Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Advertisements

Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
„ „ Qualitätsoffensive der berufsbildenden Schulen – Kick off“ St. Pölten 26. – 28. September 2005.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Erich Kästner-Grundschule
„Mensch, du hast Recht(e)“
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Fachtagung Sport und GTS

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Geodaten-Infrastruktur
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Herzlich Willkommen zur
Stiftung Bildungspakt Bayern
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Ergebnisse Visitation November 2016
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
„Lernentwicklungsgespräch statt
Leittextorientierter Unterricht
Die 7 Wege zur Effektivität
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
KOOperative BerufsOrientierung
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
VS St. Oswald Plankenwarth-Netzwerkschule
Berufliche Orientierung Übergänge
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
SAP4school.integrus.de.
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Klassenfahrt nach Regensburg
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Bildung Erziehung Betreuung  
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Was tun nach der Matura?.
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
...eine Win-win-Situation
Förderkonzept „Besser Fördern“
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Ute Haid Studienrätin im Förderschuldienst
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Grundschule im Aischbach
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Mündliche Examensprüfungen
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern sowie mit Problemen umzugehen. Edmund Sabornie: Handbook of Classroom Management. 2. Auflage. Routledge, New York 2015.

Classroom Management Classroom Management Beziehungsförderung Authentizität Wertschätzung Humor Gemeinschaftsförderung gemeinschaftliche Aktivitäten … Lernumgebung vorbereitete Klassenräume ausreichendes Material gute Ausstattung Sauberkeit … Classroom Management Kommunikation positive Erwartungshaltung klare Arbeitsanweisungen positive Verstärkung nonverbale Kommunikation gemeinschaftliche Aktivitäten … Unterrichtsgestaltung strukturierter Unterricht Kooperatives Lernen Unterrichtsfluss Transparenz relevanter und interessanter Unterricht … Prävention durch Organisation und Regeln frühzeitiges Reagiere auf unangemessenes Verhalten klare Verhaltenserwartungen transparente und konsequente Umsetzung der Regeln …

Nutzen des Classroom Managements mögliche Situationen nach einem Jahr Ausgangssituation in einer Klasse so oder so

Classroom Management das FLB Konzept Wertekanon Wertekanon proaktive Maßnahmen reaktive Maßnahmen Coachings für das Handels in schwierigen Situationen Kooperatives Lernen Differenziertes Lernen

Wertekanon – pädagogischer Tag Schuljahr 2015/16 unsere Arbeitsschritte Wertekanon – pädagogischer Tag Schuljahr 2015/16 proaktive Maßnahmen – pädagogischer Tag Schuljahr 2015/16 und mit Beginn des Schuljahres 2016/17 reaktive Maßnahmen – im Rahmen des bisherigen Classroom Managements + pädagogischer Tag am 7. November 2016 Coachings für das Handeln in schwierigen Situationen – als Fortbildungsangebot nach dem 7. November 2016 Kooperatives Lernen – als begleitendes Fortbildungsangebot mit Klassenteam, Fortbildungen durch Lars Dietershagen Differenziertes Lernen – in der Lernwerkstatt, in Differenzierungs- und Förderkursen

Schwerpunkt proaktive Maßnahmen Beginn mit der heutigen Lehrerkonferenz Arbeit an proaktiven Maßnahmen mit dem Schwerpunkt auf die Unterstufen intensiviert bis zu den Herbstferien kontinuierlicher Erfahrungsaustausch

Schwerpunkt proaktive Maßnahmen Hilfreiche Fragestellungen Welche Möglichkeiten gibt es im Unterricht Beziehungen zu Schülern aufzubauen? Welche Möglichkeiten passen zu mir/ zu uns? Welche Möglichkeiten gibt es im Rahmen der Klassengemeinschaft (Klassenfahren, Tagesausflüge, praktische Tage…) um Beziehungen zu Schülern aufzubauen? Was kann ich/ können wir davon leisten? Welche Möglichkeiten werde ich/ werden wir wann nutzen?

Unterstützerteam * Begleitung durch ein „Unterstützerteam“ für weitere methodische Impulse Vorschläge für Tagesauflüge und außerschulische Lernorte Rückfragen wenn gewünscht: Unterrichtsbesuche Gesprächskreise im Klassenteam (hierfür können Randstunden geblockt werden) Vorbereitung des Coachings durch Ralf Bongartz *Lars Dietershagen, Ralf Dettinger, Jörn Holbe, …

Impulsvortrag Ralf Bongartz* pädagogischer Tag am 7. November 2016 Impulsvortrag Ralf Bongartz* Klassenteamsitzung Klassenteamsitzung Klassenteamsitzung Klassenteamsitzung Klassenteamsitzung Klassenteamsitzung Klassenteamsitzung Klassenteamsitzung Klassenteamsitzung Feedback in einer kurzen Bildungsgangsitzung *Ralf Bongartz war 20 Jahre lang bei der Kriminalpolizei, ermittelte bei Sexualstraftaten und Tötungsdelikten. Heute arbeitet er in ganz Deutschland als Trainer für Prävention, Zivilcourage und Konfliktmanagement.

pädagogischer Tag am 7. November 2016 Impulsveranstaltung durch Ralf Bongartz zu den Themen: Eskalationsstufen Stärke statt Macht - Haim Omer Tools zum Handeln in Problemsituationen Auswege aus sogenannten Sackgassen

pädagogischer Tag am 7. November 2016 Anschließend: Anwendung der Impulse in den Klassenteamsitzungen der neuen Unterstufen 2016/17 Ziel: 5 einheitliche Regelungen – mit einheitlichen Konsequenzen (Kollegen, die bereits im Rahmen des Classroom Managements gearbeitet haben, setzen ihre Erfahrungen ein) Feedbackrunden im Bildungsgangteam Ziel: wenige einheitliche Regelungen – mit einheitlichen Konsequenzen für den Bildungsgang Vision: wenige einheitliche Regelungen – mit einheitlichen Konsequenzen für die Schule

Coaching durch Ralf Bongartz … für Klassenteams konkreten Beratungsbedarf mit einem Fortbildungskonzept, das aus die Klassenteams eingeht. Fragen und Problemsituationen können im Vorfeld bei Herrn Bongartz eingereicht werden. Die Teilnahme an der Fortbildung ist freiwillig. Es wird jedoch eine Teilnahme als Klassenteam empfohlen.