TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppenstruktur nach E. Berne
Advertisements

TA Ausbildung 5, Bern Selbsterfahrung Di – Do, Juli 2009 in Blumenstein 1 TA Selbsterfahrung, Juli 09 in Blumenstein,
TA Ausbildung, Diagnose IZ
TA Ausbildung Was ist TA?
TA Ausbildung Bern, Pam Levin, SV Anne
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
TA Ausbildung Bern, SM 2. Ordnung, SM 2. Ordnung
TA Ausbildung Bern 28. November 2009
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
TA Ausbildung Bern , Antreiber, Lernbiographie Anne
TA Ausbildungsgruppe Bern
Anwesend: Corinne, Eva, Verena, Viviane, Janine, Luba, Esther, Anne
TA Ausbildung Bern T. Meier, H. Joss
TA Ausbildung 5, Bern Selbsterfahrung Di – Do, Juli in Blumenstein 1 TA Selbsterfahrung, Juli 08 in Blumenstein,
Supervision Silvia Das innere Komitee Seerosenmodell
TA und Malen, Jacqueline Dossenbach, ,
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Herrenberg, 22./23.Oktober 2007 Anne Huschens, Hans Joss
KURSAUSSCHREIBUNG UND VERTRAGSARBEIT
TA Ausbildung Bern, Mittwoch,
«Говорение» ЕГЭ. Aufgabe 1. Die industrielle Revolution, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts von England aus ihren Anfang nahm, sorgte dann für einen Wandel.
Learning Conversation Direktorentagung Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
„Erntedank…“ Wochenrückblick vom bis Der Blick in der Kalender zeigte uns, dass bereits in den nächsten Tagen ein besonders Fest ansteht.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
TA Bern Selbsterfahrung, Jiuli 2010 Blumenstein
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Unterrichtseinstieg H. Meyer die Funktion des Unterrichtseinstiegs:
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
TA-Fortbildung Heimenschwand 25. Oktober 2010
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Pam Levin: Entwicklungspsychologie
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Vorbereitungen auf die Adventszeit
EhP - Teamorientierte Ausbildung
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Der verlorene Sohn … Mensch ärgere dich nicht
h – Kurs Rüegsauschachen
Senioren-Computerkreis
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
VERTRAGSARBEIT HIER UND JETZT
Ziel: Kinder in ihren explorative Kompetenzen stärken.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
TA Rüegsauschachen, h Kurs – 1815
PSYCHOLOGISCHE SPIELE
Psychologische Spiele: Vertiefung
Der Kabinettsausschuss „Ländlicher Raum“ hat der Einrichtung von "Sommerschulen an Beruflichen Gymnasien im Ländlichen Raum" an sechs Pilotstandorten über.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
TA Fortbildung Heimenschwand
Einsatzmatrix 2.0.
Bezirksregierung Düsseldorf
Trauerarbeit und Bewältigung
TA Ausbildung Zürich, Gruppenprozesse
 Präsentation transkript:

TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl TA Selbsterfahrung, 8.-11.7.10 Blumenstein Eva, Janine, Viviane, Silvia, Verena, Anne, Kathrin, Corinne, Raymond, TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

Definition Selbsterfahrung TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Definition Selbsterfahrung Der Begriff Selbsterfahrung ist einerseits ein populärwissenschaftlich psychologischer Ausdruck für das Kennenlernen und Reflektieren über das Erleben und Agieren der eigenen Person (Selbst) insbesondere in herausfordernden Situationen. Im Rahmen einer Ausbildung zum Psychotherapeuten, Familientherapeuten, Coach oder Supervisor bezeichnet Selbsterfahrung andererseits den Prozess im Rahmen eines Rollentauschs, bei dem der (angehende) Therapeut die anzuwendenden Arbeitsweisen und Methoden in der Klientenrolle an sich selbst erfährt. Der Ausbilder bzw. Supervisor ist dabei der Coach. Sinngemässe, brauchbare Definition. TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Donnerstag, 8.7.10 1030 Beginn Ankommen Planung 1230 Mittagessen 1500 Fortsetzung Themen besprechen Anfangssituationen: Selbsterfahrung- Schule Soziale Wahl: Thematischer Anfang Anne: Ueberforgsorglichkeit: Söhne, dem Vater und dem Partner gegenüber Beispiel: Söhne kommen nicht nach Hause; 1. Bild: Maus, die im Raum herumrast. Angst, Panik 2. Bild: Anne erhält drei Figuren, welche ihr Vertrauen zusagen, zur Linken, zur Rechten und hinten. 3. Bild: Anne hält ihren Vater: Auf der Schulter, an einer Hand. Aenderung: beide aufrecht, nach vorne blickend. Für Anne hilfreich: 3 Figuren, die sie vertrauensvoll stützen. 4 C Tandem: 30‘ Woher, Freude, Aengste 30‘ Best /worst case, was unternehme ich für worst case? 20‘ 1 Thema Meta – Ebene: Vertragsarbeit: Leistung-Gegenleistung 50:50 Einstiegsrunde: Dominantes Thema: Abschied, Trauer, Emotionen. TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl 1 Thema Schwerpunkt- Themen TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Partnerarbeiten Wechselnde Fragestellungen werden in wechselnden Gruppen bearbeitet TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Partnerarbeiten Partner/Kleingruppenarbeiten als Grundlage für gemeinsame Arbeit. Schaffen von gegenseitigem Vertrauen. Contact. TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein Partnerarbeiten TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein Partnerarbeiten TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein Partnerarbeiten TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein Partnerarbeiten TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein Donnerstag, 8.7.10 1730: Gegenseitige Info: Kathrin und Raymond: Teampräsentation zum Thema ‚Vertragsarbeit‘. Bericht Anne. Anschliessend: Tandems: Rückblick auf den Tag, ev schriftlich festhalten TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

