Der verlorene Sohn … Mensch ärgere dich nicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Advertisements

? Warum eigentlich Reli ???.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Jesus lehrt in Gleichnissen
Kleingruppen leiten in Konfi3
Vergeben? Niemals! ____________________________________________________ 1.Was ist eigentlich Vergebung? 2. Wie vergibt man richtig?
Planung eines 2. Semesters (Q2) gemäß dem neuen Rahmenlehrplan
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Das Vaterunser Matthäus 6,9-13 (LÜ) Darum sollt ihr so beten: Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe.
SEKUNDARSTUFE LUTHER UND DIE REFORMATION. THEMA BIBEL Wer schrieb die Bibel? (2) Aufbau und innere Zusammenhänge (zum Beispiel Geschichts-, Lehr-,
Herzlich willkommen!.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen Vorsilbe ver
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
Werdet Nachahmer Gottes
Projekte planen und durchführen
Jesus lehrt uns Beten: Das Vater unser
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Achte auf Deine Gedanken,
Brücken bauen zu Gott und Menschen
Was es bedeutet, ARM zu sein?
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Fragen zum Thema Heiraten !!!
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
«Heilige» Familiengeschichten
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Präsentation für Schüler/-innen
Projektpräsentation 2017/18
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
die Kraft aller Elemente
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
h – Kurs Rüegsauschachen
die Kraft aller Elemente
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Was tun nach der Matura?.
Was es bedeutet, ARM zu sein?
Geschichte und politische Bildung
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Ein Sohn fragt den Vater
DSD – Schriftliche Kommunikation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Lebens- philosophie.
Stadt Esslingen (Status )
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Zeuge sein mit Kraft & Ziel!
die Kraft aller Elemente
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
die Kraft aller Elemente
? Warum eigentlich Reli ???.
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Vier einfache Schritte für das Verkaufsgespräch
Genau lesen - Schüttelsätze Zeugnis
Ein Sohn fragt den Vater
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
 Präsentation transkript:

Der verlorene Sohn … Mensch ärgere dich nicht Vergebung und Schuld im Religionsunterricht zum Thema machen

Gliederung Hermeneutische Betrachtung und dessen Folgen für meinen Unterricht Sequenzbeschreibung Darstellung einer Unterrichtsstunde in der Sequenz Reflexionsrunde

Hermeneutische Betrachtung und dessen Folgen für meinen Unterricht Aktuelles Thema: Schuld, Vergebung (Pausenkonflikte etc.), wie reagieren meine Eltern, Geschwister direkter Übertrag denkbar Rollenspiel Enthaltende Bilder entsprechen mythisch-wörtlichen Glauben direktes Nachvollziehen ohne Übertrag möglich Konzentration auf maximal 2 Aspekte nach Reich Lukasevangelium weist deutliche Struktur und klare Aussagen auf offenes Ende regt Hörer an, eine Entscheidung in Verbindung zum eigenen Leben zu treffen

Sequenzbeschreibung UE Thema Inhalt 1 Ich bin schuld SuS erfahren in einer Geschichte, wie Menschen Schuld auf sich laden (auch unabsichtlich) und jeder von Zeit zu Zeit etwas falsch machen kann. 2 Wie Menschen mit ihrer Schuld umgehen SuS setzen sich mit ihren Erfahrungen in der Klasse, auf dem Pausenhof und Zuhause auseinander und breichten sich gegenseitig davon. Sie kategorisieren diese zu typischen Verarbeitungsformen. Die Familie des „verlorenen“ Sohnes stellt sich vor Die SuS lernen die Familie des „verlorenen“ Sohn kennen und erfahren, dass der Vater dem jüngeren Sohn den Erbteil zur Verfügung stellt. 2-3 Der verlorene Sohn … MENSCH ärgere dich. nicht Der jüngere Sohn verliert alles was er hat und möchte nach Hause gehen. Die Schüler versetzen sich in die beteiligten Personen hinein und verfassen mögliche Ausgänge des Gleichnisses. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern “Auch Gott vergibt uns. Du kannst darauf hoffen“, diese Aussage soll in der Einheit mit den Schülern zusammen entdeckt und reflektiert werden. Gemeinsames theologisieren über die Hauptentdeckung Martin Luthers.

