Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationsmodell Egloff
Advertisements

Stundenplaner und Wahlfachorganisator Schwerpunkte der 3. Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 17. Januar 2013.
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Abschlusszertifikat Volksschule
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Informationsabend 9. Schuljahr
Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Ice Cream Verkäufer?.
Elterninformation Neue Promotionsverordnung Herzlich Willkommen!! 09. März 2010.
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Elterninformation 18. November 2014
Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
Information Neugestaltung 3. Sek Herzlich Willkommen.
Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Wahlfachinformation Sekundarschule Bülach Hinterbirch 2015/2016.
Informationsabend 9. Schuljahr 2014
Wahlfachinformation Sekundarschule Bülach Hinterbirch 2015/2016.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Stellwerktest verstehen
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Vorlehre im Kanton Zürich
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Stellwerk 8 Fächer Deutsch Französisch Englisch Mathematik
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
zum Elternabend Thema «Berufswahl» 19. September 2016
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
zum Informations- und Austauschabend
zum Informationsabend „2. Oberstufenjahr an der Bez“
Herzlich willkommen zum Elternabend
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Bernard Overberg Schule
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
Inhaltsverzeichnis: 1. allgemeine Fakten 2. Fächer 3. Schulabschlüsse
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Neugestaltung 3. Sek Businesslunch Gewerbeverein und Sekundarschule Wallisellen Donnerstag, 10. März 2011.
Elterninformation Neugestaltung 8. und 9.Schuljahr
Neue Mittelschule Steiermark
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Elterninformation 22. Oktober 2018
Herzlich willkommen zum Elternabend
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Auszug aus dem Leistungskonzept
Herzlich willkommen zum Elternabend
Gestaltung 3. Sekundarklasse
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
Übertritt in die Sekundarschule Informationen für Eltern
 Präsentation transkript:

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek 29. September 2016 Schulhaus Krämeracker

Programm Information «Neugestaltung 3. Sek» → Die Zielsetzungen → Die verbindlichen Kernelemente → Wie werden sie umgesetzt? → Wie werden die Eltern, Schülerinnen und Schüler unserer Sekundarschule informiert und einbezogen? Thema 15. November 2018

Ziel der «Neugestaltung 3. Sek» Die Schülerinnen und Schüler auf einen möglichst erfolgreichen Übertritt von der Sekundarschule in die Berufswelt und die weiterführenden Schulen vorbereiten (Bildungsratsbeschluss 12. Januar 2009). «Ich finde es gut, beim Lernen selber mitbestimmen zu können. Der Stellwerk-Test brachte mir viel, weil ich danach genau wusste, wo ich mich verbessern muss. Besonders gut gefällt mir die Projektarbeit, da ich selbständig arbeiten kann» Thema 15. November 2018

Ziel der «Neugestaltung 3. Sek» Die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen der beruflichen Grundbildung und Mittelschulen vorbereiten; die Grundlagen für einen möglichst erfolgreichen Übertritt in die anschliessende Ausbildung erarbeiten. Die leistungs- und potenzialorientierte Förderung ist von zentraler Bedeutung: Ausgehend von der schulischen Standortbestimmung mit dem Stellwerk-Test und der schultypenunabhängigen Leistungsbeurteilung sollen die Jugendlichen mit gezielten Lernangeboten darin unterstützt werden, sich im fachlichen und überfachlichen Kompetenzbereich zu verbessern und vorhandene Stärken auszubauen. (Bildungsratsbeschluss 2009, S. 1). Diese Ziele werden mit der Neugestaltung 3. Sek angestrebt Pilotiert an 16 unterschiedlichsten Sekundarschulen im Kanton seit 2005, auf Grund positiver Erfahrungen laufend kantonalisiert. Thema 15. November 2018

Die verbindlichen Kernelemente der «Neugestaltung 8. und 9.Schuljahr» 5 Massnahmen im Überblick 2. und 3. Sek … Schule-BB engere Zusammenarbeit, Schulhaussprechstunde etc. Verbindlicher Rahmenplan, Leistungstest, vergleichbar, schultypenunabhängig, ergänzend zu zeugnisnoten, Gemeinsames standortgespräch .. Frau Rados Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 5 5

Schule – Berufsberatung Kooperation Familie, Schule und Berufsberatung Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 6 6

Kantonaler Rahmenplan «Zusammenarbeit Schule – Berufsberatung» (Bildungsratsbeschluss 2004) Der kantonale Rahmenfahrplan bildet die Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Schule und Bb und definiert die vorgesehenen Schritte. Lokaler Gestaltungsspielraum Thema 15. November 2018

Tipps Berufswahl in der Familie frühzeitig thematisieren. −  Interesse am eigenen Kind und seinen Ideen zeigen. −  Vom eigenen Berufs-Alltag erzählen. −  Den Berufswahlzeitplan kennen. Thema 15. November 2018

