3.1 Fragen für das synthetische Denken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BV 06 in Halle an der Saale Rechenschaftsbericht der AG Christliche Wissenschaftsethik Gerd (AG-Mitglied)
Advertisements

Geschäftsideen 5HKC 5HLW.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH BIBLIOTHEKENVERBUND, WAS IST DAS? WOLFGANG HAMEDINGER DIGITALE HOCHSCHULE ÖSTERREICH. „WHAT'S.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
„Soldaten sind eine interessante Zielgruppe mit Zukunft!“
Einschaltung des MDK bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Fallbeispiel: Leitwerte
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
1. Problemstellung wird benannt
[Produktname] Marketingplan
WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen
Präsentation "Geschäftsplan"
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
HBS 2010 Leitbild.
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
KOOperative BerufsOrientierung
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Domain: Produktivitätssteigerung durch Fairness am Arbeitsplatz - gesundes Unternehmen - gesundes Betriebsklima - gesunde Mitarbeiter ©
Teamname „Projekttitel“
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
Kontrollfragen zu Kapitel 6
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Methode Risikomanagement
Ergebnis «BLITZ-CHECKUP»
Hygienemanagement Stand:
Kartellrechtliche Hinweise
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
Geschäftsplanpräsentation
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
[Produktname] Marketingplan
Geschäftsplanpräsentation
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2018/19
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Geschäftsplanpräsentation
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Zwischenbericht Ihr Name.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2019/20
Wissenschaftliches Projekt
Firmenname Geschäftsplan.
Qualität bestätigt durch das Fraunhofer IML
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Rating Rating ist - allgemein gesprochen - die Bewertung eines Produkts bzw. einer Organisation, verbunden mit einer Klassifizierung, an die die Vergabe.
Masterplanung der strategischen Produktion
Bedingungslos glücklich
Versuch einer Kooperationsanbahnung über gemeinsame Antworten
Reducing the Cost of Trust
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Eigene Position: Unsere Top 5 Produkte, Services aus der Branche
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

3.1 Fragen für das synthetische Denken Blitz-Checkup Konfiguration IST Konfiguration SOLL Implementierung 3.1 Fragen für das synthetische Denken Haben Sie Antworten auf die folgenden Fragen? Kurzantwort Ist das Geschäft von heute auch das Geschäft von morgen? Welches sind die zukünftigen Kundenbedürfnisse? Sind die heutigen Erfolgsfaktoren auch die Erfolgsfaktoren der Zukunft oder werden neue Fähigkeiten benötigt? Wie verteidigungsfähig ist unsere heutige Marktposition? Wie können die heutigen Marktpositionen ausgebaut und gesichert werden? Wie viel Gewinn und Cash Flow müssen wir erwirtschaften, um genügend in die heutige und zukünftige Marktposition investieren zu können? Nutzen wir unsere Marktposition oder liegen Gewinnreserven brach? Wie können diese Gewinnreserven genutzt werden, ohne die Marktposition auf Dauer zu schädigen? Ist ein Wechsel der strategischen Stoßrichtung tatsächlich nötig? Welche Konsequenzen ergeben sich bei einem „Weiter wie bisher“? Wie lauten die ersten alternativen Stoßrichtungen zur Zukunftssicherung?

3.2 Gesamtstrategie der Unternehmung Blitz-Checkup Konfiguration IST Konfiguration SOLL Implementierung 3.2 Gesamtstrategie der Unternehmung Was wollen wir in 5 bis 10 Jahren als Unternehmung sein? Was wollen wir in 5 bis 10 Jahren als Unternehmung nicht sein? Überprüfung der Leitidee? eher ja eher nein Bewegen wir uns in einem für uns in Zukunft attraktiven Markt? Sind in diesem Markt ungelöste Kundenprobleme oder intensive Kundenbedürfnisse vorhanden, die unsere Tätigkeit rechtfertigen? Wird es uns gelingen, uns klar von unserer Konkurrenz abzuheben und speziell, anders, einzigartig zu sein? Wenn nicht, können wir dank tieferer Kosten Marktleistungen, wie sie die Konkurrenz auch anbietet, billiger anbieten? Bewertung: 1 3 5 7 9 Die Vision ist ambitiös und ehrgeizig. Sie wird das zukünftige Profil des Versorgungsbereichs stark verändern und zu starken Marktpositionen führen. Die Vision ist vielversprechend und chancenreich. Wir können weitgehend auf Bestehendem aufbauen. Die Vision ist bodenständig und nur mittelmässig erfolgversprechend. Der “grosse Wurf” zum Aufbau einer ganz besondere Marktposition konnte nicht gefunden werden. Die Vision ist bedenklich ideenlos und banal. Sie wird kaum für dauerhaften Markterfolg genügen.

3.3 Strategische Optionen Blitz-Checkup Konfiguration IST Konfiguration SOLL Implementierung 3.3 Strategische Optionen Basierend auf Ihrem Bild der Zukunft, was sind nun detaillierte strategische Optionen? Option 1 Option 2 Option 3 Wie komme ich zum Ziel (Stoßrichtungen und Maßnahmen zur Erreichung der Vision)?

3.4 Bewertung und Auswahl der strategischen Optionen Blitz-Checkup Konfiguration IST Konfiguration SOLL Implementierung 3.4 Bewertung und Auswahl der strategischen Optionen Wie bewerten Sie die strategischen Optionen für das Gesamtunternehmen oder einzelne strategische Geschäftsbereiche aufgrund der aktuellen und zukünftigen Stärken/Schwächen/Chancen/Gefahren? Optionstyp Beschreibung der Option 1 2 3 1 = interessant, wird in Strategievariante überführt 2 = vorläufig zurückgestellt, 3 = nein

3.4 Beispiel: Bewertung und Auswahl der strategischen Optionen Blitz-Checkup Konfiguration IST Konfiguration SOLL Implementierung 3.4 Beispiel: Bewertung und Auswahl der strategischen Optionen Die strategischen Optionen geben möglichst präzise Auskunft über die Frage: Was soll und kann unser Geschäftsfeld in 5 Jahren sein? Sofern sinnvoll, werden 2 Varianten pro Optionstyp erarbeitet. Es sind auch Kombinationen von Optionstypen denkbar. Optionstyp: Beschreibung der Option 1 2 3 Expansion: Wir wollen massiv wachsen und Marktanteile dazugewinnen. E 1: Massive Expansion dank Zukäufen von bestehenden Ingenieurfirmen in Polen und Tschechien x E 2: Akquisition und Durchführung von Ingenieuraufträgen im Energiebereich europaweit, Leistungserbringung ab Mannheim. Konzentration: Wir wollen unsere Kräfte konzentrieren. Wir straffen unsere Aktivitäten bzgl. Sortiment, Märkte, Kundengruppen, Vertriebskanäle, Technologien, Verfahren usw. K 1: Konzentration auf Ingenieurleistungen und assoziierte Firmen und Verzicht auf bisher verlustreiches Drittgeschäft. K 2: Spezialisierung: Wir wollen uns klar von der Konkurrenz abheben und eine spezielle Leistung erbringen. Wir bemühen uns, möglichst einzigartig bzgl. Produkt, Service, Marke, Marktauftritt o.a. zu sein. S 1: Spezialisierung als beratendes Ingenieurunternehmen für Investoren, die in Energie investieren wollen. S 2: Halten: Wir sind mit unserer heutigen Position zufrieden und ergreifen Maßnahmen, um sie zu halten und abzusichern. H 1: Verteidigung unserer Position bei bestehenden Kunden und halten des bisherigen Honorarvolumens. H 2: Kooperation: Wir suchen die Zusammenarbeit, um schlagkräftiger am Markt zu werden oder um zu rationalisieren Ko 1: Ko 2: Rückzug: Wir ziehen uns aus diesem Geschäft zurück, da wir: - keine dauerhafte rentable Marktposition aufbauen können oder - unsere Mittel in anderen Geschäften konzentrieren wollen. R 1: R 2: 1 = interessant, wird in Strategievariante überführt 2 = vorläufig zurückgestellt, 3 = nein

3.4 Bewertung und Auswahl der strategischen Optionen Blitz-Checkup Konfiguration IST Konfiguration SOLL Implementierung 3.4 Bewertung und Auswahl der strategischen Optionen Ist Ihre Vision und Stoßrichtung definitiv festgelegt? Wohin sollen sich das Gesamtunternehmen bzw. die einzelnen strategischen Geschäftsfelder entwickeln? Stoßrichtung Gesamtstrategie Was wollen wir in 5-10 Jahren sein? SGF 1 SGF 2 SGF 3 SGF 4 SGF 5 SGF 6 SGF 7 Stoßrichtung SGF Quantitative Eckdaten Aufzubauende Fähigkeiten Mittelbedarf