Kollegiale Hospitation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was möchte ich dazu sagen? 1
Advertisements

Was ist guter Unterricht?
Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule
Auftaktveranstaltung Set Vechta
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Gütekriterien des Unterrichts
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Die professionelle Lerngemeinschaft
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
Qualität und Evaluation im Unterricht
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Unterrichtsstandards Effektivität für Qualitätsentwicklung
Kollegiale Hospitation
L E I T B I L D.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Lernen durch Vergleiche
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Kollegiale Hospitation Mit Lehrkräften über Unterricht sprechen
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
J+S-Trainingshandbuch Golf Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Trainingshandbuch – ein Instrument Das J+S-Trainingshandbuch soll den J+S-
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
FLM0640: Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 1. Semester 2014.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Mathe „mobil“.
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Aachener Dialog zum Praxissemester
Explorative Beobachtung
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Ergebnisse der Elternbefragung im Schuljahr 2016/2017
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
04.Juni 2009 Reinhard Rolvering
Die Brown‘sche Molekularbewegung
Unsere Streitschlichter
Kollegiale Hospitationen am Gymnasium Papenburg ---
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Rolle und Aufgabe von Mentor_innen
Planung von Unterrichtsstunden
Peer Coaching – Berater-Call
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
kompetenzorientierung
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Erziehung in der Schule und zuhause
Mysterium Hospitation?
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
HELIOS Klinikum Schleswig
Beschluss des Seminarrates vom
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Kollegiale Hospitation
Theorie und Praxis des Unterrichts und Orientierungspraktikum
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Auszug aus dem Leistungskonzept
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
IPERKA 6 Schritt- Methode
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
 Präsentation transkript:

Kollegiale Hospitation Selbstreflexion Hospitationen im Unterricht wechselseitigen Beratung Selbstreflexion Wechselseitige Beratung Verbesserung des eigenen Unterrichts Verbesserung des eigenen Unterrichts.

Kollegiale Hospitation - Ziele Ergänzung Entwicklung Beobachtung Vergleich Kollegiale Unterrichtshospitationen bringen folgende Vorteile bzw. Ziele (Kempfert & Ludwig 2010): Ergänzung. Der Unterricht wird gemeinsam untersucht, erforscht, reflektiert und verbessert Beobachtung. Die Beobachtungsschwerpunkte werden von den Lehrkräften ausgehandelt und orientieren sich an pädagogischen Werten. Austausch. Ein Austausch zwischen Lehrerinnen und Lehrern kommt in Gang, der nicht nur die Qualität ihrer Arbeit verbessern, sondern auch die kollegiale Beziehung vertiefen und den Teamgedanken fördern kann. Beobachtungen. Die Grundlage des kollegialen Gesprächs Vergleich. Eigen- und Fremdperspektive werden verglichen. So entsteht die Chance, blinde Flecken in der Arbeit zu finden. Entwicklung. Neuerungen werden umgesetzt, systematisch erprobt und reflektiert. Austausch

Kollegiale Hospitation - Ziele Weiterentwicklung der eigenen Professionalität und auch der eigenen Didaktik Kollegiale Unterrichtshospitationen bringen folgende Vorteile bzw. Ziele (Kempfert & Ludwig 2010) Und zwar: aller Beteiligter – nicht nur der beobachteten Lehrperson

Kollegiale Hospitation – Ablauf in vier Schritten 1. Partner finden 2. Gemeinsame Vorbereitung von Unterricht und Hospitation Organisatorische Arbeiten 1. Partner finden Lehrkräfte müssen sich zu einem Hospitationsteam zusammenfinden. Entscheidend ist das gegenseitige Vertrauen und die Offenheit. Der Hospitationspartner muss nicht das eigene Fach unterrichten und kann auch (zumindest was allgemeindidaktische Beobachtungspunkte betrifft fachfremd sein. Allerdings kann dies Grenzen in der fachdidaktischen Beurteilung offenbaren, wenn spezifische fachdidaktische Kenntnisse erforderlich sind. Sinnvoll: bereits vorhandene Kooperationsstrukturen nutzen (Bildungsgangteams, Klassenteams, Fachgruppen etc.) 2. Gemeinsame Vorbereitung Organisatorische Absprachen (Termine, Ort, Ziele, Regeln festlegen) Unterricht gemeinsam planen Schwerpunkte/Indikatoren festlegen (Gemeinsame Formulierung von Beobachtungsschwerpunkten: Welches Ziel wird verfolgt? Was soll beobachtet werden? Indikatoren bestimmen, z. B. nach Hilbert Meyer: Klare Struktur des Unterrichts, Anteil der echten Lernzeit, Lernförderliches Klima, inhaltliche Klarheit, Methodenvielfalt, sinnstiftendes Kommunizieren. Beobachtungsschwerpunkte finden und -indikatoren festlegen ist das Fundament jeder kollegialen Hospitation. Für das Dokumentieren der oben beschriebenen Schritte bieten sich Vorbereitungsbogen „Vorbereitung der Hospitation“ an. Mithilfe eines Hospitationsprotokolls (siehe Beispiel) werden die Indikatoren sowie die Beobachtungen und dazugehörige Kommentare festgehalten. Die Mitschrift dient dem Hospitationsteam als Grundlage für das reflektierende Nachgespräch Planung des Unterrichts Festlegung von Schwerpunkten der Hospitation

