AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Advertisements

HSS scheinen sportliche Erfolge teilweise anders zu gewichten als Low Sensation Seeker. Insbesondere die im Vergleich zu den anderen Teilnehmer dieses.
Suche in Texten (Stringsuche )
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Einführung in die Metaanalyse
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Variation und Validität der Empfehlungen zum Darmkrebs-Screening
Das abdominelle Aortenaneurysma (AAA)
Aortenaneurysma L.Eisner.
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Effiziente Algorithmen
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
MEC Awards 2014 Medtronic Endovascular Case Awards
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
A T I N S.
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
WS03/041 Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Lavall, D; Schäfers, H; Böhm, M; Laufs, U Aneurysms of the Ascending Aorta Dtsch Arztebl Int 2012; 109(13): ; DOI: /arztebl
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Institut für Pflanzenbau.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
Die laparoskopische Fundoplikatio nach Nissen zur Therapie der gastroösophagalen Refluxerkrankung - eine 15-jährige Erfahrung. D. Prassas , F-J. Schumacher.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Wie speziell sind Gesichter?
Die Halbierung der Dosis für die Positronen-Emissions-Mammographie (PEM) zur Diagnostik von Brustkrebs senkt die Strahlendosis für die Patientin auf das.
Ergebnisse und Diskussion
Maßnahmen zur Steigerung der Anpassungsfähigkeit von Buchenwäldern an den prognostizierten Klimawandel - BuKlim Professur für Waldwachstum und Dendroökologie.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
Nils Konieczny, Tobias Weissmüller, Dimitrios Pantelis, Jörg C
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Titel des Posters Zeile 1 evtl. Zeile 2
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02
Die klinische und neuropsychologische Heterogenität bei Patienten mit semantischer Demenz – eine komparative Fallstudie Hansen, A., Vater, R., Ibach, B.
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer
Titel des Posters Zeile
Biochronotherapie von Prof. Dr. Dr. Victor A. Borisov
DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80)
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Autoren (Beteiligte Studenten) Tischnummer; Tischdozent; WS 2018/2019
Physiologische Grundlagen und Indikationen zur Hormontherapie
Beginn der Hormontherapie
Sozialpsychologie WS 10/11
Titel des Posters mit Untertitel
Titel des Posters mit Untertitel
Titel des Posters mit Untertitel
Aortenaneurysma L.Eisner.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Gawenda, Michael; Brunkwall, Jan
Mona Pfeiffer, Martin Fischer, Daniel Bauer
Titel des Posters mit Untertitel
Chirurgie der koronare Herzkrankheit
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
Titel des Posters mit Untertitel
 Präsentation transkript:

AAA – Abdominales Aorten Aneurysma – War bei unseren Körperspendern eine Indikation zur operativen Versorgung gegeben? [1] Management of Abdominal Aortic Aneurysms Clinical Practice Guidelines of the European Society for Vascular Surgery. Moll et al, 2011. PMID: 21215940. [2] How to define an abdominal aortic aneurysm – influence on epidemiology and clinical practice, Wanhainen, 2008. PMID: 18575024 Autoren (beteiligte Studierenden) Tischnummer; Tischdozent; WS 2018/2019 Institut für Anatomie und Zellbiologie Albert-Einstein Allee 11 89081 Ulm Originalarbeit Tischnummer; Tischdozent; WS 2018/2019 Einleitung Ein abdominales Aortenaneurysma (AAA) wird eine Erweiterung der abdominalen Aorta unterhalb des Abgangs der angesehen. Klinisch kann zwischen symptomatischen, asymptomatischen und rupturierten AAA unterschieden werden. Auch im Präparierkurs konnteneben einer Arteriosklerose auch eine Erweiterung der Bauchaorten beobachtet werden. Eine solche Klassifikation ist postmortal nicht mehr möglich bzw. wäre bei der Ruptur offensichtlich. In Populationsstudien konnte eine maximale Inzidenz des AAA von 5,9% unter 50-79jährigen weißen, männlichen Rauchern nachgewiesen werden.Es ist davon auszugehen, dass auch unter den Körperspendern der zufallsbefund eines AAA gestellt werden kann. Folgende Fragestellungen weckten unser Interesse: Fragestellungen: 1. Ab welchem Aortendurchmesser wird von AAA gesprochen? 2. Lag bei unseren Körperspendern eine Indikation zur Operation eines AAA vor? Definition des AAA Material und Methoden Fragestellung 1: Es wurde eine free full text Literatur- recherche in PubMed mit den keywords „aortic, abdominal, aneurysm, guidelines“ durchgeführt. Fragestellung 2: Im Präparierkurs WS 18/19 sollten alle Tischgruppen den größten Durchmesser der Bauchaorta ihres Körperspenders auf den vorliegen- den CT Aufnahmen, sowie am Körperspender (n=38) ermitteln. Copyright © 2013. Anatomy & Cell Biology cm Abb 1: Fotografie eines infrarenalen Bauchaortenaneurymas Ergebnisse Fragestellung 1: Die Guidelines der European Society for Vascular Surgery nennen als Definition für ein AAA einen Durchmesser der Aorta von mehr als 3,0 cm (>2 SD) [1]. Wanhainen [2] fasst unterschiedliche Defi- nitionen zusammen (s. Tabelle 1), kommt aber zu dem Schluss, dass es keinen eindeutigen Diameter gibt, dafür aber einen guten cut-off Level, bei dem zwingend eine weiterführende Diagnostik und Kontrollen erfolgen sollten. Fragestellung 2: 22 von 38 Tischen (58%) haben die Aufgabenblätter wieder abgegeben. Von den untersuchten Körperspendern waren 13 weiblich und 9 männlich. Ein Großteil von ihnen zeigten bereits im CT Zeichen einer Arteriosklerose (81%), einer Koronarskle-rose (77%) bzw. einer Aortensklerose (68%). Die Bauchaorta zeigte einen Durchmesser von minimal 19 und maximal 32,1 cm im CT. Im CT zeigten Frauen einen nicht signifikant (U-Test) kleineren aortalen Durchmesser als Männer. Nur eine Körperspenderin zeig- te einen Durchmesser der Bauch- aorta von mehr als 3 cm. Dabei Sei erwähnt, dass die nativen Messungen häufig größere Werte Zeigten, so dass hier zwei Körper- spender genannt werden müssen. TischNr. Abb 2: Durchmesser der Bauchaorta in cm; Mittelwert im CT 24,3 cm nativ am Körper- spender gemessen 25,5 cm. cm Abb 3: Durchmesser der Bauchaorta in cm; Vergleich Mittelwerte +/- Standaradabweichung zwischen Frauen (n= 13 und Männern (n=9. Diskussion Die Behandlung des AAA hängt vom Durchmesser des Aneurysmas und der Balance zwischen Rupturrisiko und der perioperativen Mortalität ab [1]. Die allgemein übliche Definition des AAA liegt bei einem Durchmesser von mehr als 3 cm, aber auch bei kleinen Aneurysmen bis zu einer Größe von 3,9 cm ist das Rupturrisiko noch vernachlässigbar gering. Daher benötigen diese kleinen Aneurysmen noch keine operative Versorgung, sollten aber und regelmäßiger ultraschallbasierter Beobachtung bleiben. Conclusio Bei keinem der untersuchten Körperspender lag eine Indikation zur operativen Versorgung ein AAA (>3 cm) vor. Literaturangaben [1] Management of Abdominal Aortic Aneurysms Clinical Practice Guidelines of the European Society for Vascular Surgery. Moll et al, 2011. PMID: 21215940. [2] How to define an abdominal aortic aneurysm – influence on epidemiology and clinical practice, Wanhainen, 2008. PMID: 18575024.