Lebensqualität von Menschen mit Demenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Advertisements

Gerhard Vowe & Marco Dohle
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Titel Konferenz des Netzwerks Erst-, Zweit-, Interkultur – PH Zürich,
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Professionelle Pflege von HIV/AIDS-Patienten
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Möglichkeiten der therapeutischen Stimulation bei Alzheimer Demenz
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Lebensqualität und Selbständigkeit in Pflege- und Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen Eine Prävalenzerhebung im Bundesland Salzburg.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Aktivierung von Männern im Sport der Älteren ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Patientinnen und Methoden:
Trägertum von ESBL-bildenden Escherichia coli in bayerischen Alten-/Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza.
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Wie speziell sind Gesichter?
Pausenorganisation und Fluktuation in der Altenpflege
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Personzentrierte Pflege bei Demenz und Dementia Care Mapping
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2017
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Geschlecht und Gewalt. Ein Überblick
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Aufwärmen.
Dr. Sarah Demmrich (verh. Kaboğan), Dipl.-Psych., EU- Dipl.rel.psych.
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Mitarbeitendenbefragung Präsentation der Ergebnisse
Kappl, E. (1, 2), Heintz, S. (3), Köllner, V. (1, 2)
3.3. Reisemotive/Reisearten
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Symptomwandel der ADHS im Jugendalter Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis nun Lars Tischler, Sören Schmidt, Franz Petermann und Ute Koglin.
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Strategien empirischer Forschung
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Co-Abhängigkeit Es ist emotional, psychisch und manchmal die physische Abhängigkeit von anderem Menschen.
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Thomas Roessing Nikolaus Jackob Institut für Publizistik
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Integration in Hessen –
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?
Musik als Intervention zur Reduktion von Angst und Schmerz
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Projekt IVDOÖ Integrierte Versorgung Demenz
Stereotypes as Energy-Saving Devices
Pflegestärkungsgesetz
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Mona Pfeiffer, Martin Fischer, Daniel Bauer
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Ambulanzspezifische Ergebnisse
 Präsentation transkript:

Lebensqualität von Menschen mit Demenz Pflegeabhängigkeit als Determinante der Lebensqualität Karoline Schermann, MScN Ass.-Prof. Dr. Daniela Deufert

Einleitung - Problemdarstellung Weltweit: Ca. 36 Mio. Menschen mit Demenz (2010) (Batsch, Mittelman, 2012) Inzidenz: ca. 7,7 Mio./Jahr (Saxena et al., 2012) Kosten für die Versorgung von Menschen mit Demenz: US$ 604 Milliarden (Saxena et al., 2012) Österreich: ca. 130.000 Menschen mit Demenz (Höfler et al., 2015) Inzidenz: ca. 23.600/Jahr (Wancata et al., 2011, zit. aus Höfler et al., 2015, S. 20) zunehmende politische, ökonomische und soziale Aufmerksamkeit (Innes, 2014, S. 35) Im Fokus: Lebensqualität der Betroffenen Determinanten der Lebensqualität pflegende Angehörige notwendige Unterstützungsmöglichkeiten (Innes, 2014, S. 37; Matias, 2010/2084 (INI)) 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Einleitung – Stand der Forschung Lebensqualität von Menschen mit Demenz Keine Sicherheit, ob Demenzerkrankung Lebensqualität beeinflusst (Bouman et al., 2010; Missotten et al., 2008) Erfassen der Lebensqualität schwierig: Selbsteinschätzung kaum möglich (Miørud et al., 2014) Fremdeinschätzung immer subjektiv (Innes, 2014, S. 111) Kein Vergleich der bisherigen Ergebnisse auf Grund von