DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Advertisements

Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
» Eigenwirtschaftliche Verkehre ˃Vorrang » Gemeinwirtschaftliche Verkehre ˃Direktvergabe zulässig » Vorgaben des Aufgabenträgers ˃höhere Verbindlichkeit.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung erfolgt innerhalb der Anmeldefrist (in der Regel bis 3 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin) online über links.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Blended Learning-Team
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Kleinlöschgeräte Teil 2
Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA
Sprachförderunterricht an Schulen
Änderungen im Gefahrgutrecht ADR 2015
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Schulungsunterlagen der AG RDA
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Mein Traumberuf als Lastwagenführer von Martin Röthlisberger
Freimessen von Behältern und engen Räumen
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Mindeststandards.
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 2015
Unterweisungsmodul Laser.
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Studienseminar Aurich
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Entnahme von Abwasserproben
Vollzeitpflege.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Fragestunde Gewerbeordnung, Firma
Mehr als Alles… Fokussiert leben.
Leistungsbeurteilung in der Schule
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Das Wirtschaftsgymnasium
Modul „Atemschutz“   Auftrag:
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Juristenausbildung und juristische Berufe in Deutschland
Urbane Sturzfluten können jeden (be)treffen
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Zertifizierung von Gasrückführungssystemen
Studienseminar Aurich
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
 Präsentation transkript:

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 12./13. Feb. 2014, Landshut Kurs DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen - Hardy Loy© DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

Nagetierbekämpfung Biozid-Verordnung (EU) Nr.528/2012 1. Sept. 2013 DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften Nagetierbekämpfung Biozid-Verordnung (EU) Nr.528/2012 1. Sept. 2013 Lehrerbesprechung am 12./13. Februar 2014, Landshut – Thomas Jacobs 2 Kurs DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen - Hardy Loy© DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung - 2 -

