Das COOL-Projekt am BORG EGG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Advertisements

Förderung von Schülern
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Darstellen & Gestalten
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Freiarbeit.
Schöpfung – Evolution – Zufall
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
„Krach im Hause Gott“ von Felix Mitterer
MGpLus.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Eigenverantwortlich arbeiten
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / Lehrziele Vorkenntnisse.
1.
Wochenplan und Freiarbeit
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Konfuzius sprach: "Immer nur lernen ohne dabei nachzudenken, das führt zu Verwirrung. Immer nur nachdenken ohne dabei zu lernen, das führt zu Erschöpfung."
Mag.Andreas Riepl, Impulszentrum für cooperatives, offenes Lernen.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Willkommen Benvenuto Welcome.
Platzhalter Musik als Profilfach an GemeinschaftsschulenHeiko Dierschke, Oktober 2015 Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Segelstunden Eine Idee für uns?.
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Wahlpflichtbereich Technik
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Einsatz von E-content beim Blended Learning
Schüleräußerungen zum Fach Ethik
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Konzept zur Individualisierung/Differenzierung der ASS-Denkendorf
Meine Zahlen.
Ausgangslage ..“das Interesse an Politik von Jugendlichen ist weiterhin niedrig…. das Vertrauen der Heranwachsenden in die politischen Parteien und in.
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Veränderungen der betrieblichen Ausbildungsanforderungen
Lehr- und Lernformen im Unterricht
Individualisierung HTL Leonding
Rohrbach.
„Differenzierung und Individualisierung“
Umgang miteinander Selbständigkeit Eigen-verantwortung Verantwortung
Gliederung der Oberstufe
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Neue Mittelschule Steiermark
HAK, HAS und IT-HTL Ybbs an der Donau
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 2-4 Klasse (n152)
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Hauptschulfachkongress Ingolstadt Mai 2007
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Das COOL-Projekt am BORG EGG

COOL = COoperative Open Learning (Kooperatives Offenes Lernen) Was ist COOL? COOL = COoperative Open Learning (Kooperatives Offenes Lernen) Ein pädagogischer Ansatz für mehr Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Kooperation in der Schule

Kooperativ Arbeit in verschiedenen Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit) Zusammenarbeit im LehrerInnen-Team Klassenrat

Offenes Lernen eigene Zeiteinteilung Selbstkontrolle ansprechendes Arbeitsmaterial Methodenvielfalt Differenzierung (Pflichtaufgaben, Zusatzaufgaben) LehrerIn = Coach

Neue Rollen LehrerIn definiert Ziele organisiert moderiert berät regt Wege an kontrolliert SchülerInnen übernehmen Verantwortung planen und gestalten das Lernen arbeiten selbständig arbeiten zusammen lösen Probleme

Ziele des COOL-Unterrichts Selbständigkeit Eigenverantwortung Kommunikationsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Teamfähigkeit Zeitmanagement

COOL-Grundsätze Erledigung der Arbeitsaufträge ausschließlich in den COOL-Stunden freie Zeiteinteilung innerhalb der COOL-Stunden individuelle Inanspruchnahme der LehrerInnen freie Bewegung innerhalb der COOL-Räume

COOL am BORG EGG 2017/18 Derzeit drei COOL Klassen (5.-7. Klasse) Beteiligte Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Biologie, Religion, Geographie, Musik Pro Fach eine Wochenstunde COOL – die restlichen Stunden Regelunterricht Berücksichtigung im Stundenplan (2er und 3er Blöcke)

COOL-Material Arbeitsaufträge Mappe Regal Räumlichkeiten

Arbeitsauftrag enthält: Abgabetermin Thema Art der Kontrolle Lernziele/Selbstevaluation Hinweis auf Materialien Pflicht-, Wahl- und Zusatzaufgaben Sozialform

Kontrolle und Beurteilung Kontrollmöglichkeiten: LehrerIn, Selbstkontrolle/Lösungsblatt, MitschülerIn Beurteilung mit Stempelsystem: Sonne, Wolken, Regen Selbst- und Fremdbeurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens (Selbständigkeit, Teamfähigkeit, Verantwortlichkeit)

SchülerInnen-Feedback Zeit- und Leistungsdruck Nachholen bei Abwesenheit Inhalte schwierig Unübersichtlichkeit Strenge hinsichtlich Regeln und Beurteilung Unsicherheit bzgl. Richtigkeit und Vollständigkeit der Ergebnisse

SchülerInnen-Feedback (beschränkte) Freiheit Abwechslung, keine Langeweile, mehr Spaß Möglichkeit zur Kooperation Möglichkeit zur Individualität größere Lerneffizienz LehrerIn ist da, wenn man sie/ihn braucht

LehrerInnen-Beobachtungen Nähe zum Schüler/zur Schülerin weniger disziplinäre Probleme gesteigerte Methodenkompetenz bei SchülerInnen in allen Fächern verbesserte Arbeitshaltung und Organisation höherer Aktivierungsgrad

LehrerInnen-Beobachtungen höhere Belastung der LehrerInnen durch Vor- und Nachbearbeitung Probleme beim Zeitmanagement (tendenziell schwächere SchülerInnen) Eingliederung von RepetentInnen Gefahr des Minimalismus