Sequenzbeschreibung UE Thema Inhalt 1 Ich bin schuld SuS erfahren in einer Geschichte, wie Menschen Schuld auf sich laden (auch unabsichtlich) und jeder von Zeit zu Zeit etwas falsch machen kann. 2 Wie Menschen mit ihrer Schuld umgehen SuS setzen sich mit ihren Erfahrungen in der Klasse, auf dem Pausenhof und Zuhause auseinander und breichten sich gegenseitig davon. Sie kategorisieren diese zu typischen Verarbeitungsformen. Die Familie des „verlorenen“ Sohnes stellt sich vor Die SuS lernen die Familie des „verlorenen“ Sohn kennen und erfahren, dass der Vater dem jüngeren Sohn den Erbteil zur Verfügung stellt. 2-3 Der verlorene Sohn … MENSCH ärgere dich. nicht Der jüngere Sohn verliert alles was er hat und möchte nach Hause gehen. Die Schüler versetzen sich in die beteiligten Personen hinein und verfassen mögliche Ausgänge des Gleichnisses. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern “Auch Gott vergibt uns. Du kannst darauf hoffen“, diese Aussage soll in der Einheit mit den Schülern zusammen entdeckt und reflektiert werden. Gemeinsames theologisieren über die Hauptentdeckung Martin Luthers.

Sequenzbeschreibung UE Thema Inhalt 1 Ich bin schuld SuS erfahren in einer Geschichte, wie Menschen Schuld auf sich laden (auch unabsichtlich) und jeder von Zeit zu Zeit etwas falsch machen kann. 2 Wie Menschen mit ihrer Schuld umgehen SuS setzen sich mit ihren Erfahrungen in der Klasse, auf dem Pausenhof und Zuhause auseinander und breichten sich gegenseitig davon. Sie kategorisieren diese zu typischen Verarbeitungsformen. Die Familie des „verlorenen“ Sohnes stellt sich vor Die SuS lernen die Familie des „verlorenen“ Sohn kennen und erfahren, dass der Vater dem jüngeren Sohn den Erbteil zur Verfügung stellt. 2-3 Der verlorene Sohn … MENSCH ärgere dich. nicht Der jüngere Sohn verliert alles was er hat und möchte nach Hause gehen. Die Schüler versetzen sich in die beteiligten Personen hinein und verfassen mögliche Ausgänge des Gleichnisses. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern “Auch Gott vergibt uns. Du kannst darauf hoffen“, diese Aussage soll in der Einheit mit den Schülern zusammen entdeckt und reflektiert werden. Gemeinsames theologisieren über die Hauptentdeckung Martin Luthers.

Sequenzbeschreibung UE Thema Inhalt 1 Ich bin schuld SuS erfahren in einer Geschichte, wie Menschen Schuld auf sich laden (auch unabsichtlich) und jeder von Zeit zu Zeit etwas falsch machen kann. 2 Wie Menschen mit ihrer Schuld umgehen SuS setzen sich mit ihren Erfahrungen in der Klasse, auf dem Pausenhof und Zuhause auseinander und breichten sich gegenseitig davon. Sie kategorisieren diese zu typischen Verarbeitungsformen. Die Familie des „verlorenen“ Sohnes stellt sich vor Die SuS lernen die Familie des „verlorenen“ Sohn kennen und erfahren, dass der Vater dem jüngeren Sohn den Erbteil zur Verfügung stellt. 2-3 Der verlorene Sohn … MENSCH ärgere dich. nicht Der jüngere Sohn verliert alles was er hat und möchte nach Hause gehen. Die Schüler versetzen sich in die beteiligten Personen hinein und verfassen mögliche Ausgänge des Gleichnisses. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern “Auch Gott vergibt uns. Du kannst darauf hoffen“, diese Aussage soll in der Einheit mit den Schülern zusammen entdeckt und reflektiert werden. Gemeinsames theologisieren über die Hauptentdeckung Martin Luthers.