unterschiedlichen Settings möglich (Bowling et al., 2015) 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Einleitung – Stand der Forschung Determinanten der Lebensqualität Herausforderndes Verhalten (Wetzels et al., 2010; Hurt et al., 2008; Hoe et al., 2006) Depressionen (Hurt et al., 2008; Hoe et al., 2006) Reizbarkeit (Hurt et al., 2008; Hoe et al., 2006) Nicht zielgerichtetes Verhalten (O`Rourke et al., 2015) Abhängigkeit im Alltag (Giebel et al., 2014; Barca et al., 2011; Wetzels et al., 2010; Hoe et al., 2006) Körperliche Funktionseinschränkungen (Hoe et al., 2006) Einnahme von psychotropen Medikamente (Wetzels et al., 2010) Pflegepersonen (O`Rourke et al., 2015 ; Schiffczy et al., 2010, zit. aus Tereda et al., 2012, S. 103; Snow et al., 2005, zit. aus Tereda et al., 2012, S. 103) Empathisches Verhalten der Pflegepersonen, Respekt gegenüber den Bewohnern oder auch ihre Freundlichkeit wirken sich positiv auf die Lebensqualität der MmD aus. Psychotrope Medikamente werden häufig zur Behandlung des herausfordernden Verhaltens eingesetzt und dienen der „Ruhigstellung“ bzw. Fixierung der Betroffenen, was einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität der MmD hat. 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Einleitung – Stand der Forschung Pflegeabhängigkeit Grundbedürfnisse können nicht selbständig gestillt werden (Dijkstra et al., 1996) Vorübergehender Zustand oder Dauerzustand (Lohrmann, 2004; Pacolet et al., 1999) Nicht auf die Durchführung der Alltagsaktivitäten beschränkt (Bartholomeyczik, 2004) Aufgabe der Pflegeperson: von der Abhängigkeit zur größtmöglichen Unabhängigkeit zu verhelfen (Lohrmann, 2004) 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Einleitung – Stand der Forschung Pflegeabhängigkeit und Lebensqualität Positiver Einfluss auf die Lebensqualität Berücksichtigung individueller Bedürfnisse Förderung der Unabhängigkeit (Lohrmann et al., 2003) Je höher der Schweregrad der Demenz desto höher die Pflegeabhängigkeit (Wetzels et al., 2010) 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Einleitung – Ziele der Arbeit Darstellung des Ist-Zustandes von Menschen mit Demenz in Bezug auf Lebensqualität und Pflegeabhängigkeit Aufzeigen des Zusammenhangs zwischen Lebensqualität und Pflegeabhängigkeit Überprüfung der Pflegeabhängigkeit als Determinante der Lebensqualität 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Methodik - Forschungsfragen Wie schätzen die betreuenden Pflegepersonen die Lebensqualität und die Pflegeabhängigkeit von Menschen mit Demenz ein? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Lebensqualität und der Pflegeabhängigkeit von Menschen mit Demenz? 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Methodik - Assessmentinstrumente Quality of Life in Dementia questionnaire – QUALIDEM (Dichter et al., 2013) Fremdeinschätzung durch die Pflegepersonen 2 Versionen nach Schweregrad der Demenz 9 Subskalen für MmD mit MMST ≥ 11 6 Subskalen für MmD mit MMST ≤ 10 Pflegeabhängigkeitsskala – PAS (Lohrmann, 2003) Fremdeinschätzung durch Pflegepersonen 15 Items haben einen Maximalsummenscore von 75 15 – 44 Punkte = hohe Pflegeabhängigkeit 45 – 59 Punkte = mittlere Pflegeabhängigkeit 60 – 75 Punkte = niedrige Pflegeabhängigkeit 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Methodik - Datenerhebung Positives Votum des RCSEQ der UMIT Datenerhebung: Oktober 2014 – Juni 2015 in 12 Wohn- und Pflegeheimen Fremdeinschätzung durch Bezugspflegepersonen QUALIDEM und PAS 14 Tagen retrospektiv Keine Anwesenheit des einzuschätzenden Bewohners 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Ergebnisse - Stichprobe Männlich Weiblich 16 (22,9) 54 (77,1) Alter (in Jahren) Mw 83,56 (Min. 57; Max. 96; SD 8,14) Alterskategorien ≤ 64 Jahre 65 – 74 Jahre 75 – 84 Jahre ≥ 85 Jahre 4 (5,5) 5 (6,8) 25 (34,2) 36 (52,1) Keine Pflegestufe Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3 Pflegestufe 4 Pflegestufe 5 Pflegestufe 6 Pflegestufe 7 2 (2,86) 1 (1,43) 7 (10,01) 14 (20,00) 23 (32,86) 18 (25,71) 3 (4,29) Aufenthalt im Pflegeheim (in Jahren) Mw 3,63 (Min. 