Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Willkommen Benvenuto Welcome.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Willkommen Benvenuto Welcome."—  Präsentation transkript:

1 Willkommen Benvenuto Welcome

2 direktion@vs-st-johann.ksn.at

3

4

5

6

7

8

9

10 Ziele der NMS Vermittlung von Kompetenzen Neue Lernformen mit hoher Unterrichtsqualität Praxisorientierter, forschender sowie themenzentrierter Unterricht Fächerübergreifender, projektorientiertes und selbsttätiges Lernen

11 Ziel der NMS ist eine neue Schul- und Lernkultur: Jedes Kind wird nach seinen individuellen Fähigkeiten und Talenten gefordert und gefördert Soziales Lernen Integration und Nachmittagsbetreuung nach Bedarf

12  kann sich Hilfen organisieren  gibt Mitschüler/innen Hilfestellungen  arbeitet so, dass andere nicht abgelenkt werden  organisiert Partner- und Gruppenarbeit  bringt sich in Gruppenarbeiten ein  ist um eine positive Lösung von Konflikten bemüht  hält sich an das für die Freiarbeit aufgestellte Regelwerk

13  kann sich Hilfen organisieren  gibt Mitschüler/innen Hilfestellungen  arbeitet so, dass andere nicht abgelenkt werden  organisiert Partner- und Gruppenarbeit  bringt sich in Gruppenarbeiten ein  ist um eine positive Lösung von Konflikten bemüht  hält sich an das für die Freiarbeit aufgestellte Regelwerk

14 Dem Schüler wird ein Freiraum gegeben, in dem er Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit nach eigener Wahl und eigenem Rhythmus in frei gewählter Sozialform hat. Freiarbeit ist eine Übungs- und Festigungsphase.

15 Vorbereitete Umgebung:  Einrichtung und Gestaltung des Klassenzimmers  Bereitstellen der Materialien auf unterschiedlichen  Leistungsniveaus mit einer Vielfalt an Zugangsmöglichkeiten  Gelegenheit zur Selbstkontrolle  angenehme Lernatmosphäre Rolle des Lehrers  Lehrer ist Organisator, Berater, Helfer, Beoabachter…  muntert auf und bestärkt  fordert und fördert

16  Organisation des eigenen Arbeitsplatzes  Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit  Freie Wahl der Arbeitspartner  Themen aus einem Angebot auswählen  Reihenfolge der Aufgaben selbst bestimmen  Pausen individuell wählen  Hilfe von Mitschülern/Lehrern in Anspruch nehmen  Arbeitsergebnisse eigenständig kontrollieren  den Zeitrahmen einhalten  Einhalten vereinbarter Regeln

17 Was soll die Freiarbeit bewirken?  Das soziale Klima in der Klasse wird sich verbessern  Disziplinprobleme werden sich verringern  Jedes Kind darf nach seinem Leistungsvermögen arbeiten  Schüler übernimmt selbst Verantwortung für seinen Lernprozess  Schüler lernt Ordnungssystem bzw. Organisation von Lernmaterialien…..

18 Was ist zu bedenken? Sinnvoller Ordnungsrahmen Inhalte des Arbeitsplanes Umfang, Schwierigkeitsgrad… Exakte, kurze Arbeitsaufträge Einüben der Regeln und Arbeitstechniken

19 Wir sind überzeugt, durch diese Form des Unterrichts unsere Kinder zeitgemäßer, dynamischer, kindgerechter und effektiver auf ihren Lebensweg vorzubereiten.

20 Die Halbjahresnote setzt sich zusammen aus:  Schularbeiten  Mitarbeit Die Jahresnote setzt sich zusammen aus:  Schularbeiten  Mitarbeit  Halbjahresnote

21 Die Mitarbeitsnote setzt sich zusammen aus:  Freiarbeit  Basisstundenmitarbeit  Hausübungen  Projektunterricht

22 Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus Arbeitshaltung und Sozialverhalten des Schülers/der Schülerin zusammen.

23  entscheidet sich selbstständig für eine Arbeit  liest die Arbeitsaufträge genau durch  arbeitet sorgfältig und macht gewählte Aufgaben fertig  hält Ordnung bei den eigenen Unterlagen  hält Ordnung bei den Lernmaterialien in der Klasse  bearbeitet Basisaufgaben vollständig  bearbeitet Aufgaben mit erhöhten Anforderungen  hält die Termine der Wochenplanarbeiten ein

24 „Wir sprechen mit Musik“ Sprachenprojekt in Udine/Italien 2015

25 „Wir sprechen mit Musik“ Sprachenprojekt in Udine/Italien 2015

26 MO, 04.05.2015 „Wien Aktionswoche“ 4. Klassen KG, PW, RK, NR, PH, JW, 290.- MI, 06.05.2015 “Mädchen und Technik“ 3a, 3b Mädchen HTL 8:00 – 12:00 Uhr DO, 07.05.2015 Säuglingspflege – Kurs 3a 11:40 – 14:30

27  Im Schulhaus mit Hausschuhen  Handy ist abgeschaltet  auf Wertgegenstände acht geben  Sauberkeit im Schulhaus

28  Nicht zu streiten  Höflich und hilfsbereit zu sein  Pünktlich und gut vorbereitet  dem Unterricht folgen

29  Mobbing, Cyber-Mobbing und das Aussprechen von ordinären, diskriminierenden und beleidigenden Ausdrücken sind verboten!

30 „Ich & Du-Gemeinsam durch das Schuljahr“ Projekt „Mentoring“ 2015

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53


Herunterladen ppt "Willkommen Benvenuto Welcome."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen