Menschengerechte Arbeit im Kontext des Demografischen Wandels

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Advertisements

Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Bezirk Baden-Württemberg 1 1. Betriebsrätinnenkonferenz Demografie und Frauenerwerbstätigkeit 10. Juli 2007.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid? Männer und Frauen sind unterschiedlich, darin besteht keine Frage! Aber anstatt sich auf die negativen Eigenschaften.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Das Arbeitsgesetz spricht eine deutliche Sprache Christiane Aeschmann.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Vorstand Projekt Gute Arbeit 1 Alternskritische ArbeitsanforderungenBeispiele Körperliche Fehlbeanspruchungen Heben und Tragen schwerer Lasten, Zwangshaltungen,
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Gesprächskreis Sozialpolitik; DGB/HBS/FES
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Seminar für die Vorgesetzten und Sicherheitsbeauftragten
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Das Betriebspraktikum
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Die 7 Wege zur Effektivität
Yoga und Persönlichkeit
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Herausforderungen für die Führung
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Widerstand gegen Entwicklung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG Sensibilisierung durch Basiswissen
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Grundsätze für eine Tarifregelung
Überlastungsanzeigen
Kommunikation Köln 20. Januar
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Kreative Bewegungserziehung
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Lern- und Experimentierräume
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Die Einigungsstelle Vortrag am
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Einsatzmatrix 2.0.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Senior quality Initiative zur Inklusion von älteren ArbeitnehmerInnen in der Steiermark 6. Europäisches Forum für generationengerechte und gesunde Arbeitswelten.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Input der Geschäftsleitung
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Menschengerechte Arbeit im Kontext des Demografischen Wandels Michael Gümbel 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

Das innere Leitbild vieler Beschäftigter: „10, 15 Jahre muss ich noch schuften, dann genieße ich meine Rente!“ 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit Die häufige Realität: Das Leben im Ruhestand ist oft kürzer als gedacht vor allem bei Männern! vor allem die Zeit, die überwiegend frei von Krankheit und Gebrechen genossen werden kann. 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

Unser Denken ist oft darauf gerichtet… das Altern als defizitären Prozess anzusehen, der möglichst hinausgezögert und „repariert“ werden soll. Arbeit ist dabei ein notwendiges Übel, das entweder möglichst vermieden werden sollte oder unhinterfragt überhöht wird. 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

Ein anderer Blick auf Arbeit? „Arbeit“ als Betätigungen, die ich auf lange Sicht ausführen kann, die mir das Gefühl geben, etwas sinnvolles zu tun die mich stetig weiter wachsen und gedeihen lassen die mir eine angemessene Lebensführung ermöglichen, sowohl finanziell als auch zeitlich. 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

Die Perspektive für viele, gerade jüngere Beschäftigte heute: „Frühverrentung“ mit 65 Altersarmut „Den eigenen Kindern auf der Tasche liegen“ 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

Fakten zum Demografischen Wandel Länger arbeiten müssen durch höheres Rentenalter Nur möglich bei durch menschengerechte Arbeitsgestaltung Nachwuchsmangel Knowhow-Verlust 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

Aufgaben in den Betrieben: Den älter werdenden Beschäftigten Raum für ihre Entwicklung geben Auch den jüngeren Beschäftigten Raum für ihre Entwicklung geben Gegensätze jung-alt vermeiden und hinterfragen Langfristige Personalpolitik Wissensmanagement, Erfahrungswissen im Betrieb erhalten 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

Was können Ältere? – Was können Jüngere? Ältere haben mehr… Erfahrungswissen Arbeitsmoral, -disziplin Qualitätsbewusstsein Loyalität Beruflich nützliche Erfahrung Sinn für Machbares Expertenwissen Verantwortungsbewusstsein Emotionale Intelligenz Zuverlässigkeit Sozialkompetenz Krankheitsbedingte Ausfälle Führungskompetenz Jüngere haben mehr… Lernfähigkeit Körperliche Belastbarkeit Lernbereitschaft Flexibilität Kreativität Dynamik Kurzzeitgedächtnis Bearbeitungsgeschwindigkeit Technisches Know-How (Quellen: IAB-Betriebspanel 2002, Kienbaum 2006/7, zit. nach Bellmann/Leber 2008) 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit Die Auflistung zeigt: Vorsicht mit Stereotypen – auch in Bezug auf das Alter! Was für eine Altersgruppe Belastung darstellt, ist auch für die andere Altersgruppe nicht einfach sein. Stereotype Bilder: Welche Belastungen kann man hier benennen? Alternsgerechte Arbeitsgestaltung beginnt mit dem Eintritt ins Erwerbsleben. Pauschale „Schonregelungen“ bewirken vor allem eins: Diskriminierungen! Dennoch: Beschäftigte, die bestimmte Tätigkeiten nicht mehr ausführen können. 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit (2012) 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit 11.11.2018 (2012) PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