Sequenzbeschreibung UE Thema Inhalt 1 Ich bin schuld SuS erfahren in einer Geschichte, wie Menschen Schuld auf sich laden (auch unabsichtlich) und jeder von Zeit zu Zeit etwas falsch machen kann. 2 Wie Menschen mit ihrer Schuld umgehen SuS setzen sich mit ihren Erfahrungen in der Klasse, auf dem Pausenhof und Zuhause auseinander und breichten sich gegenseitig davon. Sie kategorisieren diese zu typischen Verarbeitungsformen. Die Familie des „verlorenen“ Sohnes stellt sich vor Die SuS lernen die Familie des „verlorenen“ Sohn kennen und erfahren, dass der Vater dem jüngeren Sohn den Erbteil zur Verfügung stellt. 2-3 Der verlorene Sohn … MENSCH ärgere dich. nicht Der jüngere Sohn verliert alles was er hat und möchte nach Hause gehen. Die Schüler versetzen sich in die beteiligten Personen hinein und verfassen mögliche Ausgänge des Gleichnisses. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern “Auch Gott vergibt uns. Du kannst darauf hoffen“, diese Aussage soll in der Einheit mit den Schülern zusammen entdeckt und reflektiert werden. Gemeinsames theologisieren über die Hauptentdeckung Martin Luthers.

Vorentlastung durch die Thematisierung in den vorherigen Stunden, Reflexionsrunde Wirklich Sünde? Worin besteht die Schuld? Geschichte bietet viele lohnenswerte Themen  Konzentration auf 1 Thema pro UZE Vorentlastung durch die Thematisierung in den vorherigen Stunden, sowie durch die Befassung mit Segenswünschen wird die Person des Vaters bereits reflektiert Schuldgefühl des jüngeren Sohns wahre Freunde? Notlüge – ist das in Ordnung? Reaktion des Vaters Reaktion des Bruders

Darstellung einer Unterrichtsstunde in der Sequenz Lernchancen: Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Chance … - den eigenen Standpunkt in Diskussionsrunden zu reflektieren und einzubringen in Standbildern die Gefühle/Aussagen/Beziehungen des jüngeren Sohnes und des Vaters auszudrücken die Reaktion des Vaters/ Sohns in der Perikope Lk 15,14-32 zu überdenken ihre Kooperationsfähigkeit weiter zu entwickeln

Darstellung einer Unterrichtsstunde Ritueller Einstieg Bibelkoffer als begleitendes Element im Religionsunterricht Segenswünschen als Impuls zur Vorwissensabfrage Bodenbild zur visuellen Verfolgung der Lehrererzählung STOP! Nachdenken, Hineinversetzten, Verlangsamen Gruppenarbeit: Wird die Türe vom Vater geöffnet oder bleibt sie geschlossen? gemeinsames philosophieren + im Plenum weiterdenken weitere Lehrererzählung mit Hörauftrag Wie geht es weiter? Was könnte der Vater zu seinem älteren Sohn sagen, als er vom Feld kommt? Wie reagiert wohl der ältere Sohn darauf? Planen des Standbildes, Besprechen der Ideen in 2er Teams, Standbilder entwickeln !nur 2 Personen auf Bühne wegen dem Rückbezug auf die Bibelstelle: Vater + Sohn! Präsentation Reflexion

Standbilder Planung Standbild würdigen (Bsp. Bühne) Plenum einbeziehen: Was siehst du? Standbild auflösen 1 Satz aus seiner Rolle heraus sprechen lassen Gegenstände auf die Bühne holen Hintergrund

Fragen und Anregungen