Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Advertisements

personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Das Methodentraining im Überblick Stand März 2014
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Köster `08 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Herzlich Willkommen zur 5. Hauptseminarveranstaltung 11. November 2008.
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Köster `09 Studienseminar Köln Gesprächsführung im Unterricht Herausforderung "Lehrerfrage"
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Projekte planen und durchführen
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Aktives Zuhören und Motivation
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Methodencurriculum Teil 4: „Auswertung & Entwicklung“
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
TeD– Beratung in Schule
Vom Rohstoff zum Produkt
Sequenz „Lernen lernen“
Nächstes Mal vorweisen können
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
„Sprechen und Zuhören“
Projektpräsentation 2017/18
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Methodencurriculum Teil 2: „Methode als Weg zur Kompetenz“
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Mierendorff-Grundschule
Erkundung eines Berufs
„Das Berufe – Projekt steht vor der Zielgeraden“ Wochenrückblick vom –
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Was tun nach der Matura?.
Vorwissenschaftliche Arbeit VwA Präsentation & Diskussion
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
CSG Methodenkompetenz:
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
einen Videoclip machen
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Mittelschule zirndorf
 Präsentation transkript:

Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“ Pädagogische Konferenz 27. Oktober 2015 Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“

Tagesordnungspunkte zu Teil 2: Methodenlernen Anbahnung und Vertiefung von Kompetenzen durch geeignete Methoden(Rückblick) Placemat Fishbowl 5-Schritt-Lesemethode Visualisierung in den Klassenzimmern Aufgabenstellung an die Jahrgangsstufenteams

… auf dem Weg …

Placemat

Die Fishbowl Diskussion Definition: In der Fishbowl Methode diskutiert eine Gruppe in einem Raum miteinander, während der Rest der Klasse die Diskussionsgruppe beobachtet und ihnen nach Beendigung der Diskussion Rückmeldung zu ihrem Verhalten gibt. Ziel: Training eines angemessenen Diskussions-/ Gesprächsverhalten Das Thema, über das gesprochen wird steht hinter der Gesprächsmethodik zurück Wechsel zwischen den Gruppen möglich/ erwünscht Feedback wichtig/ Leitfragen: Was waren beobachtete Stärken? / Was kann man tun, um das Gesprächsverhalten zu verbessern? Fähigkeit des Zuhörens Ausgeglichene Redeanteile Emotionalität zulassen Einsatzmöglichkeiten: alle Fächer denkbar Herausforderung: Fishbowl- Diskussion wird durchgeführt, um das Diskutieren zu üben/ nicht zu viel erwarten

Welche Kompetenzen werden mit der Fishbowl- Methode besonders geschult?????? Grundkompetenz (z.B. Gesprächsregeln) Umgang mit Informationen Team- Sozial und Kommunikationskompetenz

Kompetenzen, die durch die 5- Schritt-Lesemethode gefördert werden: verstehen, ordnen, strukturieren, zusammenfassen; Sachtexte erschließen; Sinnentnehmendes Lesen; Kreativer Umgang mit Texten;  Umgang mit Informationen + Lesekompetenz + Grundkompetenz

  Visualisierung im Klassenraum: Wie soll es weitergehen? Placemat STEX Fishbowl Gallery-Walk Marktplatz Sesseltanz 5-Schritt Lesemethode Team- Sozial- Kommunikations-kompetenz Umgang mit Informationen Grundkompetenz Lesekompetenz Wie soll es weitergehen?

Diese Methoden sind in dieser Klasse bekannt:

Placemat

FISHBOWL

Arbeitsauftrag für die Jahrgangsstufenteams: Stellt in euren Jahrgangsstufenteams Unterrichtsmaterialien zum Thema zusammen und entscheidet welche unserer drei vorgestellten Methoden sich für die Erarbeitung im Unterricht bevorzugt anbietet. Unterrichtsmaterialien bitte bis zum 15.12.2015 auf Fronter hochladen!!! Ziel: Die Ergebnisse sollen bei der Verleihungsfeier am 15.12.2015 präsentiert werden

im Miteinander im Leben für den Beruf

Wissen wie… und auch anwenden können. Grundkompetenz man mit dem Wochenplan arbeitet die Schultasche richtig gepackt wird Ordnung am Arbeitsplatz Lernen lernen - Lerntechniken Entspannungstechniken Klassenregeln Zeitmanagement Selbsteinschätzung Gesprächsregeln Klassenrat S A L T O

Umgang mit Informationen Wissen wie… und auch anwenden können. Umgang mit Informationen Nachschlagewerke nutzen Bibliothek / Rattennest verstehen, ordnen, strukturieren, zusammenfassen Expertenbefragung Interview Tabellen/Diagramme Sachtexte erschließen Lesekompetenz Sinnentnehmendes Lesen Kreativer Umgang mit Texten Autorenlesung Zitieren Exzerpieren

Wissen wie… und auch anwenden können. Präsentations- kompetenz Medienkompetenz Tastschreiben Word, Excel, Powerpoint Sichere Internetnutzung Umgang mit Smartboard, i-pad, Fronter Erstellen von Apps Folie, Plakat Referate Vortragen (Rhetorik, Atemübungen) Handout

Kommunikationskompetenz Wissen wie… und auch anwenden können. Team- Sozial- Kommunikationskompetenz Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten Diskussionen Meinungsäußerung (Argumentation) – Ich Botschaften formulieren Reflexion der Teamarbeit und Rückmeldung geben