Handlungsansätze im Bereich Gesundheit Individuelle Verbesserung der Gesundheit Verbesserung der Arbeitsbedingungen Gefährdungsbeurteilungen, Beteiligungsprozess, Verbindliche Entwicklung von Maßnahmen Berufsverlaufsperspektiven Demografiebudget Haus der Arbeitsfähigkeit Arbeitsbewältigungsfähigkeit „Anerkennender Erfahrungsaustausch“, „Achtsames Arbeitsbewältigungsgespräch“ 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

Das Arbeitsschutzgesetz schreibt dem Arbeitgeber vor… Berücksichtigung der Umstände, die die Gesundheit der Beschäftigten beeinflussen (können) Die erforderlichen Maßnahmen treffen: Verhütung von Gesundheitsgefahren Arbeit menschengerecht gestalten Eine ständige Verbesserung des Gesundheitsschutzes anstreben Die Wirksamkeit der Maßnahmen überprüfen Für eine geeignete Organisation sorgen Die erforderlichen Mittel bereitzustellen Ermittlung, welche Maßnahmen erforderlich sind durch Gefährdungsbeurteilung 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

Vorgehen bei der Gefährdungsbeurteilung Vorab: Strukturen schaffen Gefährdungen ermitteln Tätigkeiten / Bereiche festlegen Gefährdungs- beurteilung fortschreiben Prozess und Ergebnisse dokumentieren Gefährdungen beurteilen Wirksamkeit kontrollieren Maßnahmen entwickeln und umsetzen Quelle: Baua; Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, ESV 2013 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

Psychische* Belastungen (DIN EN ISO 10075) Soziale Beziehungen Arbeitsinhalte/ -aufgaben Arbeitsorganisation Rahmenbedingungen Alles, was von außen auf die Menschen zukommt und psychisch auf ihn/sie wirkt Beurteilung und ständige Verbesserung ist für alle Arbeitsplätze gesetzlich vorgeschrieben * Physische Belastungen sind entsprechend definiert (alles, was von außen auf die Menschen zukommt und physisch auf ihn/sie einwirkt) 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

Entwicklung von Berufsverlaufsmöglichkeiten auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilungen (oder anderer Arbeitsplatzanalysen) Interner Umstieg und Ausstieg Verbleib und Ausstieg durch: Technische Veränderungen Organisatorische Veränderungen Veränderung der Arbeitszeit Derzeitige Tätigkeiten Umstiegsphase (Orientierung, Qualifizierung usw.) Betriebs- oder unternehmensweiter Umstieg und Ausstieg 45 50 55 60 65 67 © Barbara Dürk 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit

Vorgehensweise zur Entwicklung von Berufsverlaufsperspektiven Vorgehen mit Beteiligung von Beschäftigten: Bestandsaufnahme belastender (Teil-)Tätigkeiten (wahrscheinlich nicht bis zur Rente leistbar) – am besten auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilungen (Wenn nicht ohnehin schon in Arbeit:) Entwicklung von Maßnahmen zum Belastungsabbau – Ziel: längerer Verbleib in der Tätigkeit möglich Bestandsaufnahme von (Teil-)Tätigkeiten, die voraussichtlich eher bis zur Rente leistbar sind Diskussion mit Beschäftigten: Welche Tätigkeiten können Sie sich bei Tätigkeitswechsel vorstellen? Auswertung der Erkenntnisse Definition von Berufsverlaufsperspektiven Personalentwicklungskonzept (Qualifizierungen, Motivation…) 11.11.2018 PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit