Lernzyklus – ein metakognitives Modell für die Planung von Lernprozessen 13.11.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Advertisements

ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
SOL.
Projektmanagement.
Meisterkurse an der GHSE Teile I-IV hier im Hause möglich! Im Abendunterricht Daher Berufsausübung weiterhin möglich!
Agenda AG Learning Outcomes
Geschäftsprozessmodell
Ergebnisse der Evaluation von Tumorzentren im Aufrag der ADT, DKG und DKH Ferdinand Hofstädter im Namen des Vorstandes der ADT.
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Fachdidaktische Grundlagen
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Erneuerung der UPC.edu Diplomarbeit Degree in Multimedia Irene Escudé Capdevila November 2012.
Der Schulbuffet-Check Fortbildungstagung des schulärztlichen Dienstes Strobl, Dr. Manuel Schätzer SIPCAN save your life, Wien.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
René Bart, Head of Organization Service January 2013 platinn Service Organization 4 Stages Reference Process platinn is an initiative of the cantons of.
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Hildeboldstraße München
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Umsetzung und Bewertung der Politik
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Platinn Service Organization 4 Stages Reference Process Workshop « Formalisierung des Coaching Prozesses Organisation » Freiburg, 5-6 Mai 2010 RB, PAG,
Studienseminar Darmstadt
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Fachdidaktik Informatik II
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Moodle –Planung des Kursraumes
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
© TÜV-Verlag GmbH ® Merten International Consulting - Training - Coaching Musterprozessbeschreibung „Lieferumfang bemustern.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Unterrichten lernen Aber wie?.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2008 – 2009 Spieltag 7 FC Land Wursten II - TV Langen II 3:2 (2:1)
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2008 – 2009 Spieltag 17 TV Langen II – FC Land Wursten III 1:5 (1:3)
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
ThermoE und thermoSA Erfahrungen im Rahmen der Umsetzung von E-Assessment in der Vorlesung Technische Thermodynamik im WS 2013/14 und WS 2014/15 Referentin:Prof.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Dezentraler Steuerungsansatz: Starke Rolle der Fachbereiche
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
A.+E. Keller GmbH & Co. KG ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001
Qualifizierung für Ausbildungsbeauftragte Reihe III
Test.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Abteilung Produktionssysteme
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
DIN 276-1, Ausgabe 2006 Udo Blecken
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Organisation der Aufgabenerstellung und -verabschiedung bei der AkA
Personalbedarf des Energiemanagements
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
Transferauftrag Zum Anpassen.
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Der interdependente Lernzyklus: Makroplanung Modul Spanisch, B.Fluhrer
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
InnoRad –weitere Vorgehensweise
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
 Präsentation transkript:

Lernzyklus – ein metakognitives Modell für die Planung von Lernprozessen 13.11.2018

Der interdependente Lernzyklus 13.11.2018

Phase I 13.11.2018

Phase II 13.11.2018

Phase III 13.11.2018

Phase IV 13.11.2018

Der interdependente Lernzyklus 4. Vielfältige Lernangebote 5. Impulse 6. förderorientierte Lernbegleitung 13.11.2018

„PDCA-Kreis“ oder „Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)“ Planen (plan) Ausführen (do) Überprüfen (check) Verbessern (act) 13.11.2018

Begleitung: Scaffolding, Lerngemeinschaften, Coaching bei Bedarf mit bilanzierendem und steuerndem Feedback 13.11.2018

Bewertung: qualifizierendes und zertifizierendes Feedback 13.11.2018

Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen 13.11.2018

Lernzieltaxonomie (Grundlage von: Benjamin S Lernzieltaxonomie (Grundlage von: Benjamin S. Bloom (1956), Weiterentwickelt durch: Lorin W. Anderson, David R. Krathwohl) für kognitive Lernziele 6 Prozessdimensionen 4 Wissensdimensionen (4 Quadranten) 13.11.2018

Erweiterte bloomsche Taxonomie 13.11.2018

Aspekte eines vollständigen Auftrages Unterrichtszeiten Lernziele (in allen 4 Wissensdimensionen) Lernaufgabe Verbindlichkeitsangaben Sozialform Zeitbedarf Arbeitsmaterial Überprüfung der Ergebnisse Einführung Test und Prüfungen 13.11.2018