Profil des Lehr- und Lernweges

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Individuelles Selbständiges Lernen)
Advertisements

Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Methodenwerkzeuge – Methodenbausteine .
Das Didaktische Dreieck...
Der Lehrgang: Zusammenschau
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
Gymnasialen Oberstufe
Unterrichtskonzepte im Überblick
Didaktische Reduktion
Unterrichtsmethoden?.
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Leistungsbeurteilung
Das Didaktische Dreieck...
Inhalte der Didaktik Chemie
Das Referat Was ist ein Referat und wozu braucht man es?
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Beispiel nach dem forschenden UV
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Mathematik - KARAOKE...wer sprechen kann, der kann auch Mathe!!! Klasse 10 Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen ©J.Köcher.
am Technischen Gymnasium
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Projekte im Mathematikunterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
…ein kleiner Leitfaden
Unterrichten lernen Aber wie?.
Eine gute Rede erstellen
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Karlheinz Mohn – Einleitung VDD-Jahrestagung 2015 – Folie 2 Erinnerungen an …
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Pädagogik II.
Methoden der Erkenntnisgewinnung
CSG Methodenkompetenz:
PARU für 1 Unterrichtseinheit
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Inhalt dieser Präsentation
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Bewertung münd-licher Leistungen
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 18
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Deutsch im ABU Ausgaben A und B Eckert/Rüegg 11/15/2018.
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 22
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
<Titel des Vortrags>
Didaktische Reduktion
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
CSG Methodenkompetenz:
W: Das didaktische Dreieck
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
 Präsentation transkript:

Profil des Lehr- und Lernweges Anforderungs- Niveau N Lehrer- stand Lehrweg Ziel- bereich ΔN=Anstrengung Lernweg Abhol- bereich t1 t2 t3 Zeit kognitive Aneignung Motivation Abstraktion Nach M. Anton, Didaktik der Chemie, LMU

Unterrichtsplanung Unterrichtsort Unterrichtsform Schnitt Ziel- bereich Unterrichtsform Schnitt Siehe folgende Folie Roter Faden  Methode Summe der führt zur Methode Methodenbausteine Artikulationsstufen Einflussfaktoren: Lehrplan Lernschwierigkeiten Arbeitsform Sozialform Medien Affektivität Abhol- bereich Nach M. Anton, Didaktik der Chemie, LMU

Planungsprozess Abholbereich Abholbereich diagnostizieren (affektiver und fachlicher Teil) Lehrziel definieren und zur Mitteilung formulieren Inhaltliche Stufen formen Reihung bestimmen („Roten Faden“ durchlegen) Erfolgskontrollen formulieren (unterschiedliche Schwierigkeitsstufen) Abschluß affektiv und fachlich formulieren Lehrziel Erf.Kontr.

Aufbau eines Vortrages Einleitung auf das Thema hin (affektiv, dann sachlich) „auf-den-Punkt-bringen“ Darbietung entlang eines „Roten Fadens“ Abschluss mit sachlicher Übertragung und (ggf. affektiver) Ausweitung Thema

Aufbau einer Unterrichtseinheit Artikulationsstufen: Problemgewinnung (Abholbereich, Hinführung) Lösungsplanung Durchführung Abstraktion Sicherung mit Erfolgskontrollen und Ausweitung Ziel t= 5-20 Minuten Erf.Kontr. Problemorientierte Unterrichtsmethode, schülerzentriert

Aufbau einer Unterrichtseinheit Anwendbar auch auf Referate, Vorträge, schriftliche Berichte usw. Abholbereich und Hinführung zum Problem Lehrziel (erarbeiten oder mitteilen); „auf den Punkt bringen“ Erarbeiten oder darbieten entlang eines „Roten Fadens“ Sicherungsphase, Erfolgskontrollen Übertragung, Ausweitung Ziel t= 5-20 Min. Kontrolle