Kollegiale Hospitation – Ablauf in vier Schritten 3. Durchführung der kollegialen Hospitation Fokus auf Beobachtungsschwerpunkte Beobachtung ohne Interpretation bzw. Bewertung Während der Hospitation lediglich beschreiben und protokollieren Aber: Sie können durchaus gesondert (z. B. im Kommentar) dokumentieren, was diese Handlungen bei Ihnen auslösen und welche Ideen Ihnen kommen. Tipp: Halten Sie Ihre Beobachtungen im Hospitationsprotokoll fest. Dieses dient als Grundlage bei der Nachbesprechung. Verschiedene Beobachtungen können nebeneinandergestellt und gegeneinander abgewogen werden. Grundsätzlich gilt: Es wird nur das beobachtet und protokolliert, was auch gemeinsam als Beobachtungsschwerpunkt vereinbart wurde. Für die Hospitationsstunde ist in der Regel eine Unterrichtseinheit angesetzt. Es sollte auf keinen Fall nur ein Teil der Stunde hospitiert werden, wie dies bei Schulinspektionen der Fall ist. Nach der Unterrichtsbeobachtung sollte das Hospitationsteam ca. eine halbe Stunde Zeit haben, bevor die gemeinsame Reflexion erfolgt. Die besuchte Lehrkraft hat somit Gelegenheit zur Selbsteinschätzung der Unterrichtsstunde und die beobachtende Lehrkraft hat Gelegenheit ihre Notizen und Aufzeichnungen zu sortieren und die möglicherweise auffälligen Aspekte herausschreiben, die ihr bezüglich der Beobachtungsschwerpunkte aufgefallen sind. Beobachtungen festhalten, z. B. Hospitationsprotokoll

Kollegiale Hospitation – Ablauf in vier Schritten 4. Feedback, gemeinsame Reflexion und Planung der Weiterarbeit Feedback an die besuchte Lehrperson Reflexion der gemeinsamen Planung: Wie wurde diese umgesetzt? Auswertung/Reflexion erfolgt auf der Grundlage der Notizen und Mitschriften des Hospitationsteams (Buhren 2011, Kempfert et. al. 2010) Das Hospitationsprotokoll sollte der beobachteten Lehrperson ausgehändigt werden. Zur besseren Vorbereitung auf die Besprechung ist es möglich, das Protokoll der beobachteten Lehrkraft vor der Nachbesprechung auszuhändigen. So hat diese Gelegenheit, die Daten in Ruhe zu analysieren und sich auf die Besprechung vorzubereiten Eröffnung des Gespräches: durch die hospitierte Lehrkraft. Diese gibt zunächst ihren eigenen Eindruck von der Unterrichtsstunde bezogen auf den Beobachtungsschwerpunkt wieder. Erst dann schildert die beobachtende Lehrkraft, wie die beobachteten Ereignisse auf sie gewirkt haben. Erkenntnisse aus diesem Gespräch: schriftlich festhalten (z. B. Nachbereitung der Hospitation) Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit

Kollegiale Hospitation – Ablauf in vier Schritten Wo wollten wir hin – wo stehen wir jetzt?? Wertvolle Diskussion bzw. Austausch zwischen gleichberechtigten Partnern. Beide gehen als Lernende hervor! Fazit ziehen und Eckpunkte/Zielvereinbarungen für die weitere Zusammenarbeit festlegen Aber: realistisch, absehbar

Unterstützung durch INES

Unterstützung durch INES

Unterstützung durch INES

Verwendung von EMU

Verwendung von EMU

Erfahrungen an der BBSII KL