Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Perspektive aus Sicht der Pflege

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Perspektive aus Sicht der Pflege"—  Präsentation transkript:

1 «Karrieremöglichkeiten der nichtärztlichen Gesundheitsberufe in der Rehabilitation»
Perspektive aus Sicht der Pflege GV IGPTR-B 12.April 2018 Inselspital Bern Sylvana Gläser Direktorin Pflege

2 Sylvana Gläser | Direktorin Pflege
Rehazentrum Valens (VAL): # Betten: 147 Neurologie Neurologische Frühreha Muskuloskelettal Rehazentrum Walenstadtberg (WSB): # Betten: 67 Internistisch-Onkologisch Pulmologie Geriatrie Muskuloskelettal Rheinburg-Klinik Walzenhausen (WLZ): # Betten: 64 Neurologie Neurologische Frühreha Muskuloskelettal Reha stationär Reha ambulant 150 Betten 2023 Sylvana Gläser | Direktorin Pflege

3 Rehabilitation in den KLV
neurologische, muskuloskelettale, pneumologische, geriatrische und internistisch-onkologische Rehabilitation Komplex Multidisziplinär Zielorientiert Aktivierend Funktionsverbessernd Wirksam Wissenschaftlich abgesichert Evidenzbasiert Dort beginnend, wo der Patient «steht»  Hilfe zur Selbsthilfe Schwerpunkte im Leistungsangebot Rehabilitation Komplexe stationäre Reha Spezifische stationäre Reha Ambulante Therapie Kur/ Wellness Spezifische ambulante Reha Allgemeine stationäre Reha Sylvana Gläser | Direktorin Pflege

4 Abschlüsse im Pflegebereich
NDS /MAS CAS / DAS APN Advanced Practice Nursing PA Pflegeassistentin PhD Doctor of Nursing Science AGS Ass. Gesundheit & Soziales MSc Master of Science FaGe Fachangestellte Gesundheit BSc Bachelor of Science HF Höhere Fachschule FH Fachhochschule Sylvana Gläser | Direktorin Pflege

5 Karrieremodel

6 APN Advanced Practice Nursing MSc Master of Science + Pflegeexpertin APN mit Master of Science in Nursing, beispielsweise als Care Managerin oder als Advanced Practice Nurse. in der spezialisierten Pflege und an der Schnittstelle zwischen ärztlichem Dienst und Pflegedienst, zur Durchführung des Clinical Assessments Betreuung von Patienten in komplexen bis hochkomplexen Situationen zur Steuerung des Pflegeprozesses zur Gewährleistung der Patientensicherheit zur kontinuierlichen Entwicklung der Versorgungsqualität mit edukatorischen und evaluatorischen Aufgaben Tätigkeiten im Delegationsprinzip mit eigenständiger Fallführung und Steuerung des Pflegeprozesses einer definierten Patientengruppe Optimierung des Schnittstellenmanagements auf Bereichsebene Einsatz in der KLV: MSc als Pflegeexpertin in der Rehabilitation auf Bereichsebene Sylvana Gläser | Direktorin Pflege

7 + BSc HF CAS / DAS NDS /MAS
Höhere Fachschule BSc Bachelor of Science + CAS / DAS NDS /MAS Fachverantwortliche Station / Klinische Assistenz mit einer dreijährigen Ausbildung in einem Gesundheitsberuf mit Tertiärabschluss (HF, Bachelor of Science) und fachspezifischer Weiterbildung (CAS, DAS, MAS, NDS). im ärztlichen Dienst als Unterstützung bei der medizinischen bzw. psychopathologisch-psychiatrischen Diagnostik und bei Interventionen als Unterstützung in der Administration im Tandem mit dem Stationsarzt bzw. mit dem fallführenden Therapeuten Einsatz in der KLV: MAS als Fachexpertin in der Rehabilitation auf Fachebene (Pneumologie, Onkologie, Neurologie) Sylvana Gläser | Direktorin Pflege

8 Unterschiede HF / FH FH HF Merkmale Höhere Fachschule (HF)
Fachhochschule (FH) Zulassung (Minimal-anforderungen) 3-jährige Berufsausbildung EFZ Fachmittelschule 3-jährige Berufsausbildung EFZ + BM Fachmatura Gymnasiale Matura + Praktikum Verhältnis Praxis : Theorie 2700 h Praxis* / 2700 h Theorie *Arbeit im Praxisfeld, Lernen im Praxisfeld mit Begleitung 2300 h Praxis* / 3100 h Theorie *Arbeit im Praxisfeld mit Begleitung, Clinical Assessment, Praxistraining Abschluss Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF Dipl. Pflegefachfrau/-mann FH oder BSc Kompetenzen Enge Theorie-Praxis Vernetzung im Arbeitsalltag im Rahmen des Pflegeprozesses (Assessment, Planung, Durchführung, Evaluation) Breites theoretisches Wissen in den Bereichen Assessment (Instrumente und Fertigkeiten), wissenschaftlichem Arbeiten (Recherchekompetenzen, Forschungsprozess), Projektmanagement und betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Laufbahn Pflege-wissenschaft - Master of Science Pflegewissenschaft MSc, wissenschaftliche oder klinische Ausrichtung Doktorat, PhD Professur Unterschiede HF / FH FH Fachhochschule HF Höhere Fachschule Sylvana Gläser | Direktorin Pflege Kliniken Valens

