Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie K-Projekt PAC.
Advertisements

Positionierung mit Fuzzy-Regelung
Präsentation Technikerarbeit Gebäudesystemtechnik 2007
BERICHTSWESEN Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | KOSTEN & FINANZIERUNG.
Das Technik-Team im SC Spelle-Venhaus. Die Idee Gemeinsames Arbeiten macht Spaß Engagement für den Verein Vorhandene fachliche Kompetenz der Mitglieder.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
„Erfahrungen eines Doktoranden im Rahmen einer experimentellen Doktorarbeit“ Sophie Schacht How to get the doctor? Part II Universitätsklinikum.
STB 5 Leitprojekt Technopol UE Kommunale Wirtschaftspolitik (Beitrag zu Projekt 2) SS 2006 Betreuung: A.o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang.
© Dr. Dieter Goppold, Amt der Oö. Landesregierung, Umweltrechtsabteilung, Waltherstraße 22-24, 4021 Linz; Tel.: 0732/ Seite 1 UMWELTINFORMATION.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2011 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2011 Radiozentrale GmbH – Sommer 2011.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2013 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2013.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2011 RADIO I Radiozentrale, Frühjahr 2011 Radiozentrale GmbH – Frühjar 2011.
Einführung in Modellbildung mit Coach 6 Michael Pohlig - Hans M. Strauch - Ein stein iger Weg zur Relativitätstheorie.
Regionalwirtschaftliche Effekte der öffentlichen Ausgaben für Asylwerbende in Oberösterreich Mag. Stefan Jenewein und Prof. Dr. Friedrich.
Seminarvortrag Möglichkeiten zur dreidimensionalen Darstellung von Straßenoberflächen Matthias Baumgarten.
Österreich Bundesländer.
BIM im Studium Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller
Stärkung der österreichischen Wertschöpfungsketten für generative Fertigung in der industriellen Produktion „Addmanu.at“ Projektvorstellung JROEASENANREUCMH.
Wärmekataster Düsseldorf
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Stefan Böhm
Projekt Raab Flood 4cast Projektübersicht Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14.
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Jenny Arens & Nikolaus Jackob
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2012
JUGEND BAUT … FÜR DIE ZUKUNFT!
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Das Klima als Entwurfsfaktor: Simulationen im architektonischen Entwurf 3. September 2010.
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Möglichkeiten der Validierung
Freizeitbad Kelsterbach
TEIL 1: GeóGebra in seiner Vielfalt nutzen
AIT Austrian Institute of Technology
Vorrichtung zur präventiven Behandlung von Mammakarzinomen Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing. habil. A. E. Theuer
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Kombination von Latentwärmespeichern mit Solarthermie
Simulationsvergleich von Pelletskesselmodellen
AIT Austrian Institute of Technology
BauSIM 2010 – Wien/Österreich Katrin Löwe1 Stefan Albrecht2
Inhalt Modellbasierte prädiktive Regelung? Gebäudemodell (= Raummodell) Methodik Simulationsstruktur in TRNSYS Ausgewählte Ergebnisse.
Institut für rechnergestützte
Mensch-Maschine-Interaktion
Die Gebäudehülle als aktives Bauteil Optimierung der Interaktion von Gebäudetechnik und Sonnenschutzsteuerung BauSIM 2010 TU WIEN Carina Sagerschnig,
Gesamtenergieeffizienz von Bürobauten Optimierung des Heizwärmebedarfs vs. Optimierung der Gesamtenergieeffizienz 3. September 2010.
Andre Peters Wolfgang Durner Institut für Geoökologie
IN-DEPTH DIAGNOSTIC CASES MZ320 – MZ360
3. Eltviller Wirtschaftsdialog
Österreichisches Sprachdiplom Deutsch
Kombinierte Stadtklima- und
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Softwareentwicklung und Projektmanagement WS 18/19 Farooq Ibrahim
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Wissenschaftliches Projekt
Leuchtturmprojekte aus Wien
Aufteilung aller Rassen nach Bundesländer
Bericht des Klimaschutzbeauftragten
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
 Präsentation transkript:

Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade M.A. Waser1, H. Schranzhofer1, R. Heimrath1, T. Mach1, W. Streicher2, M.J. Mueller3, H. Wascher3 1 Institut für Wärmetechnik, Technische Universität Graz, 2 Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, Universität Innsbruck, 3 Hans Höllwart – Forschungszentrum für Integrales Bauwesen AG, Stallhofen

