Überlastungsanzeigen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was tun, wenn die Arbeit nicht mehr zu schaffen ist?
Advertisements

Neue Regeln für Mitarbeiter
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Personalrat Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Sekundarschulen und PRIMUS-Schulen bei der Bezirksregierung Düsseldorf Teil-Personalversammlung der tarifbeschäftigten.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Quelle: s. Hochschulanzeiger 14/2008 Auslandspraktikum/ -studium Grundlage: Erlass BMVg Fü S UniBw vom 28. April 2008 Verfahren zur Genehmigung.
Bezirk Baden-Württemberg 1 1. Betriebsrätinnenkonferenz Demografie und Frauenerwerbstätigkeit 10. Juli 2007.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Datenschutz Quelle: h Holger Pick, Telefon: ,
WAS KANN MEINE LOKALE ADVENTGEMEINDE TUN, UM ZU HELFEN?
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
§ Präsentiert von Marco Siebert, Daniel Schlarbaum, Steffen Weber, Christian Wöller Jugendarbeitsschutzgesetz.
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Wir unterstützen Ihr Personal
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
BORIS - Siegel.
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Konjunkturbulletin Dezember 2016 Konjunkturbulletin
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Fallbeispiel: Leitwerte
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Die Güternachfrage von Haushalten
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Allgemeine Hinweise Bitten reichen Sie fristgerecht ein.
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
KOOperative BerufsOrientierung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
Studienseminar Aurich
dass-Sätze  beenden  nächste Seite
. Zukunftsberuf Hauswirtschaft ! 17.März 2018.
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Arbeitsschutz für Lehrkräfte (und Schüler)
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Vollständig beantwortet: 93
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Was tun nach der Matura?.
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Anwältinnen in Flintbek
Pflichtenübertragung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Arbeitsschutzorganisation Organisationseinheit Standort
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
■ 4. Direktoren-tagung in Oberbayern-West ■
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Studienseminar Aurich
 Präsentation transkript:

Überlastungsanzeigen Personalräteschulung Eschwege - 24. Oktober 2018 Überlastungsanzeigen 1

Bitte klont uns! 2

CDU-Wahlprogramm 2003 Und nach der Wahl? Pflichtstundenerhöhung! Überlastungsanzeigen Und nach der Wahl? Pflichtstundenerhöhung! 3 3

Vorzeitiger Ruhestand „Hessen (hat) …. die derzeit mit Abstand größten absoluten Zahlen aller Bundesländer bezogen auf die Lehrkräfte, die wegen Berufsunfähigkeit in den vorzeitigen Ruhestand gingen. Im Schuljahr 2016/17 waren es 45% aller in diesem Jahr in Deutschland aus diesem Grund vorzeitig in den Ruhestand gehenden Lehrkräfte.“ aus: Dieter Dohmen, Maren Thomsen Prognose der Schülerzahl und des Lehrkräftebedarfs an allgemein- bildenden Schulen in Hessen bis 2030, Endbericht einer Studie für die Fraktion Die Linke im Hessischen Landtag, Berlin, 6. August 2018 4 4

Überlastungsanzeige – eine Definition Eine Überlastungsanzeige ist ein schriftlicher Hinweis an den Arbeitgeber mit der Kernaussage, dass die ordnungsgemäße Erfüllung der Arbeitsleistung in einer konkret zu beschreibenden Situation gefährdet ist, und Schäden zu befürchten sind. 5 5

Rechtsgrundlage ??? Arbeitsschutzgesetz § 15 - Pflichten der Beschäftigten Die Beschäftigten sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen. Entsprechend Satz 1 haben die Beschäftigten auch für die Sicherheit und Gesundheit der Personen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen bei der Arbeit betroffen sind. 6 6

Rechtsgrundlage ??? §16 - Besondere Unterstützungspflicht Die Beschäftigten haben dem Arbeitgeber oder dem zuständigen Vorgesetzten jede von ihnen festgestellte unmittelbare erhebliche Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit sowie jeden an den Schutzsystemen festgestellten Defekt unverzüglich zu melden. 7 7

Rechtsgrundlage ??? § 17 - Rechte der Beschäftigten . (1) Die Beschäftigten sind berechtigt, dem Arbeitgeber Vorschläge zu allen Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit zu machen. (2) Sind Beschäftigte auf Grund konkreter Anhaltspunkte der Auffassung, dass die vom Arbeitgeber getroffenen Maßnahmen und bereitgestellten Mittel nicht ausreichen, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu gewährleisten, und hilft der Arbeitgeber darauf gerichteten Beschwerden von Beschäftigten nicht ab, können sich diese an die zuständige Behörde wenden. . 8 8

Rechtsgrundlage - Fazit Auch wenn die Rechtsgrundlagen für kollektive „Überlastungsanzeigen“ nur indirekt gegeben sind, stellen sie ein praktikables und „gelebtes“ Instrument dar, um Dienstvorgesetzte auf die eigene Arbeitsüberlastung hinzuweisen. Das Kultusministerium bezeichnet die eingegangenen kollektiven „Überlastungsanzeigen“ im Übrigen als „Eingaben“ (d.h. Form von Petition). Da diese verwaltungsrechtlich zwingend eine Auseinandersetzung erfordern, ist auch diese Auffassung kein Problem. 9 9

Anzeigen im Schuljahr 2017/18 Quelle: Antwort auf Kleine Anfrage der SPD vom 2.8.2018 10 10

GEW Nordhessen | Johannes Batton Reaktionen seitens des HKM 1/2 „... dass sich in einer immer weiter entwickelnden Gesellschaft Aufgabenfelder verändern und an den Einzelnen teilweise höhere Anforderungen gestellt werden als noch vor zehn oder 20 Jahren, ist – auch wenn man es bedauern mag – eine Begleiterscheinung der Postmoderne ..... Gleichwohl bleibt festzustellen, dass der Großteil der in den Überlastungsanzeigen dargestellten Tätigkeiten durchaus zu den Regelaufgaben von Lehrkräften gehört.....“ (Kultusminister Lorz 2014) GEW Nordhessen | Johannes Batton 11 11

GEW Nordhessen | Johannes Batton Reaktionen seitens des HKM 2/2 „Wie bereits in der Vorbemerkung formuliert, nimmt die Landesregierung die als Überlastungsanzeigen bezeichneten Eingaben ernst. Die einzelnen Sachverhalte werden geprüft und in einem multithematischen Umfeld mit der Schule besprochen, um gemeinsam Möglichkeiten in den Blick zu nehmen, die für die jeweils konkrete schulische Arbeit entlastend wirken.“ (Kultusminister Lorz 2018) GEW Nordhessen | Johannes Batton 12 12

Politische Reaktionen - Medienecho 13 13

Tipps zum Erstellen 1/2 Vorlagen nutzen (bit.ly/2Mmv3XU) Arbeitsökonomie walten lassen !!! Angesichts eher langfristiger Wirkung keine falschen Erwartungen wecken drei Wege: 1. Personalversammlung oder 2. Personalrat mit Unterschriften 3. KollegInnen individuell mit identischen oder leicht var. Anzeigen 14 14

Tipps zum Erstellen 2/2 Arbeitssituation konkret beschreiben Änderungsvorschläge machen 15 15