Nierenerkrankungen in der täglichen Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
„Schach dem Herzinfarkt“
Beta1- und Beta2-Rezeptoren in den Koronarien – beta2 haben fast keine funktionelle Bedeutung
Nephrotisches und nephritisches Syndrom
Differentialdiagnose der Hämaturie und Proteinurie im Kindesalter
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Hauptgruppen der Klassifikation I
Steno II- multifaktorielle Therapie des nierenkranken Diabetikers
BETREUUNGSSTRUKTUR NACH NIERENTRANSPLANTATION
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
PLASTISCH- CHIRURGISCHE THERAPIE DER KALZIPHYLAXIE
Gender-Medizin Frau und Niere Prof. Dr. med. Christiane Erley
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Aortenaneurysma L.Eisner.
Fall 5 Klinik: 27-jährige Frau
Multiples Myelom Univ. Klinik f. Innere Medizin III
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Diabetesdiät Gibt es das überhaupt noch?
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Fallbeispiel zum HPT: Endokrinologie trifft Nephrologie
Erkrankungen und Folgen
Isabel H. * Starke Bauchschmerzen, „Purpura“ der Extremitäten
Wachstumsverhalten von E. coli in Abhängigkeit der
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Chronische Müdigkeit Depression, Schlafapnoe, Schlaf gestört: Stress, Arbeitsüberlastung Tranquilizer, Koffeinentzug Anämie, Eisenmangel, Krebs, HIV, Niereninsuffizienz,
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Niereninsuffizienz und Diabetes Update Januar 2009
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Das Fach Nephrologie?! Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie 24 MonateStation (mind. 6 Monate) und / oder ambulanter Bereich (bis.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke 3. Transplantationsstammtisch Nachsorge nach Nierentransplantation.
Diabetische Nephropathie Epidemiologie und aktuelle Therapie Herne, den 17.April Neprologische und diabetologische Schwerpunktpraxis.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Diabetes und Nierenerkrankung Gibt es Heilungsmöglichkeiten? Dr. Lutz Fricke Diabetikertreff
Nierenkomplikationen in der Schwangerschaft
Allianz KörperSchutzPolice Beispiele für die versicherungsmedizinische Einschätzung aus der Praxis Februar 2012.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Pathophysiologie der Nierenfunktion
Individuelle, kritische Prüfung einer GH-Behandlung bei:
L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Orale Antikoagulation
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Progression von kardiovaskulären Krankheiten
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Neue klinische Ergebnisse aus der Glasgow Blood Pressure Clinic: Unterscheidet sich die Langzeit-Mortalität zwischen den Antihypertensiva von heute?
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Ab wann ist der Nephrologe gefragt ?
Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2017
Selbsthilfegruppe Schlafapnoe
Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor.
Effortil Boehringer Ingelheim
Informationen für unsere Hausärzte
Fortbildung Onkologie LUKS Luzern –
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Hypertonie und Diabetes
Interdisziplinäre Nephrologietagung
Einfluss einer rhGH-Therapie auf die Wachstumsgeschwin-digkeit bei Kindern mit chronischer Niereninsuffzienz CT konservative Behandlung HD Hämodialyse.
Aortenaneurysma L.Eisner.
BGA Analyse (Beispiel 1)
Mittlere Wachstumsgeschwindigkeit während des ersten Jahres der GH-Behandlung bei unterschiedlichen renalen Grunderkrankungen (Nierenhypoplasie, hereditäre.
Fast am Ende ...QUIZ.
 Präsentation transkript:

Nierenerkrankungen in der täglichen Praxis P.Breitenberger Würmtal Mai 2015

Dr. Johanna Sorodoc-Otto Dr. Sabine Bader-Zollner Dr. Wilke Beuthien

Häufigkeit der chronischen NI Stadium GFR (ml/min/1,73m2) PREVEND (NL) INCIPE (I) NHANES (USA) CKD-EPI-Formel ------------------------------------------------------------------------------------------------------ > 90 + Albuminurie 2,7% 1,7% 3,3% 60 - 89 + Albuminurie 9,1% 4,3% 3,0% 30 - 59 5,7% 6,4% 4,3% 15 - 29 0,1% 0,3% 0,2% < 15 0,04% n.a. 0,2% Stadium 3-5 (GFR < 60 ml/min) ~ 5-6 % der Bevölkerung !

Risikofaktoren für Niereninsuffizienz Art. Hypertonie/Diabetes mellitus 64%

Symptome von Nierenerkrankungen

Symptome von Nierenerkrankungen + art. Hypertonie = hochgradiger Verdacht auf Nierenerkrankung

Basisdiagnostik - Serum-Kreatinin / Cystatin C CKD-EPI-Formel (S-Kreatinin, Alter, Geschlecht= GFR) - Urin-Stix (Ery / Leuko / Eiweiß = Albumin) Weiterführende Diagnostik - Urin-Sediment - Proteinurie-Quantifizierung (g Eiweiß/g Kreatinin) - Proteinurie-Differenzierung - Sonographie Das machen wir für Sie

Stadieneinteilung der chronischen NI Stadium Nierenschädigung mit GFR (ml/min/1,73m2) normaler Nierenfunktion > 90 milder Einschränkung 60 - 89 moderater Einschränkung 30 - 59 schwerer Einschränkung 15 - 29 Dialysepflichtigkeit < 15 GFR-Berechnung mittels MDRD-Formel CKD-EPI-Formel

Nephrotisches / Nephritisches Syndrom DD bei Nephrotischem Sediment (eiweißreiches Sediment)  Membranöse GN - primär - paraneoplastisch - Lupus-Nephritis V  Minimal-Change-Erkrankung  Fokal-segmentale Sklerose - primär - sekundär  IgA-Nephritis  diabetische Nephropathie  Amyloidose, Paraprotein DD bei Nephritischem Sediment (zellreich-entzündliches Sediment)  Mesangioproliferative GN - IgA-Nephritis, Lupus-Nephritis II  Nekrotisierende GN - Vaskulitis (p-/c-ANCA, anti-GBM) - Lupus, Purpura Schönlein-Henoch, Kryoglobulinämie  Proliferative GN - postinfektiöse GN - Lupus-Nephritis III (fokal), IV (diffus)  Membranoproliferative GN - Kryoglobulinämie - Lupus, chronische Virushepatitis

Nierenbiopsie

Nierenbiopsie

Therapeutische Empfehlungen Beim Hausarzt Konsequente Behandlung der vorbestehenden Grunderkrankung (=) Therapie zur Progressionshemmung der Niereninsuffizienz Meidung nephrotoxischer Substanzen Dosisanpassung von Medikamenten an die Nierenfunktion Spezielle Therapien je nach Typ der Glomerulonephritis Behandlung renaler Begleiterkrankungen Beim Nephrologen

Konsequente Behandlung der vorbestehenden Grunderkrankungen Hypertonie: Ziel-RR <130/80 mm Hg Diabetes: HbA1c < 7% Proteinurie: < 0,5(1)g/d, moderate Eiweissrestriktion, Kochsalzrestriktion Hyperlipoproteinämie Lifestylemodifikation: Gewichtsreduktion, Nikotinabstinenz. Medikamentöse Therapie bevorzugt mit ACE-Hemmer/ARB, Diuretika, Betablocker, ASS, CSE-Hemmer. = Therapie zur Progressionshemmung der Niereninsuffizienz

Meidung nephrotoxischer Substanzen GFR ↓↓ RPF ↓↓ NSAR ACE-I ARB Kombination von NSAR und ACE-Hemmer/ARB Abschwächung der Wirkung Verschlechterung der Nierenfunktion, einschl. ANV möglich (reversibel) - Kombination nur mit Vorsicht.

Kontrastmittel-bedingtes Nierenversagen Risikofaktor Niereninsuffizienz Risiko-Score

Kontrastmittel-bedingtes Nierenversagen Nephrogene systemische Fibrose (NSF). Pathogenese (?): Ablagerung von Gadolinium im Gewebe, Stimulation der lokalen Gewebsfibrosierung (TGF-beta1) und/oder Stimulation zirkulierender CD34+ Fibrozyten Systemische Organbeteiligung möglich (Gelenkkontrakturen, Fibrose von Muskulatur, Lunge, Pleura, Herz, Zwerchfell …). Prognose: Organbeteiligungen sind progredient, teilweise letal endend. Prognose: ca. 30% letal, ca. 30% keine Besserung im Verlauf, ca. 20% geringe Besserung (Mendoza 2006).

Kontrastmittel-bedingtes Nierenversagen Keine gesicherte Therapie. Prophylaxe !!! Vermeidung Gd-haltiger Kontrastmittel bei GFR<30 ml/min Bei notwendiger Applikation: niedrige Dosis, kein Gadodiamid, zyklische Gd-haltige KM wahrscheinlich sicher Empfehlung zur Hämodialyse nach Gd-Exposition bei Pat. mit GFR<30 ml/min (FDA) (gute Elimination, keine Evidenz).

Behandlung renaler Begleiterkrankungen Anämie (Epo-Mangel, Eisenmangel) Calcium-Phosphat-Stoffwechsel, Hyperparathyreoidismus metabolische Azidose Hypertonie

NI korreliert mit der Rate kardiovaskulärer Todesfälle 1.120.295 Erwachsene >20 Jahre (Kalifornien) eGFR MDRD Hazard ratio für kardiovask. Ereignisse GFR >60 1 GFR 45-59 1,4 (+43%) GFR 30-44 2,0 GFR 15-29 2,8 GFR <15 3,4 (+243%)

Zusammenfassung Frühzeitiges Erkennung der Niereninsuffizienz insbesondere bei Risikopatienten Frühzeitiger Beginn einer Therapie als Kooperation zwischen Hausarzt und Nephrologen Therapiestrategien zur Progressionsminderung der Niereninsuffizienz und der renalen Begleiterkrankungen. Konsequente Meidung aller nephrotoxischen Ereignisse