E DIN : „Geräuschkontingentierung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunale Strombeschaffung in Bayern ab 2014 Informationsveranstaltungen des Bayerischen Gemeindetags.
Advertisements

Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Januar 2011 E-Learning Schulungsunterlage für Bezirksmanager.
Montagagetechnik Band 2
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Informations- und Fortbildungsveranstaltung für die Beiräte
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergieanlagen Technische Informationen Bayreuth, 8.
© MANZ Verlag Schulbuch Mag. Irene Goldenitsch, Mag. Hannes Nitschinger, Mag. Melanie Zitz-Werban Personalverrechnung Folie 1/7 Zulagen und Zuschläge –
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Radiosity in der Simulation von Mobilfunkwellen Einführungsvortrag.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Testomat® 808 Produktpräsentation.
WP Wetzlar-Blasbach Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Einschaltung des MDK bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
Trinkwasserschutz bei der Löschwasserentnahme aus dem Versorgungsnetz.
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
Ergebnisse des Lärmaktionsplans (LAP)
Regel 15 Einwurf.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Regel 1 Spielfeld.
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Informationen zur UAV-Befliegung im Nordwesten von Evershagen
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Die Kranken-versicherung der Landwirte – Ein kurzer Überblick
Neubau Busbetriebshof Gleisdreieck.
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL IV
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Einigung zum Seveso II Konflikt am Standort Darmstadt
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Einführung offener Ganztagsangebote an Grundschulen
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Sprechfunkausbildung
Betriebliche Altersvorsorge
EBS Sonne – Teil 1 Bebauungsplan Nr
Information der Jahrgangsstufe Q2
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
EBS Sonne – Teil 2 Ermittlung der Geräuschimmissionen (Inbetriebnahme der Kessel 6 und 7) in Großräschen, OT Freienhufen Dr. Richard Neuhofer
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Integrativer Deutschunterricht
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
BP Nr. 782/W Mennrath Stadtbezirk West – Rheindahlen-Land,
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Übersichtskarte Region Hannover
Außenbereichssatzungen
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Quelle: BMU Quelle: BMU
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Allgemeine Bestimmungen
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Elemente von Datenbanken
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Versand der Arzneimittel
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

E DIN 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ Dr. Richard Neuhofer rneuhofer@t-online.de

