STO/GM/GS Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktoren Sortimentsabrundung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Frei verwendbar / © Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.siemens.de/lowvoltage Leitungsschutzschalter 5SL4 10 kA / 5SL6 6 kA Low Voltage.
Advertisements

ZfP Zentrum für Präzisionskomponenten GmbH Oberviechtach.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX i-bus® Tool
automatische Lasterkennung überlegene Funktionalität, z.B.

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Telefon-Gateway TG/S 3.2
ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
ABB i-bus® EIB / KNX USB-Schnittstelle
Testomat® 808 Produktpräsentation.
DALI-Gateway DG/S 8.1.
PM/A x.y.1.1-Präsenzmelder KNX Einführung
ABB i-bus® KNX Analogeingang AE/A 2.1
Kompaktsteuerungen Logiksteuerung oder Kleinsteuerung.
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktor VAA/A
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
Lüfter-/Fan Coil-Aktoren
ABB i-bus® KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
ABB Stotz-Kontakt GmbH ZS/S 1.1 Zählerschnittstelle
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Basic, RM/S 1.1
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1

ABB i-bus® EIB / KNX Analogeingang AE/S 4.2
Inbetriebnahme-Netzteil NTI/Z
ABB i-bus® EIB / KNX Applikationsbaustein Zeit ABZ/S 2.1
ABB i-bus® EIB / KNX LR/S x.16.1 mit LF/U
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
ABB i-bus® KNX Applikationsbaustein Logik ABL/S 2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
ABB i-bus® KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S
ABB i-bus® KNX Wetterstation
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Notlicht-Gateway DGN/S
ABB i-bus® EIB / KNX Binäreingänge BE/S x.x.1
Jörn Kruse / STO-G / Mai 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum-Controller: Die nächste Generation © STO/G - Slide 1.
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktoren VAA/S
Schnittstelle zum Einbruchmeldesystem L240
ABB i-bus® EIB Jalousieaktoren
Gerd / STO-GM / November 2012
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Jalousieaktor JRA/U
Raum-Controller Raum-Controller RC/A 8.1 wirtschaftlich flexibel
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
April 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raumtemperaturregler Fan Coil mit Display RDF/A x.1 © STO/G - Slide 1.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Linienkoppler LK/S4.2
Elektronisches Relais 1fach UP
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktor SA/U
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
ABB i-bus® KNX Sammelschiene PS 1/x/6-KNX.
Universal-Dimmaktor UD/S ABB i-bus® KNX.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Kombiaktor KA/U1.1.1
ABB i-bus® EIB / KNX Betriebsdaten-erfassungsbaustein BDB/S 1.1
ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
Jörn Kruse / STO-G / ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Außenhelligkeitssensor HS/S © STO/G - Slide 1.
Universal E/A-Konzentrator UK/S 32.2
ABB i-bus® KNX Fan Coil-Aktor FCA/S
Jörn Kruse / STO-G / Juli 2009
adunas – Inspizientensysteme – SPS-Hardware
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
ABB i-bus® KNX Analogeingang
Strommesswandler CMT, CML (ACT20-Serie) - Ihr Signal in sicherer Hand
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
ABB i-bus® EIB Logikmodul LM/S 1.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
multimax– Das Tool für den Energieprofi - Hardware
ABB i-bus® KNX Die neuen I/O-Aktoren IO/S und IO/S
Verkehrsträgerübergreifende Baustellenabstimmung DB Netz AG / Straßen
Verwendung von Sauerstoff
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Heizungsaktor VAA/U
BHF 5.00 PushIn für das CH20M Elektronikgehäuse
EQ Energiezähler Neue Generation
 Präsentation transkript:

STO/GM/GS Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktoren Sortimentsabrundung

Schaltaktoren SA/S Ein komplettes Sortiment © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 2

