Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Viele Häuser des Lernens
Offensive Bildung macht Schule
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Portfolio Studiengang Biwi und ISW Informationsveranstaltung
Elternbefragung Krippe.
Grundschule Mathematik
Grundbildung im Unternehmen
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Gemeinsam Schule verstehen & gestalten Elternfortbildungen an der PrinzHöfte Schule Bassum.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Möglichkeiten von Diagnose und Förderung in den verschiedenen Phasen
Welche Schule für mein Kind?
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Kooperation für Hörgeschädigte
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Hochschuldidaktik im Dialog
Was ist neu am LehrplanPLUS?
Themen für Abschlussarbeiten BA im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung 2016 Team : Prof. Dr. Andrea Erdelyi.
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Erfolg durch Teamarbeit
Welche Lehrer braucht das Land
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Wolfgang Willmann - Dozent - Seminare - Journalist- Mediator Mail: Versammlungs- und Diskussionspraxis Die Begegnung mit Menschen,
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
kompetenzorientierung
Neue Mittelschule Steiermark
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Das Fach Schulpädagogik
Themen des Faches Pädagogik
Beschluss des Seminarrates vom
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da eine Fachkraft letzte Woche mit.
Allgemeine Psychologie – Entwicklung
Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Gemeinsam Bildung gestalten
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Lerncoaching am GIL.
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Jannis Müller Biologie-Didaktik
Mit Mirola durch den Zauberwald.
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
 Präsentation transkript:

Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Gliederung Überblick in die LV Wünsche und Erwartungen 3. Einführung

1. Überblick Planung 20.01.17 Einführung – der pädagogische Prozess 27.01.17 Bildungs- und Lerngeschichten in Kindergärten und Grundschulen 03.02.17 Beobachtung und Dokumentation als pädagogische Grundhaltung 10.02.17 Beobachtung als Methode sowie Beobachtungsverfahren 17.02.17 Beobachtungsbögen in der Kita 24.02.17 Eigene Beobachtung – Auswertung und Diskussion 03.03.17 Dokumentieren und Visualisieren 10.03.17 Portfolioarbeit und Elternarbeit 17.03.17 Planung und Evaluation 31.03.17 Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung 07.04.17 Abschluss

Was möchten Sie lernen? Welche Themen oder Inhalte wünschen Sie sich? 2. Wünsche/Erwartungen Was möchten Sie lernen? Welche Themen oder Inhalte wünschen Sie sich? Fachlich-inhaltlich: Teilnahme Vorbereitung Aufmerksamkeit und Kreativität Diskussionsbereitschaft Sonstiges: Während des Seminars ist das Handy aus! Nicht essen! Pünktlichkeit! Vorherige Absage z.B. wegen Krankheit

3. Begriffe und Einordnung Beobachtung Dokumentation Planung Evaluation Bereiche u.a. der Pädagogischen Psychologie Gegenstand der Pädagogischen Psychologie: Bildungs- und Erziehungsprozesse, also pädagogische Situationen  Bildungsprozesse: Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Lehr- und Lernprozessen  Erziehungsprozesse: Erwerb von Einstellungen, Werthaltungen, betont die Entwicklung der Persönlichkeit

Aufgaben der PP Beschreiben psychisch-pädagogischer Phänomene Erklären dieser durch Forschung Prognosen stellen

(praktische) Aufgabenfelder Diagnose und Prognose: z.B. Ursachen von Lernstörungen, Kommunikation in päd. Situationen Beratung: Hilfsfunktion; Unterstützung bei Entscheidungsfindung (oft unter Einbeziehung diagnostischer Daten) Prävention und Intervention: konkrete Operationen in pädagogischen Situationen (z.B. Angsttherapie) Evaluation: Nach Abschluss päd. Maßnahmen muss häufig geklärt werden, ob die Maßnahme insgesamt erfolgreich war, z.B. Wie müssen Lernangebote gestaltet werden?

Ziele – Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation Fokus: Individuum Fokus: Einrichtung Beziehungsgestaltung Institutionsentwicklung / Team …

Paradigmenwechsel: Der lernende Ort als Lebensort „Lernorte“ im 21. Jahrhundert erfassen das Leben von Menschen: an dem jeder in seiner Individualität angenommen wird, an dem jeder Zeit zum Wachsen hat und seine Fähigkeiten entfalten kann, an dem jeder Angebote vorfindet, die zum Lernen anregen, wo Fehler und Umwege erlaubt sind, wo Inhalte zunehmend selbst ausgewählt und erschlossen werden, wo ein Klima gegenseitigen Respekts und menschlicher Wärme herrscht und wo Begegnungen stattfinden die gemeinsam gelebt und erlebt wird.