E DIN 45691:2006-12 „Geräuschkontingentierung“ 1. Anwendungsbereich Wendet sich an Städteplaner, Gemeinden, Genehmigungsbehören und mit der Planung von Gewerbe- und Industriegebieten befasste Stellen, sowie an Fachleute, für die sie schalltechnisch beratend oder prüfend tätig sind. Es werden Verfahren und eine einheitliche Terminologie als fachliche Grundlage zur Geräuschkontingentierung beschrieben. Die Emissionskontingentierung wird ohne Berücksichtigung der möglichen Richtwirkung der Anlagen vorgenommen. 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ 2. Normative Verweisungen (Beispiele) DIN ISO 9613-2 Akustik – Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien sowie Allgemeine Berechnungsverfahren DIN 18005-1 Schallschutz im Städtebau – Grundlagen und Hinweise für die Planung Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm Baunutzungsverordnung Baugesetzbuch 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ 3. Begriffe Plangebiet Gesamtheit der Teilflächen, für die Geräuschkontingente bestimmt werden Teilfläche Teil des Plangebietes, für den ein Geräuschkontingent bestimmt wird Gesamt-Immissionswert Wert, den nach Planungsabsicht der Beurteilungspegel der Summe alles einwirkenden Geräusche von Betrieben und Anlagen – auch von solchen außerhalb des Plangebietes – in einem betroffenen Gebiet nicht überschreiten darf 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ 3. Begriffe Vorbelastung Planwert Wert, den der Beurteilungspegel aller auf den Immissionsort einwirkenden Geräusch von Betriebene und Anlagen im Plangebiet an diesen nicht überschreiten darf Emissionskontingent Bestimmen und Festsetzen von Emissionskontingenten (Rechenprogramm) Immissionskontingent Bestimmen und Festsetzen von Immissionskontingenten (Rechenprogramm) 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ 4. Emissionskontingentierung Festlegen der Gesamt-Immissionswerte (gemäß TA Lärm) Festlegen der Planwerte (bei Vorbelastung erforderlich) Festlegen der Teilflächen In der Regel muss ein Industrie- oder Gewerbegebiet gegliedert werden. Für Flächen, für die eine gewerbliche Nutzung ausgeschlossen ist (z.B. öffentliche Verkehrsflächen, Grünflächen) werden keine Kontingente festgelegt. 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ 4. Emissionskontingentierung Auswahl von geeigneten Immissionsorten zur Bestimmung der Emissionskontingent (für den gesamten Einwirkungsbereich, es stehen schließlich Rechenprogramme zur Verfügung) Bestimmen der festzusetzenden Emissionskontingente Die Berechnung wird in der Regel mit Rechenprogrammen durchgeführt, die die Teilflächen automatisch in ausreichend kleine Flächenelemente unterteilen. Die Verteilung der Emissionen auf die Teilflächen richtet sich nach den Planungsabsichten der Gemeinde. 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ bisher: „immissionswirksamer flächenbezogener Schallleistungspegel“ neu : „Emissionskontingent“ bisher: „anteiliger Immissionsrichtwert“ neu : „Immissionskontingent“ Das zulässige Immissionskontingent einer Teilfläche am jeweiligen Immissionsort wird aus dem Emissionskontingent berechnet unter ausschließlicher Berücksichtigung der geometrischen Ausbreitungsdämpfung ∆L = 10lg (S/4πr²) mit S = Flächengröße in m² r = Abstand Immissionsort - Flächenschwerpunkt in m 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ 4. Emissionskontingentierung Bestimmen der festzusetzenden Emissionskontingente Die Emissionskontingente werden so bestimmt, dass möglichst viel Schall emittiert werden kann. Dabei sind die Emissionen von bereits bestehenden oder geplanten Anlagen oder Betrieben zu berücksichtigen. 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ 4. Festsetzungen im Bebauungsplan In der Planungszeichnung sind die Teilflächen festzusetzen. In den textlichen Festsetzungen sind die Werte der Emissionskontingente anzugeben. Formulierung: Zulässig sind Vorhaben (Betriebe und Vorhaben), deren Geräusche, die in der folgenden Tabelle angegebenen Emissionskontingente, weder tags noch nachts überschreiten. Beispiele für weitere Festsetzungen. 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ 4. Festsetzungen im Bebauungsplan: 1. In der Planzeichnung sind die Grenzen der Teilflächen festzusetzen. 2. In den textlichen Festsetzungen sind die Werte der Emissionskontingente anzugeben. Dafür wird die folgende Formulierung empfohlen: Zulässig sind Vorhaben (Betriebe und Anlagen), deren Geräusche die in der folgenden Tabelle angegebenen Emissionskontingente LEK nach DIN 45691 weder tags (6:00 – 22:00 Uhr) noch nachts (22:00 – 6:00 Uhr) überschreiten. Emissionskontingente tags und nachts in dB(A) Teilfläche LEK,tags LEK,nachts TF1 65 50 TF2 63 50 *** *** *** 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ Zusätzliche und andere Festlegungen Die (zulässigen) Emissionskontingente werden häufig durch nur einen kritischen Immissionsort bestimmt, während an anderen Immissionsorten die Planwerte nicht ausgeschöpft werden. Um das Gebiet besser nutzen zu können, können dann im Bebauungsplan zusätzliche oder andere Festsetzungen getroffen werden: Erhöhung der Emissionskontingente für einzelne Richtungssektoren Erhöhung der Emissionskontingente für einzelne Immissionsorte Festsetzung von nach betroffenen Gebieten unterschiedenen Emissionskontingenten 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ Festsetzung von nach betroffenen Gebieten unterschiedenen Emissionskontingenten Im Bebauungsplan werden die Emissionskontingente für unterschiedliche Gebiete unterschiedlich hoch festgesetzt. Textbeispiel: Zulässig sind Vorhaben, deren Geräusche die in der folgenden Tabelle angegebenen Emissionskontingente weder tags noch nachts überschreiten: Teilfläche WA West WA Nordost *** TF1 65/50 65/50 *** *** TF2 63/50 65/45 *** *** TF3 62/45 64/49 *** *** Die Prüfung der Einhaltung erfolgt nach DIN 45691… 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ 5. Anwendung im Genehmigungsverfahren Im baurechtlichen oder immissionsschutz-rechtlichen Genehmigungsverfahren wird zunächst die planungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens geprüft. Ein Vorhaben, dem eine ganze Teilfläche zuzuordnen ist, ist schalltechnisch zulässig, wenn der nach TA Lärm unter Berücksich-tigung der Schallausbreitungsverhältnisse zum Zeitpunkt der Genehmigung berechnete Beurteilungspegel der vom Vorhaben ausgehenden Geräusche an allen maßgeblichen Immissionsorten die zulässigen Immissionskontingente. 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ 5. Anwendung im Genehmigungsverfahren Im baurechtlichen oder immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren wird zunächst die planungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens geprüft. Ein Vorhaben ist schalltechnisch zulässig, wenn der nach TALärm unter Berücksichtigung der Schallausbreitungs-verhältnisse zum Zeitpunkt der Genehmigung berechnete Beurteilungspegel Lr der vom Vorhaben ausgehenden Geräusche an allen maßgeblichen Immissionsorten j das jeweilige Immissionskontingent nicht überschreitet: Lr,j ≤ LEK - ∆Lj Sind dem Vorhaben mehrere Teilflächen zuzuordnen, erfolgt der Vergleich über die Summation der Immissionskontingente aller Teilflächen. 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de