Kooperation Familie, Schule und Berufsberatung Herr Christian Meier ist der für das Schulhaus Krämeracker zuständige Berufsberater. Thema 15. November 2018

Die nächsten Schritte für Eltern: Elternorientierung im BIZ 04.11.16 (19.00 Uhr) Integras Elternkurs „Berufswahl kompetent begleiten“ Zukunftstag 10.11. Berufsmesse 22.11.-26.11. www.berufsberatung.zh.ch Thema 15. November 2018

Die nächsten Schritte für Schüler und Schülerinnen: Berufswahlvorbereitung in der Schule Besuch der Berufsmesse 22.11.16 Besuch von Berufs- und Betriebsbesichtigungen Klassenorientierung im BIZ (B2c/(10.11)/A2d(16.11)/A2c(17.11.) Gespräche in der Schulhaussprechstunde, der Infothek und im BIZ Schnupperwoche 03.04.-07.04.2017 Thema 15. November 2018

Die verbindlichen Kernelemente der «Neugestaltung 8. und 9.Schuljahr» 5 Massnahmen im Überblick 2. und 3. Sek … Schule-BB engere Zusammenarbeit, Schulhaussprechstunde etc. Verbindlicher Rahmenplan, Leistungstest, vergleichbar, schultypenunabhängig, ergänzend zu zeugnisnoten, Gemeinsames standortgespräch .. Herr Bunic Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 12 12

Stellwerktest Schultypenunabhängiges Leistungsprofil Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 13 13

Was ist Stellwerk? Ein computergestütztes Testsystem, das Wissen und Können testet. Ein förderorientiertes Testsystem, das den Schülerinnen und Schülern aufzeigt, wo Stärken und Schwächen liegen. → Im Kanton Zürich seit 2011 obligatorisch Thema 15. November 2018

Neu im Stellwerktest – Texte verfassen Standardisierte Erfassung von Schreibkompetenzen im Deutsch Durchführung am 28./29.November 2016 Beurteilung erfolgt durch das Institut für Bildungsevaluation Thema 15. November 2018

Informationen unter: www.stellwerk-check.ch Thema 15. November 2018

Referenzrahmen zum Stellwerktest Die Schülerinnen und Schüler sind informiert, was überprüft wird → Referenzrahmen Der Referenzrahmen beruht auf den Lehrplänen und Lehrmitteln der Deutschschweiz. Thema 15. November 2018

Leistungsprofil Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach dem Test ihr persönliches Leistungsprofil. Das Leistungsprofil und ein Analyseraster helfen, die richtigen Massnahmen für eine wirkungsvolle Förderung zu treffen. → Hat keinen Einfluss auf das Zeugnis → Sinnvolle Zusatzinformation zum Zeugnis → Oftmals Teil der Bewerbungsunterlagen Thema 15. November 2018

Die verbindlichen Kernelemente der «Neugestaltung 8. und 9.Schuljahr» 5 Massnahmen im Überblick 2. und 3. Sek … Schule-BB engere Zusammenarbeit, Schulhaussprechstunde etc. Verbindlicher Rahmenplan, Leistungstest, vergleichbar, schultypenunabhängig, ergänzend zu zeugnisnoten, Gemeinsames standortgespräch .. Herr Bunic Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 19 19

Standortgespräch Potenziale erkennen, Ziele vereinbaren Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 20 20

Dossierunterlagen für Standortgespräch Selbsteinschätzung der Jugendlichen: Umgang mit Anforderungen und Umgang mit Menschen Fremdeinschätzung der Lehrperson: Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 21

Dossierunterlagen für Standortgespräch Meine momentane Berufswahlsituation: Welche Berufswahlschritte habe ich bis jetzt unternommen? Welches sind meine Berufswahlwünsche? Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 22

Dossierunterlagen für Standortgespräch Zielvereinbarung für die 3. Sek Ich will die folgenden Stärken ausbauen… Ich will die folgenden Lücken schliessen… Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 23

Die verbindlichen Kernelemente der «Neugestaltung 8. und 9.Schuljahr» 5 Massnahmen im Überblick 2. und 3. Sek … Schule-BB engere Zusammenarbeit, Schulhaussprechstunde etc. Verbindlicher Rahmenplan, Leistungstest, vergleichbar, schultypenunabhängig, ergänzend zu zeugnisnoten, Gemeinsames standortgespräch .. Frau Rados Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 24 24

Individuelle Profilierung Stärken ausbauen, Lücken schliessen Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 25 25

Atelierunterricht/ Lernpass Individuell fördern und eigenständig lernen Atelier Sprachen/ Atelier Mathematik Zentrales Mittel: Lernpass Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 26 26