Schaltaktoren SA/S Allgemein Schaltaktoren sind in KNX Systemen für das zuverlässige Schalten unterschiedlicher elektrischer Lasten verantwortlich Eine Vielzahl unterschiedlicher Lastfälle kann dabei unterschieden werden ABB stellt für alle Einsatzgebiete einen geeigneten Schaltaktor zur Verfügung Mit einer C-Last Reihe ohne Stromerkennung wird das Sortiment abgerundet Die 16/20 AX C-Last Schaltaktoren mit und ohne Stromer-kennung gibt es mit 2, 4, 8 oder 12 Ausgängen © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 3

Schaltaktoren SA/S Sortimentsübersicht – bisher SA/S x.6.1 4fach; 8fach; 12fach – 6A SA/S x.10.1 2fach; 4fach; 8fach 12fach – 10A 2fach; 4fach; 8fach 12fach 16A – AC1 SA/S x.16.1 SA/S 12.16.5 12fach – 16A C-Last ohne Stromerkennung 2fach; 4fach; 8fach 16A – C-Last mit Stromerkennung SA/S x.16.6.1 © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 4

Schaltaktoren SA/S Neu: Sortimentskomplettierung SA/S x.6.1 4fach; 8fach; 12fach – 6A SA/S x.10.1 2fach; 4fach; 8fach 12fach – 10A SA/S x.16.1 SA/S x.16.5.1 SA/S x.16.6.1 2fach; 4fach; 8fach 12fach – 16/20A – C-Last mit Stromerkennung 2fach; 4fach; 8fach 12fach – 16/20A – C-Last ohne Stromerkennung 2fach; 4fach; 8fach 12fach – 16A – AC1 © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 5

Schaltaktoren SA/S Bezeichnungsschlüssel - SA/S 2.10.1 SA/S 2.16.1 SA/S 2.16.5.1 SA/S 2.16.6.1 SA/S 4.6.1 SA/S 4.10.1 SA/S 4.16.1 SA/S 4.16.5.1 SA/S 4.16.6.1 SA/S 8.6.1 SA/S 8.10.1 SA/S 8.16.1 SA/S 8.16.5.1 SA/S 8.16.6.1 SA/S 12.6.1 SA/S 12.10.1 SA/S 12.16.1 SA/S 12.16.5.1 SA/S 12.16.6.1 SA/S - Schaltaktor, Schienenmontage SA/S x. - x = Anzahl der Ausgänge SA/S 8.y. - y = Nennstrom in A SA/S 8.16.5 - 5 = C-Last (200 F) ohne Stromerkennung SA/S 8.16.6 - 6 = C-Last (200 F) mit Stromerkennung SA/S 8.16.6.z - z = Version © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 6

Schaltaktoren SA/S Besondere Merkmale Größtes und einheitlichste Schaltaktorsortiment am Markt Um Faktor 4 bessere Stromerkennung C-Last Schaltverhalten bis 20A Funktionen Tauschen, Kopieren und Konvertieren erleichtern Programmierung*) Konvertierung von Geräten ohne Neu-Parametrierung*) Konvertierung auf andere Kanalzahl Konvertierung auf andere technische Eigenschaft (Stromerkennung) Umfangreiche und bewährtes Applikationsprogramm Ausgezeichnete Klemme mit Kombikopfschraube und großer Klemmenöffnung Flexible Anschlussmöglichkeiten (0,2 – 6 mm2) *) für Variante SA/S x.16.5.1 und SA/S x.16.6.1 © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 7

Schaltaktoren SA/S Einfache und sichere Installation Einfache Versorgung Für die Funktion der Geräte wird keine Hilfsspannung benötigt. Die Versorgung erfolgt nur über die KNX Busspannung! Einfacher Test und Anzeige Nach Anschluss der Verbraucher kann bei den Geräten mit Handbedienung direkt die Installation manuell getestet werden – auch ohne Busspannung Gleichzeitig dient die Handbedienung zur Anzeige der Kontaktstellung (geschlossen/geöffnet) Hohe Belastbarkeit der Relais Zuverlässiges Schalten für alle Anwendungen Schalten bei Busspannungsausfall Auswahl der Kontakt-Vorzugslage bei Busspannungs-ausfall und Busspannungswiederkehr © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 8

