstützung erlebt? Qualitätsfragen zur Netzwerkarbeit Unsere Netzwerktreffen … Werden sie als Ort der Unterstützung erlebt? In welchem Zustand als Gruppe befinden wir uns? Motiviert das Ziel? Oder steht es im Weg? Wie ist das Verhältnis von Struktur und Freiheit? In welcher Weise dient das Netzwerk auch der Entwicklung der persönlichen Selbstkompetenz (Solzbacher 2014)?

Grundlagen Netzwerkarbeit Netzwerkarbeit intern Transfer in die Schule

Klären der eigenen organisationsinternen Rolle Transfer in die Schule Mandat einholen Klären der eigenen organisationsinternen Rolle Eingehen auf Psycho-Logik; Atmosphären wahrnehmen (Julmi 2015) Selbstfürsorge: sichere Position bauen; schulinterne und –externe Rückenstärkung Zweifache Aufmerksamkeit: einerseits sich in Resonanz begeben, andererseits die eigene Grenze wahren Don‘t follow the Helfer-Syndrom! – stattdessen … Feldforschung betreiben: Geschichten und Perspektiven sammeln; neue Geschichten (aus dem Netzwerk) erzählen

1. Netzwerke kommen an den Tischen zusammen Kennenlern- und Arbeitsphase der Netzwerke 13.30 – 14.40 Uhr 1. Netzwerke kommen an den Tischen zusammen 2. Speed-dating (2 x 5 min): Wie bin ich zum Thema Begabtenförderung gekommen? 3. Tischgespräch (Schreiberin/Schreiber notiert auf FlipChart): Was erhoffe ich mir von der Netzwerkarbeit … a) … auf der persönlichen Ebene? b) … für die Begabtenförderung an unserer Schule? Welche Fragen habe ich zum Projekt? 4. Gruppe notiert 1 bis 2 zentrale Ergebnisse/Fragen auf Karten 5. Karten aus jedem Tischgespräch an den Moderator

CONTEXT Vertrauen & Entwicklung Eichhofstr. 1 24116 Kiel www.context-prozessberatung.de Torsten Nicolaisen Geschäftsführer Telefon: +49.431.22 00 92 – 5 Fax: +49.431.22 00 92 – 6 Mobil: +49.151.40 10 18 46 E-mail: torsten.nicolaisen@context-prozessberatung.de

Soziales System: Eisberg-Modell Aufgaben Ziele Sach-Logik Projekte Organisation Interessen Wertschätzung Vertrauen Leistung/Belastung Situations- Logik Motivation Herausforderung Motive Identität Psycho-Logik Gefühle: Ängste Freude Frustration u.a. Bindung, Orientierung, Grundbedürfnisse: Stimmigkeit, Kontrolle Bio-Logik archaische Verhaltensmuster: Aggression, Flucht, Erstarrung Körper Vitalität

Differenziertes Arbeiten mit Zielen: Netzwerkarbeit intern: Ziele Differenziertes Arbeiten mit Zielen: Zeit nehmen für gemeinsame präzise Zielformulierung … unter Einbeziehen verschiedener Zieldimensionen: z.B. SMART-Ziele (rational-kognitive Ebene) mit einem Motto (emotional-motivationale Ebene) verbinden Auswirkungen des Ziels: bei den Akteuren sowie schulintern Vereinbaren von (kleinen) Arbeitsschritten und Meilensteinen Überprüfen der Schritte sowie der Zielerreichung

Netzwerkarbeit ist eine optimale (Hybrid-)Form, Potenzial von Netzwerkarbeit Netzwerkarbeit ist eine optimale (Hybrid-)Form, um in der komplexen Dynamik sozialer Systeme Veränderung und Entwicklung zu initiieren und zu gestalten. Lehrpersonen werden zu Lernenden auf kognitiver und emotionaler Ebene.