5. Anwendung im Genehmigungsverfahren Beispiel 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de rneuhofer@t-online.de

5. Anwendung im Genehmigungsverfahren Beispiel 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ 5. Anwendung im Genehmigungsverfahren Beispiel 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de rneuhofer@t-online.de

E DIN – 45691 : 2006-12 „Geräuschkontingentierung“ 5. Anwendung im Genehmigungsverfahren Neu: Ein Vorhaben ist schalltechnisch auch dann zulässig, wenn der Beurteilungspegel Lr den Immissionsrichtwert an den maßgeblichen Immissionsorten um mindestens 15 dB(A) unterschreitet (Relevanzgrenze). 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de rneuhofer@t-online.de

Anforderungen an das „akustische Modell“ Alle Festsetzungen dürfen sich nur auf dem im Plan erfassten Bereich erstrecken. Gliederungsmöglichkeit der Planflächen gemäß BauNVO Vermeidung des „Windhundprinzips“ auf der Planfläche – Gleichbehand-lungsgrundsatz 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de

Anforderungen an das „akustische Modell“ Optimierung des Emissionspotentials wenn mehrere Immissionsorte rund um die Planfläche in unterschiedlichen Abständen und / oder mit unterschiedlichen Richtwerten zu berücksichtigen sind. Möglichkeit der Umverteilung der Emissionspotentiale von Teilflächen innerhalb des Plangebietes nach den Bedürfnissen der Kommune oder des Betreibers ohne Neuberechnung des Gesamtplanes. 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de

Anforderungen an das „akustische Modell“ Entscheidung über die Nutzungsmöglich-keiten i.S.d. Gebietstypen gem. BauNVO Innerhalb einer (Teil-) Fläche mir einem zugeordneten Emissionspotential soll der Aufstellungsort der Schallquelle beliebig sein können Für die Ausbreitungsrechnung werden nur das Abstandsmaß und das Boden – Meteorologie – Maß herangezogen. 27.11.2018 rneuhofer@t-online.de