9 Karrierestufenmodell
Fachkarriere Je nach Leistungs-angebot u./o. Fachspezialisierung Skill und Grade Mix Angebot von Forschung und Wissenschaft Führungskarriere Pflege in den meisten Kliniken in GL vertreten Agogik Karriere Meist in den Führungsteams verankert um Fachkräftemangel entgegenzutreten

10 Differenzierung am Patienten
MSc, APN, Pflegeexperten Experte Pflege NDS, MAS Fachexperten Rollen CAS, DAS, Module Skillstrainer Funktionen CAS, BSc Professionelle Pflege Aufgaben Sylvana Gläser | Direktorin Pflege

11 Beispiel Fachkarriere Pflege
6 Med. Forschung Ltg. Pflegewicklung MScN, PhD Leitung von Fachgruppen/ Pflegexperten, Leitung von Praxisentwicklung- / Forschungsprojekten in der Pflege 5 Pflegeexperten MSc, APN Fachführung der gesamten Abteilung u. des Patientenpfad, Beratung, Praxisentwicklung 4 Fachexperten MAS, NDS, Onkologie Fachverantwortung im Pflegeprozess (Wunde, Bobath, Kinästhetik) Schulungen / Edukationen täglicher Patientenkontakt interdisziplinär tätig verankert im Behandlungspfad 3 Professionelle Pflege Stufe 3 BSc, MSc in A., NDS Fachverantwortung auf Station für den gesamten Pflegeprozess im Tagesgeschäft und als Tutor 2 Professionelle Pflege Stufe 2 FH, HF, CAS, DAS Verantwortung im Pflegeprozess für definierte Patienten, Definierte Fortbildungen in der Rehabilitation 1 Professionelle Pflege Stufe 1 FaGe, AGS, PAs Einfache Grundpflege und Patientenbeobachtung sowie interner Transportdienst, Assistenz-Aufgaben im Pflegeprozess Sylvana Gläser | Direktorin Pflege

12 Die Zeiten sind vorbei… ABER… …wer macht es dann?
Sylvana Gläser | Direktorin Pflege

13 Zukünftige Abschlüsse
Physician Assistant Master of Science in Physician Assistant, basierend auf diversen gesundheitswissenschaftlichen Grundausbildungen, verbunden mit der Absolvierung ärztlich supervidierter Praxisstunden. stationär und ambulant, ausschliesslich unter ärztlicher Supervision mit Kompetenzen in definierten ärztlichen Tätigkeiten und medizinisch-technischen Aufgabengebieten (z.B. Legen von zentralvenösen Zugängen, Durchführen von Endoskopien etc.) zur Gewährleistung der Patientensicherheit und zur kontinuierlichen Entwicklung der Versorgungsqualität. In den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, China und Südafrika wurde das Berufsbild bereits erfolgreich in das Gesundheitswesen integriert. In der Schweiz wird dieser Masterstudiengang gerade entwickelt. Sylvana Gläser | Direktorin Pflege

14 Herausforderungen Mitten drin, im Change Prozess!
Der Bund fordert; zusätzliche Ausbildungsplätze und attraktive, arbeitsmarktorientierte Berufsprofile Studiertes Fachwissen vs. Berufsprofil in Institutionen Die Akademisierung der Pflege - „Mehr als Master of Körperpflege?“ Fachliche Anerkennung vs. Berufserfahrung Kulturwandel in der Pflege «Fachliches Umdenken vs. Warmherzige Patientenbetreuung» Delegationsbereitschaft der Mediziner Demographische Entwicklung; Zunahme chronischer Erkrankungen! Ärztliche Versorgung und pflegerische Betreuung vs. Aufgaben- und Entscheidungskompetenzen Fachkräftemangel vs. Überalterung im Pflegeberuf Sylvana Gläser | Direktorin Pflege

15 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Sylvana Gläser Direktorin Pflege

16 Literatur Abschlüsse im Pflegebereich; Quelle: Daniel Hofer, Rektor Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Schweizerisches Bildungssystem Gesundheit ODA: Karrieremodel Pflege: Rollendefinitionen und Stellungnahme der Pflegedienstkommission Kanton Zürich zu neuen Rollen im Gesundheitswesen; Pflegeausbildung an der Fachhochschule und der Höheren Fachschule Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Handlungskompetenzen / Praxisorientierung; Pflegekongress Wien, Iris Ludwig und Catherine Offermann Akademisierung der Pflege «Mehr als Master of Körperpflege?» ttp:// Sylvana Gläser | Direktorin Pflege


Herunterladen ppt "Perspektive aus Sicht der Pflege"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen