Evaluationsergebnisse der Schule Gipf-Oberfrick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Advertisements

Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule März 2016 März 20 Februar 2016.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Kindern Praktische Umsetzung der Schulischen Heilpädagoginnen der WOW-Schulen Themenkonferenz Aarau,
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
„ „ Qualitätsoffensive der berufsbildenden Schulen – Kick off“ St. Pölten 26. – 28. September 2005.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Gemeinsamer Elternabend 31. Mai 2016 HERZLICH WILLKOMMEN.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Fachtagung Sport und GTS
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
Orientierungsraster zur Schulentwicklung und -evaluation
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Fachinformation zu Informatik
Bedeutung und Aufgabe des Sports
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Von der geliehenen zur echten Verantwortung: Steuerungsinstrumente und Prozessorganisation aus Sicht allgemeinbildender Schulen.
„Lernentwicklungsgespräch statt
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Schule und Elternhaus.
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Ein Gesamtbild zu DELF PRIM an saarländischen Grundschulen
Voltaire -Programm.
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Wir sind eine QUIMS-Schule
Voraussetzungen für Entwicklung
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Mierendorff-Grundschule
Netzwerk Hospitationsschulen
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Beweglichkeit - Dehnen ​
Erziehung in der Schule und zuhause
16. August HPC1 - WAH und LP21 - Aufträge nach LP 21
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Externe Schulevaluation
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Altern als Prozess Leitfragen
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Schule trifft Wirtschaft
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Inklusion – Eine Schule für alle?
Grundschule im Aischbach
Forschungsthemen und Methodik
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Altern als Prozess Leitfragen
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wir sind eine QUIMS-Schule
Datum Leistungskonzept
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
 Präsentation transkript:

Evaluationsergebnisse der Schule Gipf-Oberfrick

Evaluationsprozess – Schritte 1 bis 7 Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Erstkontakt mit der Schule Klärung des Evaluationsrahmens; Evaluationsvereinbarung Erstellung eines Schulportfolios Feb. 2017 März 2017 bis 22.12.2017 Vorphase Planungssitzung mit Schulleitung Information der Lehrpersonen Vorbefragung der Eltern, Schüler/innen, Lehrpersonen 06.02.2018 27.02.2018 27.02. bis 13.03.2018 Vorbereitung 7. Datenerhebung vor Ort 24. bis 26.04.2018 Durch- führung

Evaluationsprozess – Schritte 8 bis 14 Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Validierungssitzung (Evaluations- team mit Schulführung) Mündliche Berichterstattung (Kollegium) 11.06.2018 Rückmeldung 20.06.2018 06.07.2018 10. Schriftliche Berichterstattung 11. Nachbefragung der Schule August 2018 Interne Verarbeitung / Auseinandersetzung mit dem Evaluationsbericht Kommunikation nach aussen Termine durch Schule Folgeaufgaben Schule

Prinzip der Triangulation Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Prinzip der Triangulation Quantitative Resultate aus den Vorbefragungen Evaluation der 7 Grundfunktionen Ampelbereich, Erwartung der Öffentlichkeit erfüllen kann Profilevalation Besonderheiten der Schule Zusammenfassende Überlegungen Überlegungen des Evaluationsteam

Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18

Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18

Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18

Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18

zur Schule Gipf-Oberfrick 5 Kernaussagen zur Schule Gipf-Oberfrick Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Kernaussage 1 Die Schule Gipf-Oberfrick verfügt über ideale Voraussetzungen, um den Ansprüchen an eine zeitgemässe Schule zu entsprechen.

zur Schule Gipf-Oberfrick 5 Kernaussagen zur Schule Gipf-Oberfrick Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Kernaussage 2 Der Beziehungsgestaltung wird auf allen Ebenen grosse Bedeutung beigemessen. Dies führt zu hoher Zufriedenheit von Lehrpersonen, Schüler/innen und Eltern.

zur Schule Gipf-Oberfrick 5 Kernaussagen zur Schule Gipf-Oberfrick Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Kernaussage 3 Die Gewährung von pädagogischem Freiraum ist ein zentrales Führungsprinzip. Es eröffnet gleichermassen Entwicklung wie es auch an Grenzen stösst.

zur Schule Gipf-Oberfrick 5 Kernaussagen zur Schule Gipf-Oberfrick Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Kernaussage 4 Verschiedene Aspekte einer integrativen Schule sind weit entwickelt und breit akzeptiert. Die damit verbundene Zusammenarbeit fokussiert sich neben der Stufe in erster Linie auf die eigenen Klasse und daran Beteiligte.

zur Schule Gipf-Oberfrick 5 Kernaussagen zur Schule Gipf-Oberfrick Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Kernaussage 5 Die Oberstufe prägt die Schule in vielerlei Hinsicht. Das Ziel des Erhalts der Oberstufe in jetziger Form ist zentral.

Umgang mit Leistungs- tests Schul- und Unterrichts- klima Ampelkriterien Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Umgang mit Leistungs- tests Umgang mit Vielfalt Schul- und Unterrichts- klima Qualitäts- management Arbeitsklima für LP Schulführung Eltern- kontakte Leitfrage: Sind die Grundanforderungen an eine funktionsfähige Schule in den Kernfunktionen gewährleistet?

Ampelkriterien Umgang mit Ergebnissen von Leistungstests Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Umgang mit Ergebnissen von Leistungstests Umgang mit Umgang mit Vielfalt Leistungs- tests itäts- Schul- und agement Unterrichts- klima Arbeitsklima hulführung für LP Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben (Durchführung, Info, Auswertung) Zusätzliche Lernstandserhebungen anfangs Oberstufe Ausgangspunkt für Selbstreflexion, punktuell für gemeinsame Reflexion Gefahr des «Teaching-to-the-test» Qual - man Sc Eltern- kontakte Leitfrage: Sind die Grundanforderungen an eine funktionsfähige Schule in den Kernfunktionen gewährleistet?

Ampelkriterien Schul- und Unterrichtsklima Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Schul- und Unterrichtsklima Umgang mit Umgang mit Vielfalt Leistungs- tests alitäts- Schul- und agement Unterrichts- klima Arbeitsklima hulführung für LP Respektvoller, wertschätzender Umgang von LP und SuS Ruhige, unterstützende Lernatmosphäre Schüler/innen- und Klassenrat Grundsätzlich: Regelklarheit, Ausnahme Pausensituationen Qu man Sc Eltern- kontakte Leitfrage: Sind die Grundanforderungen an eine funktionsfähige Schule in den Kernfunktionen gewährleistet?

Ampelkriterien Arbeitsklima für Lehrpersonen Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Arbeitsklima für Lehrpersonen Umgang mit Umgang mit Vielfalt Leistungs- tests itäts- Schul- und agement Unterrichts- klima Arbeitsklima hulführung für LP Optimale Arbeitsbedingungen, hohe Identifikation mit der Schule Zufriedenheit mit pädagogischer Arbeit und Kollegialität Partizipationsmöglichkeiten, verlässliche Kommunikation Hilfreiche Unterstützung durch SL Qual man Sc Eltern- kontakte Leitfrage: Sind die Grundanforderungen an eine funktionsfähige Schule in den Kernfunktionen gewährleistet?

Ampelkriterien Elternkontakte Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Elternkontakte Umgang mit Umgang mit Vielfalt Leistungs- tests itäts- Schul- und agement Unterrichts- klima Arbeitsklima hulführung für LP Zufriedenheit der Eltern mit Umgang/ Kontakten, SL/LPs gut erreichbar Grundsätzliche Zufriedenheit mit Informationen, punktuell kurzfristig Positiver Umgang mit Anliegen, Anfragen, Beschwerden ElternMitWirkung Qual man Sc Eltern- kontakte Leitfrage: Sind die Grundanforderungen an eine funktionsfähige Schule in den Kernfunktionen gewährleistet?

Ampelkriterien Schulführung Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Schulführung Umgang mit Umgang mit Vielfalt Leistungs- tests itäts- Schul- und agement Unterrichts- klima hulführung Arbeitsklima für LP Eltern- kontakte Etablierte Führung und Akzeptanz von Führung Gut funktionierender Schulbetrieb, entlastende Schulverwaltung Engagierte Neufindung der Schulpflege nach Neubesetzung Personalführung in Form von ressourcenorientierter Förderung Qual man Sc Leitfrage: Sind die Grundanforderungen an eine funktionsfähige Schule in den Kernfunktionen gewährleistet?

Ampelkriterien Qualitätsmanagement Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Qualitätsmanagement Umgang mit Umgang mit Vielfalt Leistungs- tests itäts- Schul- und agement Unterrichts- klima hulführung Arbeitsklima für LP Eltern- Diverse Grundlagen mit unterschiedlicher Praxisrelevanz Steuerung: SL mit Q-Gruppe Stufenübergreifende Hospitationen Feedbacks (SuS und Eltern) LP- abhängig, wenig Erfahrungen mit Befragungen/Standortbestimmungen Niederschwelliger, offener Umgang mit Beschwerden Qual man Sc kontakte Leitfrage: Sind die Grundanforderungen an eine funktionsfähige Schule in den Kernfunktionen gewährleistet?

Ampelkriterien Umgang mit Vielfalt Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Umgang mit Vielfalt Umgang mit Umgang mit Vielfalt Leistungs- tests itäts- Schul- und agement Unterrichts- klima Arbeitsklima hulführung für LP Vielfalt: ländlich bewahrend – urban progressiv Integratives Arbeiten als Selbst- verständlichkeit, Unterricht mehrheitlich auf Vielfalt ausgerichtet Flexible Einsatz von SHP/Förderlektionen Lerncoaching/Lernatelier auf allen Stufen Qual man Sc Eltern- kontakte Leitfrage: Sind die Grundanforderungen an eine funktionsfähige Schule in den Kernfunktionen gewährleistet?

Gestaltungsraum (Profil) der Schule Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18 Erfüllte Funktionsfähigkeit Gefährdete Funktionsfähigkeit Gravierende Defizite, Funktionsfähigkeit ist beeinträchtigt

Akzeptanz der geleiteten Schule. Stärken der Schule Zufriedenheit von Lehrpersonen, Schüler/innen und Eltern durch ideale Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Akzeptanz der geleiteten Schule. Engagement für den Erhalt der Oberstufe. Zufriedenheit von Lehrpersonen, Schüler/innen und Eltern durch starke Gewichtung der Beziehungsgestaltung. Pädagogischer Freiraum als Auslöser verschiedener Entwicklungen. Weit entwickelte Aspekte einer integrativen Schule. Evaluationsbericht Schule Gipf-Oberfrick 2017/18