1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Advertisements

Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Gruppenarbeit Strategische Stossrichtung
Unternehmenspräsentation
Überleben im Paragraphendschungel.
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Es gibt viele Arten von Risiken
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Von Vincent Heim und Simon Binder
Ausblick des Geschäftsführers
In welche Geschäftsgebiete sollte investiert werden?
Anlass für die Business Plan Erstellung
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Office TEAM: Marketingplan
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Mann kann alles richtig machen und doch das Wichtigste versäumen
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
Wunsch Werkzeug Aufgabe & Modell Vorgehen Resultat Zukunft Machine Learning zur Steigerung der Usability Steigerung der Usability.
Fähigkeiten-Portfolio
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Begriffe und Merkmale:
Situation mit den Flüchtlingen in Deutschland
Setzt das passende Adjektiv ein. Вставьте нужное прилагательное.
ACO Gruppe Die ACO Gruppe im Überblick:  Gegründet 1946 in Rendsburg, Deutschland;  Im Besitz der Familie Ahlmann  Umsatz 2008: € 610 Mio.  Niederlassugen.
Eine Initiative der Europäischen Kommission zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Innovation: Roadmap zum Erfolg IGZ.
Willkommen.
Dienstleistungs- kompetenz Urs Fueglistaller Alexander Fust Seite 1 Wohlfühlen des Kunden in der 1. Interaktion Hintergrund: Der Kunde gibt dem Unternehmen.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Annual Report – Geschäftsbericht
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Wenn alles zerbricht….Umgang mit existenziellen Erschütterungen
Competition (Wettbewerb)
[Firmenname] Geschäftsplan.
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
[Produktname] Marketingplan
Firmenname Geschäftsplan.
Präsentation "Geschäftsplan"
Positionsbestimmung: Chancen & Bedrohungen neue vs. alte Technologie
Controlling - Intro - „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität.“ Philipp.
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
E-Business in der chemischen Industrie Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen auf die zukünftige Gestaltung der Geschäftsprozesse in Wuppertal.
Organisation - Mitarbeiter
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
RAUCHFANGKEHRER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
Der Businessplan für‘s Bankgespräch
3.1 Fragen für das synthetische Denken
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie Analyse der Resultate einer Umfrage bei den Mitgliedern des Walliser Hoteliervereins (WHV)
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie Analyse der Resultate einer Umfrage bei den Mitgliedern des Walliser Hoteliervereins (WHV)
· In Europa sind Deutschland und Frankreich die wichtigsten Handelspartner füreinander
Schatzkarte der Buschmänner
Herausforderungen für den Spediteur beim Schienengüterverkehr
Sonntag der EmK-Weltmission
Geschäftsplanpräsentation
Schatzkarte der Buschmänner
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
 Präsentation transkript:

1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt Blitz-Checkup Konfiguration IST Konfiguration SOLL Implementierung 1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt Wie sieht unser aktuelles Geschäftssystem im «St. Galler Tableau» aus? Kundenbedürfnisse Produkte/ Leistungen Kunden Vertriebskanäle Technologien Erfolgsfaktoren Länder / Regionen Bestehend 1 Bestehend 2 Bestehend 3 Bestehend 4 Bestehend 5 Zukünftig 1 Zukünftig 2 Merkmale Ausprägung

1.2 Bestehende Organisation - Geschäftsgliederung Blitz-Checkup Konfiguration IST Konfiguration SOLL Implementierung 1.2 Bestehende Organisation - Geschäftsgliederung SGF 1 SGF 2 SGF 3 SGF 4 SGF 5 SGF 6 SGF 7 2.5 2.4 2.3 2.2 2.1 2.5 2.4 2.3 2.2 2.1 2.5 2.4 2.3 2.2 2.1 2.5 2.4 2.3 2.2 2.1 2.5 2.4 2.3 2.2 2.1 2.5 2.4 2.3 2.2 2.1 2.5 2.4 2.3 2.2 2.1 SGE Umsatz (in Mio.) Umsatz (in %) Betriebsergebnis (in Mio.) Mitarbeiter Investitionen (in Mio.)

1.3 Symptome und aktuelle Herausforderungen Blitz-Checkup Konfiguration IST Konfiguration SOLL Implementierung 1.3 Symptome und aktuelle Herausforderungen Welches sind die aktuell größten Herausforderungen, Problembereiche... ... des Gesamtunternehmens? ...einzelner Business Units? Welches sind die deutlich sichtbaren Herausforderungen, die meist eher Symptom als wirkliche Ursache sind (z.B. schlechte Zahlen)? Welches sind die wohl eher ursächlichen, häufig nicht direkt sichtbaren Herausforderungen?

1.4 Strategie und Erfolg bisher Blitz-Checkup Konfiguration IST Konfiguration SOLL Implementierung 1.4 Strategie und Erfolg bisher Welche Stoßrichtung hat unsere Unternehmung in den letzten 5 Jahren verfolgt? Wie war das Selbstverständnis? Was wollten wir sein? Was waren die wesentlichen Faktoren für den Erfolg? Auf welchen Stärken basierte der Erfolg? Welche Chancen haben wir genutzt? Was hat uns den Weg zum Erfolg einfach gemacht? Was müssen wir daraus lernen und in Zukunft anders oder besser machen?

1.5 Verpasste Chancen, Fehler und Misserfolge bisher Blitz-Checkup Konfiguration IST Konfiguration SOLL Implementierung 1.5 Verpasste Chancen, Fehler und Misserfolge bisher Welche Marktchancen der letzten Jahre haben wir verpasst? Auf welchen Schwächen basierte der Misserfolg? Welche Fehler haben wir gemacht? Welche Risiken haben uns tangiert? Welches waren die größten Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg? Was müssen wir daraus lernen und in Zukunft anders oder besser machen?