Inhalt Multifunctional Plug & Play Facade MPPF Prototypenfassde Werkzeuge: TRNSYS 3D / Google SketchUP Simulationsergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

Wissenschaftlicher Leiter: Multifunktionelle Plug & Play Fassade (MPPF) K-Projekt (Comet Programm) Laufzeit: 04. 2008 – 04. 2013 Projektvolumen: 6,3 Mio. € Wissenschaftlicher Leiter: Univ.-Prof. Wolfgang Streicher, Uni Innsbruck Gesamte Leitung: Dr. Mario J. Mueller, FIBAG, Stallhofen MPPF Prototyp Werkzeuge Ergebnisse Randbed. Fazit

Anforderungen an die MPPF: Raumklimatisierung (HLK) Künstliche Beleuchtung über die Fassade Energiebereitstellung durch Photovoltaik und Solarthermie Steuerung und Regelung der einzelnen Komponenten MPPF MPPF Prototyp Prototyp Werkzeuge Werkzeuge Ergebnisse Randbed. Randbed. Fazit 4

MPPF Prototyp Werkzeuge Ergebnisse Randbed. Fazit Quelle: MPPF 5

7-8: semitransparente PV Quelle: MPPF 1-6: opake PV 7-8: semitransparente PV 9: Fenster 10-15: Solarthermie 16: dezentrales HLK 17-18: elektrochrome Verglasung MPPF Prototyp Werkzeuge Randbed. Ergebnisse Fazit 6

TRNSYS 17 / PlugIn für Google SketchUp MPPF TRNSYS 17 / PlugIn für Google SketchUp Vorteile neues Strahlungsmodell : Verschattung der Solarstrahlung (Gebäudeeigenverschattung, Nebengebäude etc.) Verteilung der direkten und diffusen Solarstrahlung im Raum langwelliger Strahlungsaustausch zwischen den Raumflächen Prototyp Werkzeuge Randbed. Ergebnisse Fazit 7

+ = Erste Ideen für die Büroraummodellierung: Modularer Aufbau MPPF Erste Ideen für die Büroraummodellierung: Modularer Aufbau Prototyp Werkzeuge Ergebnisse Randbed. Voraussetzung für 3D Strahlungsmodell Fazit Quelle: Transsolar Grundstruktur + Module = MPPF 8

3 Zonenmodell mit Standardfassade Verschattungszonen (Gebäudeeigenverschattung) MPPF Prototyp Werkzeuge 11 Zonenmodell mit MPPF Randbed. Ergebnisse Fazit 3 Zonenmodell mit Standardfassade Solarthermie HLK-Zonen PV-opak PV-Glas PV-Glas Solarthermie EC PV-opak EC 9

Modellbildung dezentrales HLK-Gerät: 6 Raumzonen Nur Außenluftbetrieb Ventilatorabwärme in Zone berücksichtigt Keine Anlagensimulation MPPF Prototyp Werkzeuge Ergebnisse Randbed. Fazit Quelle: LTG, eigene Nachbearbeitung 10

Vergleich spezifische Energiebilanz Standardfassade - MPPF Prototyp Werkzeuge Ergebnisse Fazit 11

Oberflächentemperaturvergleich 25.01. HLK-Gerät, Westfassade MPPF Prototyp Werkzeuge Randbed. Ergebnisse Fazit 12

Oberflächentemperaturvergleich 07.09. Kollektormodul, Südfassade MPPF Prototyp Werkzeuge Randbed. Ergebnisse Fazit 13

Vergleich Simulation – Messung 20.04. Oberflächentemperatur Kollektorinnenseite MPPF Prototyp Werkzeuge Randbed. Ergebnisse Fazit 14

Zusammenfassung und Ausblick MPPF Prototyp Modell von MPPF in TRNSYS 17 erstellt Parameterstudien möglich (Ausrichtung, Verschattung, Wandaufbau) Tatsächlichen Randbedingung des Gebäudes erfassen Validierung der Simulation mit den Messdaten Detaillierte Abbildung der Anlagentechnik Werkzeuge Randbed. Ergebnisse Fazit

Und Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit MPPF Prototyp Das Projekt MPPF (Projektnummer 815075) wurde im Rahmen des Comet-Programmes gefördert. Besonderer Dank gilt den Fördergebern BMVIT, FFG, Land Steiermark, Land Niederösterreich und Land Kärnten. Werkzeuge Ergebnisse Randbed. Fazit Und Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit