Skill- und Grademix in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Advertisements

Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
© Gesundheitsdirektion Seite Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik zum Thema «Gesundheitsberufe: Welche Ausbildungen für welchen Bedarf?» vom.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Statement „Pflegepolitik“ Herausforderungen für Brandenburg Andreas Heil 1 Statement „Pflegepolitik“ Potsdam, Andreas Heil.
Lernförderliche Leistungsrückmeldung Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner Andreas Giese, Landesinstitut, Leitung Abteilung Fortbildung.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Berufsfachschule für Altenpflege
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Gesundheits- und Krankenpflege im Spannungsfeld der Reformen
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Bildungslandschaft Neuwied
Projektvorstellung Entwicklung einer Bildungs- und Präventionskette Altendorf/Schule an der Markscheide.
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Elternratssitzung vom 16. Mai 2017
Experteninterview Management von Gesundheitseinrichtungen
Bernadette Tropper-Malz Thomas Prorok CAF Zentrum Österreich
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
II. Die Junge Akademie | Mainz
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
Kehl,
EBN – zur Entwicklung einer FBA/SAA
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Von der geliehenen zur echten Verantwortung: Steuerungsinstrumente und Prozessorganisation aus Sicht allgemeinbildender Schulen.
Studiendirektorin / Studiendirektor als Leitung des Fachbereichs III
Über das Projekt, Eckdaten
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Verena Kronast (M.Sc.) Studiengang Physiotherapie, HS Rosenheim
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Domain: Produktivitätssteigerung durch Fairness am Arbeitsplatz - gesundes Unternehmen - gesundes Betriebsklima - gesunde Mitarbeiter ©
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
PFLEGETAG RHEINLAND-PFALZ 2018 Prof. Dr. Sandra Bensch RbP
Hättest Du es gewusst ? Ein Quiz rund um das Berufsbild der Pflege
Perspektive aus Sicht der Pflege
. Zukunftsberuf Hauswirtschaft ! 17.März 2018.
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
DER TIMMERMANN AKADEMIE
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
 Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Seniorenzentrum
ORGANIGRAMM OdA Hauswirtschaft Schweiz OdA Hauswirtschaft beider Basel
Projekt Weiterbildungskooperation: Phase III (Umsetzung Geschäftsprozess) GL vom 29. Juni 2010 Regula Brunner | Andreas Meier.
KEM = Kommunales Energiemanagement
Palliative Obwalden Arbeitsgruppe Konzept «Runde Tische»
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Fachbereich Gesundheitsberufe Marc Bieri
Stadt Esslingen (Status )
Standorte der Hochschulen mit hebammenspezifischem Angebot
Input der Geschäftsleitung
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
Input der Geschäftsleitung
Modellprogramme: Längerfristige Behandlung Übergangsbehandlung
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Umsetzung GuKG Novelle 2016 Pflegeausbildungen in Tirol
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
Christine Jaiteh, MScN Pflegeexpertin ANP
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

Skill- und Grademix in der Praxis

Gesundheits- und Krankenpflegerin M.Ed Pflegewissenschaften/Germanistik Pflegeexpertin ANP ( Station 1B Innere Medizin ) Miriam Stopp

Gesundheits- und Krankenpflegerin Stationsleitung ( Station 1B Innere Medizin ) Teilnehmerin am Führungskolleg der Rhein-Mosel-Akademie Beatrice Feyahn

Gesundheitszentrum Glantal

17 Standorte - ca. 3600 Mitarbeiter_innen Das Landeskrankenhaus (AöR) größter Krankenhausträger im psychiatrisch-psychotherapeutischen und neurologischen Bereich in Rheinland-Pfalz 17 Standorte - ca. 3600 Mitarbeiter_innen

Aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen Schwerst- und mehrfacherkrankte Patienten Pflegebedürftigen im Verhältnis zu den Pflegenden Forderungen nach evidenzbasierter Pflege Komplexität der Aufgaben ökonomischer Druck Fachkräftemangel

Skill- und Grademix – eine Defintion „Skillmix beschreibt die unterschiedlichen, (Berufs-) Erfahrungen und individuellen Fähigkeiten (das ‚Können‘) der Mitarbeitenden. Grademix beschreibt die unterschiedlichen offiziellen Ausbildungen und Zusatzausbildungen (…) der Mitarbeitenden.“ (Abt et al., 2007, S.5)

Station 1B im GZG kompetenz- und ressourcenorientierter Skill- und Grademix

Station 1B im GZG kompetenz- und ressourcenorientierter Skill- und Grademix

Verortung der Pflegeexperten im Organigramm Pflegedirektor Stellvertretender Pflegedirektor Leitung Abteilung Pflegeentwicklung und Qualitätsmanagement IMC / Anästhesie ….. Station 1B ….. Leitung / Stv. Leitung Mitarbeiter (Fach-) Gesundheits- und Krankenpfleger, Wundmanager, Pain Nurse, Krankenpflegehelfer,… disziplinarisch vorgesetzt fachlich weisungsbefugt Pflegeexperte APN Pflegeexperte B.Sc. vgl. Wegner 2017

Kompetenzprofil im GZG bis Juli 2016 vgl. Wegner 2017

Kompetenzprofil Pflege GZG vgl. Wegner 2017

Aufgaben I Pflegeexperten 75% Pflegepraxis Generalist Fachliche Leitung einer Station Standards, Handlungsleitlinien und Assessments werden zielorientiert eingesetzt Pflegeexperten APN 50% Pflegepraxis Generalist, in Teilbereichen Spezialist Fachliche Verantwortung für einen Fachbereich Entwicklung neuer Standards, Handlungsleitlinien und Aufgabenfelder

Aufgaben II Pflegeexperten Umsetzung einer evidenzbasierten Pflege Anleitung im pflegerischen Setting Qualitäts- und Erlössicherung (Dokumentation, QS-Bögen, PKMS) Mitarbeit in Projektgruppen Öffentlichkeitsarbeit Pflegeexperten APN Festlegung der evidenzbasierten Pflege Edukation Fallsteuerung Leitung von Projektgruppen Mentoring für wissenschaftlichen Nachwuchs Öffentlichkeitsarbeit

Stolpersteine Anfangs zögerliche Akzeptanzgewinnung seitens… Mitarbeiter_innen der Pflege Mitarbeiter_innen der Ärzteschaft Rollenkonflikte abweichende Rollenvorstellungen seitens der Pflegeexperten Rollenkonfusion der Pflegeexperten mangelnde zeitliche Ressourcen

Station 1B im GZG kompetenz- und ressourcenorientierter Skill- und Grademix

Wie sieht die duale Führung aus? Gemeinsam definierte Ziele transparent machen und umsetzen Gemeinsames Führen von Mitarbeitergesprächen nach dem Kompetenzmodell des LKH Ressourcenorientierte Verteilung von Aufgaben an Teammitglieder Leitungsteambesprechungen / Interdisziplinär Gemeinsames Leiten von Stationsteambesprechungen Teilnahme an prozessstrukturierenden Projekten

Effekte der dualen Führung I Schaffung zeitlicher Ressourcen für organisatorische Aufgaben der Stationsleitung Entlastung der Stationsleitung Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit Unterstützung bei der Umsetzung pflegefachlicher Ziele Steigerung der Pflegefachlichkeit Steigerung der Versorgungsqualität

Effekte der dualen Führung II Steigerung der Patientenzufriedenheit Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit Steigerung der Motivation

Literatur ABT, Theres, EGLIN, Sabine, GEISSER, Romy, KARRER, Hans-Peter, LUDWIG, Iris, MOHLER, Heinz, SCHMIDT, Andreas, SPIRIG, Hanna, WYSS, Ursula, ZEUGIN, Beatrice (2007): Der richtige Mix bringt‘s, Handbuch für Skill- und Grademix im Bereich Pflege und Betreeung, OdA Gesundheit beider Basel WEGNER, Yvonne (2017): Pflegeexperten – Ein Konzept zur Implementierung im Gesundheitszentrum Glantal. Masterthesis. Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit…