04.12.2018 Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Advertisements

Clipbank Ein neuer Schüler - eine neue Schule 9 Thesen MAGNATEL
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Bildungsstandards Chemie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Information Wahlpflichtfächer
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Lehrplan 99.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Interkulturelle Kompetenz
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein FACHLICH qualifizierendes, motivierendes und INDIVIDUELLES.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Krankheiten, Eis-Essen und Muttertag Wochenrückblick vom bis
Gesundheitsförderung
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Gesundheit / Silver Society
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
Individuelle Förderung am EBK Neuss
RUSSISCH.
LehrplanPLUS Organisation
Welche Kompetenzen brauchen Referent
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
„Was trau ich meiner Klasse zu
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Förderkonzept „Besser Fördern“
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Interkulturelles Management & Business Knigge
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Alltagskultur, Ernährung, Soziales Wahlpflichtfach AES- Alltagskultur, Ernährung, Soziales   Alltagskultur unterschiedliche kulturelle Einflüsse.
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Monique Gilmore
„Design ist Kunst, die sich nützlich macht“
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Rezeption - Bildbetrachtung
Schulprofilschwerpunkte:
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Fächer der Sozialwissenschaft
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
„Ein Weltraum – Projekt“ Wochenrückblick vom bis
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
Das 3 x 4 der Stresskompetenz
 Präsentation transkript:

04.12.2018 Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

oder: Welche Anforderungen stellt das heutige Fachverständnis an den zeitgemäßen „Hauswirtschaftsunterricht“? 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Aufbau Der neue Lehrplan 2000 – Themenkreise, Kompetenzen, Bildungsbereiche Sozialkompetenz als umfassendes Lehrziel eines verbraucherorientierten Gegenstands Erziehung zur nachhaltig gesundheitsfördernden Lebensführung, aber wie? Beispiele für projekt- bzw. erfahrungs- und handlungsorientierte Aufgabenstellungen Fragen und Diskussion 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Der neue Lehrplan 2000 für den Gegenstand „Ernährung und Haushalt“ Themenkreise – Kompetenzen – Bildungsbereiche 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Zentrale Themenkreise von Ernährung und Haushalt Ernährung und Gesundheit Haushalt und Gesellschaft Verbraucherbildung und Gesundheit Lebensgestaltung und Gesundheit gesundheitsfördernde Ernährungsweise gesellschaftliche Bedeutung der Haushalte Umgang mit Ressourcen Erarbeitung eines Lebensstilkonzepts 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Allgemeine und fachspezifische Kompetenzen Teamfähigkeit Medienkompetenz Kritikfähigkeit Flexibilität „Lernkompetenz“ Soziale Kompetenzen Strukturen des gesellschaftlichen bzw. privaten Zusammenlebens internalisieren und anwenden Reflektieren von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zusammenhängen Planungskompetenzen (vor allem gesundheitsfördernder und ökosozial verträglicher Lebensstil) 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Sozialkompetenz als übergeordnetes Lehrziel der Verbraucherbildung Nachhaltige Sicherung der Lebensqualität des Menschen als zentraler Aspekt von Verbraucherbildung Abhängigkeit der Lebensqualität von ökologischen, ökonomischen und Soziokulturellen Faktoren 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Bildungs- und Lehraufgabe „Verantwortungsvolles Verbraucherverhalten durch nachhaltige Nutzung von Ressourcen; Kultur des Zusammenlebens und partnerschaftliche Arbeitsteilung in Fragen der Alltagsgestaltung; Orientierungen für die Entwicklung sozial- und gesundheitsverträglicher Lebensstilkonzepte.“ 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Wie sind die „sozialen Kompetenzen“ in den fünf Bildungsbereichen des Lehrplans 2000 manifestiert? 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Sprache und Kommunikation Psychische Aspekte der Sprachentwicklung bzw. des Sprachgebrauchs erkennen und verstehen Einen der Lebenskultur dienlichen Kommunikationsstil entwickeln 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Mensch und Gesellschaft Einstellung für eine sozial verträgliche Lebensweise entwickeln Soziokulturelle Einflüsse auf das Ernährungsverhalten erkennen Religiöse und ethische Einflüsse auf Essverhalten und Leben im Haushalt erkennen 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Natur und Technik Techniken der Hygiene und Sicherheit im Privathaushalt anwenden und erproben Ökosoziale Zusammenhänge bei der Lebensmittelproduktion erkennen (Soziokulturelle) Einflüsse von neuen Technologien in Haushalten erkennen 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Kreativität und Gestaltung Ästhetische Funktionen der Ess- und Trinkkultur erkennen Fähigkeiten zur Förderung des Wohlbefindens im Haushalt nutzen bzw. entfalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Gesundheit und Bewegung Bewusst machen von Zusammenhängen zwischen Ernährungsgewohnheiten und Gesundheit Einblick in die Prophylaxemaßnahmen zur Vorbeugung ernährungsabhängiger Krankheiten Verantwortungsgefühl für die eigene Gesundheit entwickeln 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Erziehung zur nachhaltigen und bewussten Lebensführung, aber wie? oder: methodisch-didaktische Auswege aus der Gesundheitsdogmatik 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Methodischer Zugang in Verbindung mit Lehrer-Schüler-Gespräche, Diskussionen, Demonstrationen in Verbindung mit Techniken des handlungs- und erfahrungsorientierten Lernens 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Methodische Zugänge für Ernährung und Haushalt reflektieren lassen: Aufgabestellungen, die zum Überdenken des IST-Zustandes anregen, z.B. Ernährungsprotokoll entdecken lassen: Aufgabenstellungen, die dem Lernenden das Lehrziel von selbst erkennen lassen, z.B. Such-Rallyes 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Methodische Zugänge für Ernährung und Haushalt Analysen: Aufgabenstellungen, die Vergleiche anregen und den Lernenden zu Rückschlüssen verhelfen, z.B. Produktvergleich  „Forscherinstinkt“ erproben lassen: Aufgabenstellungen, die eine praktische Überprüfung bzw. Anwendung des theoretischen Inputs ermöglichen, z.B. Versuche (Eiweißgerinnung) 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.

Nachhaltige Verbraucherbildung bedeutet somit… Durch geeignete Übungen Einsicht und Erkenntnisse ermöglichen Erfahrungen durch praktisches Lehren sammeln lassen „Aha-Erlebnisse“ fördern, d.h. SchülerInnen annehmen lassen, sie hätten die Lösungen selbst gefunden 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel, M.Ed.