Thema 15. November 2018

Die verbindlichen Kernelemente der «Neugestaltung 8. und 9.Schuljahr» 5 Massnahmen im Überblick 2. und 3. Sek … Schule-BB engere Zusammenarbeit, Schulhaussprechstunde etc. Verbindlicher Rahmenplan, Leistungstest, vergleichbar, schultypenunabhängig, ergänzend zu zeugnisnoten, Gemeinsames standortgespräch .. Frau B. Schoch Gübeli Wahlfächer/Stundenplan Thema 29. September 2016 Thema 15. November 2018 Seite 28 28

Individuelle Profilierung - Stundenplan Individuelle Profilierung - Stundenplan Stärken ausbauen, Lücken schliessen Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 29 29

Wahlfachsystem (Auszug Lehrplan) Das Wahlfachsystem ist eine Kombination von Pflicht- und Wahlfächern. Der Wahlbereich ermöglicht die individuelle Profilierung von Schülerinnen und Schülern. Die persönliche Fächerwahl erfolgt auf der Grundlage der Standortbe- stimmung im Frühjahr der 2. Sek. Ziel ist es, die Vielfalt des Fächerangebots im Wahlbereich zu reduzieren und mit geeigneten Lernarrangements auf die Sicherung der Kernkompetenzen auszurichten, welche die Schülerinnen und Schüler für die beabsichtigte Ausbildung in der beruflichen Grundbildung oder Mittelschule erwerben sollen. (Bildungsratsbeschluss, 2009, S. 5). Thema 18. September 2014 Thema 15. November 2018 Seite 30 30

Der Wahlbereich als zusätzliches Förderangebot Die Sekundarschulen entscheiden, ob sie profilorientierte Wahlfächer einrichten oder ein Lernatelier betreiben wollen. Auch beides ist möglich (Mischform). Die Sekundarschulen legen selbst fest, welche Profile mit welchen Wahlfächern angeboten werden. Es muss gewährleistet sein, dass jedes Profil bzw. Lernatelier mit den dazugehörenden Wahlfächern den Lernenden aller Abteilungen offen steht, die dafür Begabung und Interesse zeigen. Thema 29. September 2016

Lektionentafel (Modell Lernatelier Krämi) Bereich Fächer Sek A Sek B C Pflicht Deutsch 4 Französisch Englisch 3 Arithmetik und Algebra Realien Sport Projektunterricht Total Pflichtunterricht 25 18 Thema 29. September 2016

Lektionentafel (Modell Lernatelier Krämi) Bereich Fächer Sek A Sek B C Pflichtwahl Französisch / Englisch - 3 oder 6 Total Pflichtwahlstunden Total Pflicht- und Pflichtwahl 25 21 oder 24 Thema 29. September 2016

Lektionentafel (Modell Lernatelier Krämi) Bereich Fächer Sek A Sek B C Total Pflicht- und Pflichtwahl 25 21 oder 24 Lernatelier Deutsch / Mathematik 2 - 6 Wahlfächer Italienisch / Geometrie / Musik / Geom. Zeichnen / Zeichnen / Informatik/ handwerkliches Gestalten… Freifächer Tastaturschreiben Total Lektionen 32 - 36 Thema 29. September 2016

Unterschrift SchülerIn: _____________________ Unterschrift Eltern: ___________________ Visum LP  Thema 29. September 2016

Die verbindlichen Kernelemente der «Neugestaltung 8. und 9.Schuljahr» 5 Massnahmen im Überblick 2. und 3. Sek … Schule-BB engere Zusammenarbeit, Schulhaussprechstunde etc. Verbindlicher Rahmenplan, Leistungstest, vergleichbar, schultypenunabhängig, ergänzend zu zeugnisnoten, Gemeinsames standortgespräch .. Frau Pythoud Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 36 36

Projektarbeit Überfachliche Kompetenzen stärken Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 37 37

Projektunterricht selbständiges und kooperatives Arbeiten Lern- und Arbeitstechniken kennenlernen und anwenden Mini- und Kleinprojekten sowie ein grössers Gruppenprojekt Thema 15. November 2018

Projekt- und Abschlussarbeit Die Schülerinnen und Schüler vertiefen überfachliche Fähigkeiten, die im Berufs- und ausserschulischen Alltagsleben gebraucht werden. Die Lektionentafel 3. Sek wird angepasst: Projektunterricht (3 Lektionen) und Abschlussarbeit neu im Pflichtbereich. (Bildungsratsbeschluss 2009, S. 4). Thema 15. November 2018 Thema 15. November 2018 Seite 39 39

Abschlussarbeit Projektarbeit im 2.Semester Benotung im Schlusszeugnis Produkt, Prozess, Reflexion und Präsentation Thema 15. November 2018

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thema 15. November 2018

Fragen? Thema 15. November 2018