Schaltaktoren SA/S Einfacher Anschluss Durch die Verwendung von 6-mm-Klemmen und Kombikopf-schrauben ist der Anschluss größerer Leiterquerschnitte einfach: Laststromkreise (je Relais 2 Klemmen) Kombikopf-Schraubklemme (PZ1): 0,2…4 mm2 feindrahtig, 2 x 0,2…2,5 mm2 0,2…6 mm2 eindrahtig, 2 x 0,2…4 mm2 Aderendhülse o./m. Kunststoffhülse: 0,25…2,5/4 mm2 TWIN-Aderendhulse: 0,5…2,5 mm2 © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 9

Schaltaktoren SA/S Softwareänderungen Applikationsprogramm Erkannter Stromwert wird in mA auf dem KNX übertragen oder direkt ausgewertet 2Byte Zähl-Wert DTP 7.012 4Byte Float-Wert DTP 14.019 Stromschwellwerte sind an erhöhte Erfassungsgenauigkeit angepasst Kopierbarkeit oder tauschen von Kanälen Konvertierung auf Applikationen …/3.2 ist möglich Funktionen Prioritäten und Zwangsführung Logik, Preset und Szenen Schwellwertfunktion (1- und 2Byte Zählwert) Zeitfunktion (Treppenlicht, Verzögerung, Blinken) Verwendung als Heizungsaktor ... © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 10

Schaltaktoren SA/S Konvertierung der Applikation Konvertierung der Applikation .../2.0 auf die Version …/3.2 © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 11

Schaltaktoren SA/S Konvertierung …/2.0 bzw. 3.0 & 3.1 in …/3.2 © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 12

Schaltaktoren SA/S Vereinfachte Inbetriebnahme durch kopieren&tauschen Kopieren und tauschen von Kanälen Kopieren von einen oder auch mehreren Kanäle, z.B. wenn die gleichen Parametereinstellungen bei mehreren Ausgangskanälen benutzt werden sollen Tauschen von zwei Kanälen Tauschen / Kopieren mit und ohne Gruppenadressen © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 13

Schaltaktoren SA/S Stromerkennung Betriebszustände melden und Ausfälle erkennen Schaltaktoren mit Stromerkennung werden vorwiegend dann eingesetzt, wenn eine Rückmeldung über den tatsächlichen Schaltzustand der angeschlossenen Verbraucher wichtig ist Laststromflusserkennung (ab 20 mA) Erkennung eines signifikanten Betriebsmittelausfalls Präventive Erkennung von Ausfällen durch kontinuierliche Stromüberwachung Tatsächliche Betriebsstunden-Erfassung Meldung von Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten Erkennung von Stromkreisunterbrechungen Energie- und Lastmanagement Überwachung und Signalisierung © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 14

Schaltaktoren SA/S Optimierte Stromerkennung Optimierte Technische Eigenschaft mit dem Übergang von SA/S x.16.5S -> SA/S x.16.6.1 Zwei Typen für 16A und 20A Stromerkennung 0,1A – 20A Genauigkeit: 100mA und +/- 8% vom Messwert Ein Typ für 16A / 20A Stromerkennung 0,02A – 20A Genauigkeit: 20mA und +/- 2% vom Messwert Um Faktor 4 verbesserte Stromerkennung !!! © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 15

Schaltaktoren SA/S Schaltleistung im Überblick Schaltleistung aus dem Industriebereich (DIN EN 60947) AC1 - bezieht sich auf das Schalten von ohmschen Lasten Norm: cos  = 0,8 AC3 - beziehen sich auf eine (Induktive) Motorlast Norm: cos  = 0,45 Schaltleistung aus der Gebäudetechnik (DIN EN 60669) AX - bezieht sich auf eine (kapazitive) Leuchtstofflampenlasten Norm: 6A-Geräte 70 F; >6A-Geräte 140 F Nahezu gleichwertig sind AC3 und AX (mit 200 F) © ABB 13.11.2018 DESTO Jürgen Schilder | 16