Best case, worst case, Massnahmen für best case TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Best case, worst case, Massnahmen für best case Immer wieder: Best case, worst case, was kann ich machen, damit best case eintritt: Teilnehmende aktivieren, nicht in aK belassen bei Beginn einer Veranstaltung. Eigenverantwortung aktivieren. Umsetzung Schulalltag: Kollegien, Klassen, Elternabende. Spricht fK und ER an, ebenso EL im Sinne von Selbstbeelterung, gut zu sich schauen, Erlaubnis erhalten, Bedürfnisse anzumelden. Wird häufig vernachlässigt. Warum diese Fragen? So kann ich psychol. Spiele vermeiden, Rabattmarken einlösen bei Kursende. Frage lautet dann: Was hast du getan, um unbefriedigende Phasen zu verhindern? TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

Best case, worst case, Massnahmen für best case TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

Best case, worst case, Massnahmen für best case TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

Best case, worst case, Massnahmen für best case TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

Best case, worst case, Massnahmen für best case TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

Best case, worst case, Massnahmen für best case TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Best case, worst case, Massnahmen für best case Diese Gruppe kannte sich bereits. Noch wichtiger sind die Fragen bei Gruppen, in denen sich die Teilnehmenden nicht kennen. TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Anne Anne betrachtet ihre Skulptur Anne: betrachtet Skulptur von sich und ihrem Vater. Wenn du etwas von mir brauchst, sag es mir. Anne als Vater, wenn sich Anne hinunter beugt: Stösst er sie weg, das ist viel zu viel. Aber als Vater sagt sie nichts. Zeitlupe: Silvia als Anne beugt sich, hebt sich langsam wieder hoch. Für beide besser, wenn Silvia als Anne steht. Win win Situation für beide. TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein Skulpturarbeit Anne ihrem Vater gegenüber. TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein Skulpturarbeit Anne als Verena beugt sich zu ihrem Vater (Anne) TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Skulpturarbeit Anne, als Vater, stösst Verena (Anne) weg. Es ist ihm zu viel, aber er sagt nichts. TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Skulpturarbeit Aufrechte Haltung von Anne (Verena) ihrem Vater (Anne) gegenüber. Rollentausch von Anne mit ihrem Vater. Ermöglicht ihr, die Situation aus der Sicht ihres Vaters zu erleben. TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein Skulpturarbeit TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Skulpturarbeit Silvia (Anne) gegenüber ihrem Vater (Verena) Anne betrachtet Skulptur von aussen: Verena in der Rolle ihres Vaters, Silvia als Anne. Ermöglicht Wahrnehmung aus ER. TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Skulpturarbeit Anne: Ueberverantwortlich, symbiotische Beziehung, vs gleichwertige Haltung TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Anne (?) Anne (?) stellt sich Unterstützung vor. TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Freitag, 9.7.10: Anwärmen Sich verkleiden mit Tüchern, die vorhanden sind. TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein Anwärmen TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Anwärmen TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl Anwärmen Andere Figuren darstellen TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein www.hansjoss.ch

TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein Anwärmen TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein Anwärmen TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein Anwärmen TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein

TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein Anwärmen TA Bern Selbsterfahrung, 8.-11. Jiuli 2010 Blumenstein