2 Monate; 14 Jahre; SD 3,27) MMST Mw 11,47 (Min. 0; Max. 26; SD 8,94) 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Karoline Schermann, MScN Ergebnisse Lebensqualität und Pflegeabhängigkeit Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Demenz (MMST≥10) (N = 49) Niedrige Pflegeabhängigkeit (60-75 Punkte) – N = 12 Mittlere Pflegeabhängigkeit (45-59 Punkte) – N = 16 Hohe Pflegeabhängigkeit (15-44 Punkte) – N = 21 Signifikante Unterschiede in der QUALIDEM Kategorie etwas zu tun haben (Chi² = 7,916; df = 2; p = 0,019) die Lebensqualität der MmD sinkt mit Zunahme der Pflegeabhängigkeit 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Karoline Schermann, MScN Ergebnisse Lebensqualität und Pflegeabhängigkeit Menschen mit sehr schwerer Demenz (MMST≤10) (N = 21) Mittlere Pflegeabhängigkeit – N = 4 Hohe Pflegeabhängigkeit – N = 17 Signifikante Unterschiede in der QUALIDEM Kategorie soziale Beziehungen: (Chi² = 4,133; df = 1; p = 0,042) die Lebensqualität der MmD sinkt mit Zunahme der Pflegeabhängigkeit 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Karoline Schermann, MScN Ergebnisse Determinante Pflegeabhängigkeit Kategorie der PAS: Körperpflege Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Demenz: Signifikanter Zusammenhang mit der QUALIDEM-Kategorie soziale Beziehungen (p = 0,034) Signifikante Unterschiede bestehen zwischen folgender Gruppen: völlig abhängig vs. teilweise abhängig (N = 28): p = 0,008 teilweise abhängig vs. überwiegend unabhängig (N = 22): p = 0,037 Bei Menschen mit sehr schwerer Demenz wurde kein Zusammenhang festgestellt. 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Karoline Schermann, MScN Ergebnisse Lebensqualität der Frauen (ausgewählte QUALIDEM-Kategorien) 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Karoline Schermann, MScN Ergebnisse Lebensqualität der Männer (ausgewählte QUALIDEM-Kategorien) 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Karoline Schermann, MScN Diskussion Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz Selbsteinschätzung = Goldstandard (Mjørud et al., 2014; Hoe et al., 2007) QUALIDEM speziell für Fremdeinschätzung entwickelt (Verbeek et al., 2009) 47,2% (N = 33) der Teilnehmer in FAST 7 -> keine Selbsteinschätzung möglich Zunehmende Pflegeabhängigkeit beeinflusst Lebensqualität negativ: Pflegeabhängigkeit ist eine Determinante der Lebensqualität (Giebel et al., 2014) ≥ 90% der MmD können Körperpflege nicht mehr selbständig durchführen (Schäufele et al., 2009) 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Karoline Schermann, MScN Diskussion Limitationen Stichprobengröße Selection Bias Recall Bias Keine Berücksichtigung der unterschiedlichen Demenzformen 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Karoline Schermann, MScN Schlussfolgerungen Relevanz für die Pflegepraxis Förderung der unabhängigen Durchführung der Dimension Körperhaltung Förderung der MmD zur selbständigen Durchführung der Dimension Körperpflege Implementierung von Aktivierungs- und Trainingsprogrammen in den Alltag (Heusinger, Knoch, 2009, S. 302) 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Karoline Schermann, MScN Schlussfolgerungen Relevanz für die Pflegeforschung Überprüfung der Assessmentinstrumente zum Erfassen der Lebensqualität von MmD (Bowling et al., 2015) Einfluss der Rahmenbedingungen eines Wohn- und Pflegeheimes auf die Lebensqualität (Verbeek et al., 2010) Unterstützung der politischen Bestrebungen zur Verbesserung der Versorgung der MmD (Giebel et al., 2014) Weiterführende Forschungsthemen: Vergleich zwischen unterschiedlichen Settings und deren Einfluss auf die Lebensqualität Qualitätsindikatoren für Pflegeheime (Schüssler et al., 2014) und deren Einfluss auf die Lebensqualität 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Karoline Schermann, MScN Ausblick Schritte nach der Masterarbeit Datenerhebung wurde fortgeführt – n=235 Überprüfung der ersten Ergebnisse Sekundärdatenanalyse zur Pflegeabhängigkeit und Genderaspekt 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 08.11.2018 Karoline Schermann, MScN