Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Advertisements

Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Kommunale Strombeschaffung in Bayern ab 2014 Informationsveranstaltungen des Bayerischen Gemeindetags.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Folie 1 Freiwilligenagentur „mitanand und füranand im Wittelsbacher Land “ Stefanie Siegling, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Finanzierung von Kommunen
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Geodaten-Infrastruktur
Vom Flüchtling zum Mitbürger
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
2. Netzkonferenz „Pflege“
Tipps zur Satzungsgestaltung
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Wir suchen Unterstützung
Einführung Ortsbegehung
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Online - Beteiligungstool
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Alumni * Liebe Abiturientin, lieber Abiturient,
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Nationaler Präventionsmechanismus bei der Volksanwaltschaft
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Gemeinsam, unsere Zukunft zu gestalten
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Aktuelle rechtliche Regelungen
Staatsziel Sportförderung
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
. Zukunftsberuf Hauswirtschaft ! 17.März 2018.
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Stadt Mönchengladbach
Verkehrsträgerübergreifende Baustellenabstimmung DB Netz AG / Straßen
Schwerbehindertenvertretung
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Haushaltsplan Haushaltsplan der Stadt Bürstadt 2019
Lokale Informationskommission – KKW Cattenom
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
Die Einigungsstelle Vortrag am
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Produktberichterstattung
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Levetzowstr. 12a Berlin Vortragende:
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Inklusion durch Sozialleistungen?
Was wir erreichen möchten …
Werte und Wandel - jetzt!
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
 Präsentation transkript:

Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg Tätigkeitsbericht Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg

Aufgaben Ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger mit Behinderungen des Landkreise Wittenberg - Ist Bindeglied zwischen Menschen mit Behinderungen und Verwaltung - Ist Mittler zwischen Menschen mit Behinderungen, Selbsthilfegruppen, Verbänden, Vereinen, Politik und öffentlicher Verwaltung Beratung des Landrates in allen Angelegenheiten , die für Menschen mit Behinderung von Bedeutung sind.

Befugnisse Recht Auskunft zu verlangen im Kontext der Belange von Menschen mit Behinderung von allen Behörden, Dienststellen, Einrichtungen der Kommunen sowie des Landkreises. Initiativrecht aufgreifen aller Angelegenheiten, die Belange von Menschen mit Behinderungen berühren. Bei Planungen die für Menschen mit Behinderung von besonderer Bedeutung sein können und der Fortentwicklung von Verordnungen und Richtlinien, ist die Behindertenbeauftragte anzuhören.

Beratung für Hilfesuchende Beratung über Zuständigkeit von Leistungsträgern, Behörden und Ämter Beratung in persönlichen Angelegenheiten - Behinderung und Ausweis- Hilfe beim Ausfüllen der Anträge bzw. bei der Formulierung von Widerspruchsschreiben - Mobilitätshilfen- Hilfe bei der Beantragung von Leistungen - Wohnen, barrierefreie Wohnraumanpassung und Wohnumfeldgestaltung

Beratung in Angelegenheiten zum Thema Arbeit und Beschäftigung, - Teilhabeleistungen Bildung – Schulbegleitung – Integrationshelfer Beratung in Angelegenheiten zum Thema Arbeit und Beschäftigung, aufzeigen der jeweils zuständigen Leistungsträger Beratung in Angelegenheiten zum Thema Pflege, insbesondere Trägerübergreifende Leistungen – selbstbestimmtes Wohnen - Hilfe und Vermittlung in Fällen von Beschwerden z. Bsp. Einschränkungen im öffentlichen Verkehrsraum ( zugeparkte Bordabsenkungen) fehlende bzw. unzureichende Barrierefreiheit in öffentlichen Einrichtungen ÖPNV - Veränderung im Bereich Anrufbus Beschwerden über öffentliche Verwaltung im Privatbereich Straßenreinigung, Müllabfuhr, Mieter und Vermieter, Erteilung von Parkgenehmigungen,

Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfegruppen, Verbände, Vereine , Beratungsstellen Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, Verbände, Vereine der Stadt Wittenberg Beratungsstelle für Sinnesbehinderte - Teilnahme an Beratungen SHG Rollstuhlfahrer, Blindenverband Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit LaKoB Gesellschaft für Prävention im Alter Magdeburg PIA e.V. - Fachausschuss Barrierefrei refo2017 von Nov. 2014 bis Okt. 2017

Teilnahme an Vorortterminen / Begehungen - Teilnahme an Beratungen der kommunalen Behindertenbeauftragen LSA - auf Einladung des Landesbehindertenbeauftragten Teilnahme an Beratungen des Landesbehindertenbeirat und der Arbeitsgruppe Barrierefreiheit und Infrastruktur Teilnahme an Vorortterminen / Begehungen - zur Ermittlung der Barrierefreiheit - Mitwirkung bei der Festlegung von Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit - auf Einladung des Landesbehindertenbeauftragten, in Vorbereitung der Reformationsfeierlichkeiten - mit Vertretern der DB und Stadtplaner - Selbsthilfegruppen und Verbände -

Anfertigung von Stellungnahmen Im Rahmen von geplanten Baumaßnahmen im Auftrag von Kommunen und des Landkreises Wittenberg - Straßen, Plätze, Bushaltestellen, öffentliche Einrichtungen ( hier zum Beispiel der Ersatzneubau Paul-Gerhardt Gymnasium Gräfenhainichen ) Begleitung der Baumaßnahme Schloss und Predigerseminar Wittenberg in Zusammenwirken mit Vertretern des Landeskompetenzzentrums für Barrierefreiheit – LaKoB -Für geplante kommunale Projekte im Rahmen des Wettbewerbs „ Auf dem Weg zur barrierefreien Kommune Zusammenarbeit mit beauftragten Planungsbüros Aktuell im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Wittenberg 2018 bis 2030

06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon: 03491 – 49630 FAX: 03491 49633 Erreichbarkeit Gemeinnütziger Behindertenverband Wittenberg GmbH Bruchweg 4 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon: 03491 – 49630 FAX: 03491 49633 E-Mail: u.eckelmann@behindertenverband-wittenberg-ggmbh.de oder Privatanschrift: Ute Eckelmann Martin-Lutherstraße 46 06895 Zahna –Elster Tel. 034922- 60906