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Seit 01.01.2013 gibt es in der neuen Biozidzulassung aufgenommene Verwendungsbedingungen.   Nach Abstimmung mit dem zuständigen Bayer. Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung (StMAS) gilt folgende rechtliche Situation: 1. Für Rodentizide mit dem Wirkstoff Difenacoum ist ein Sachkundenachweis erforderlich. Allerdings gilt dies noch nicht für Rodentizide mit dem Wirkstoff Difethialon, da Rodentizide mit Difethialon aufgrund eines laufenden Rechtsbehelfsverfahrens noch bis zum Abschluss des Verfahrens ohne Sachkundenachweis verwendet werden dürfen. 2. Für den Einsatz von Rodentiziden mit anderen Antikoagulantien der 2. Generation, für die noch keine Produktzulassungen existieren, tritt die Sachkundeerfordernis schrittweise dann mit den jeweils erteilten Zulassungen in Kraft. 3. Verfügt das Betriebspersonal nicht über den o.g. Sachkundenachweis, darf es nur solche Rodentizide einsetzen, für die aktuell keine Sachkunde erforderlich ist. Dies gilt z.B. für Rodentizide mit Antikoagulantien der 1. Generation, - mit dem Wirkstoff Difethialon oder - mit sonstigen Antikoagulantien der 2.. Generation, für die noch keine Produktzulassungen mit entsprechenden Sachkundeauflagen existieren. Ansonsten müsste die Rattenbekämpfung externen Dienstleistern übertragen werden, die entsprechend sachkundig sind (z.B. Schädlingsbekämpfer). 4. Hat das Betriebspersonal von Abwasseranlagen eine Sachkunde nach § 4 Tierschutzgesetz, kann diese noch bis spätestens 01.07.2014 den o.g. Sachkundenachweis ersetzen. Lehrerbesprechung am 12./13. Februar 2014, Landshut – Thomas Jacobs Kurs DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen - Hardy Loy© DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Dürfen nicht-sachkundige Personen Produkte mit Antikoagulanzien der 2. Generation auf Anweisung verwenden? Nein, diese Produkte dürfen generell nur von Personen mit entsprechender Sachkunde verwendet werden. Eine Unterweisung reicht nicht aus. Lehrerbesprechung am 12./13. Februar 2014, Landshut – Thomas Jacobs Kurs DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen - Hardy Loy© DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Lehrerbesprechung am 12./13. Februar 2014, Landshut – Thomas Jacobs Kurs DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen - Hardy Loy© DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Einsatz von Bakterien und Enzymen zur Vermeidung von Fettablagerungen in Druckleitungen Lehrerbesprechung am 12./13. Februar 2014, Landshut – Thomas Jacobs Kurs DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen - Hardy Loy© DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit „Mikroorganismen arbeiten in Druckrohrleitungen, Pumpen-und Übernahmeschächten“ Ein dauerhafter Einsatz von Bakterien und Enzymen scheint nicht sinnvoll. Freiblasen, Spülen und Molchen als Alternative. Lehrerbesprechung am 12./13. Februar 2014, Landshut – Thomas Jacobs Kurs DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen - Hardy Loy© DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit BGR 117-1 Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen Lehrerbesprechung am 12./13. Februar 2014, Landshut – Thomas Jacobs Kurs DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen - Hardy Loy© DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Lehrerbesprechung am 12./13. Februar 2014, Landshut – Thomas Jacobs Kurs DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen - Hardy Loy© DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Lehrerbesprechung am 12./13. Februar 2014, Landshut – Thomas Jacobs Kurs DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen - Hardy Loy© DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Gemäß Abschnitt 4.2.5.3 der Regel „Behälter, Silos und enge Räume: Teil 1: Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen“ (BGR 117-1) darf der Unternehmer zum Freimessen nur geeignete Personen beauftragen, die 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. fachkundig sind, indem sie z.B. nach den Inhalten dieses Grundsatzes ausgebildet und unterwiesen sind, 3.ihre Befähigung gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben. Für die Auswahl der Fachkundigen zum Freimessen ergeben sich somit folgende Kriterien: • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf oder • ein abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikationsnachweise, • Kenntnisse über die Eigenschaften der zu messenden Stoffe und die damit verbundenen Gefährdungen, • Kenntnisse über die betrieblichen Verhältnisse, • geistige und charakterliche Eignung, • körperliche Eignung, sofern dies für das Messverfahren zutreffend ist. Die Anforderungen des ersten Anstriches erfüllt auch, wer ohne Berufsabschluss über einen längeren Zeitraum ausreichend Erfahrungen beim Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen gesammelt hat. Bei einzelnen Messverfahren können die Ergebnisse durch unterschiedliche Farbtöne abgelesen werden. Kommen derartige Verfahren zum Einsatz, kann die Eignung durch eine Untersuchung des Farbsinns festgestellt werden, die u. a. im Grundsatz G37 „Bildschirmarbeitsplätze“ enthalten ist. Von den ausgewählten Personen wird erwartet: • die Fähigkeit, Gefährdungen zutreffend beurteilen zu können, • Verständnis für Zusammenhänge zwischen Gefahrstoffen und der jeweiligen • die Eigenschaft, zuverlässig, verantwortungsbewusst und umsichtig zu handeln Lehrerbesprechung am 12./13. Februar 2014, Landshut – Thomas Jacobs Kurs DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen - Hardy Loy© DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Arbeits- und Gesundheitsschutz Kurs DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen - Hardy Loy© DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Atemschutz An den Landesverband wurde die Frage gerichtet, ob zur Verwendung von Atemschutzgeräten genaue Angaben gemacht werden können, welche Geräte (Hersteller, Typ) für den Einstieg in Schächte verwendet werden können und welche gesundheitlichen Anforderungen gestellt werden. Eine derartige Liste gibt es nach unseren Informationen in Bayern nicht. Auch der GUVV konnte keine Liste zur Verfügung stellen. Frage an die AG BIZ-1.3 Wie ist der Kenntnisstand in den anderen Landesverbänden? Fragen zum Atemschutz: Welches Gerät für welche Tätigkeit? Herr Schlesinger vom FA BIZ-4 „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ wird diesbezüglich zur nächsten Sitzung eingeladen. GUV G 970 neue Vorschrift erschienen. Besondere Ausbildung erforderlich? Lehrerbesprechung am 12./13. Februar 2014, Landshut – Thomas Jacobs Kurs DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen - Hardy Loy© DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

Lehrerbesprechung am 12./13. Februar 2014, Landshut – Thomas Jacobs

Geräte mit einem Sensor für brennbare Gase müssen mindestens alle 4 Monate, Geräte mit einem Sensor für Sauerstoff oder toxische Gase mindestens alle 6 Monate kalibriert und gegebenenfalls justiert werden. Die Einhaltung dieser Fristen ist nur möglich, wenn das entsprechende Prüfgas vorrätig ist und die zuständigen Mitarbeiter für diese Tätigkeiten ausreichend qualifiziert sind. Die Merkblätter unterscheiden dabei zwischen „unterwiesene Personen“, „qualifiziertes Fachpersonal“, „befähigte Personen“ und „Fachkundige“. Quelle Fa. Siegrist Lehrerbesprechung am 12./13. Februar 2014, Landshut – Thomas Jacobs

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Lehrerbesprechung am 12./13. Februar 2014, Landshut – Thomas Jacobs Kurs DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen - Hardy Loy© DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung