Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Förderung von Schülern
Überblick Stand April 2006 Mittelschule Altstadt Lößnitz Obergraben 29 08294 Lößnitz
2
Überblick über die Konzepte
Schuleingangskonzept LRS - Förderung Lernen lernen – Methodentraining Hauptschulförderkonzept Berufsfindung und Vorbereitung Trainingseinheiten zur Prüfung Begabtenförderung
3
Schuleingangskonzept
Caringkonzept Übergang GS zur MS gestalten durch frühzeitiges Kennen lernen der Schüler über Hospitationen in GS - auch Grundschüler bei Mittelschülern, Beratung der Lehrkörper zu Anforderungsniveau, Arbeitstechniken und Grundwissen, Schülern, Klassenzusammensetzung, Schullaufbahnberatung … Methodentraining fortsetzen Reflexion über eigenes Lernen – Lerntagebuch Ausgleich von Lerndefiziten (fachbezogen)
4
Zusammenarbeit mit Partnern
LRS - Förderung Zusammenarbeit mit Partnern LRS Förderung Ziel = Befähigung, das Schüler mit ihren Materialien selbstständig auch im Unterricht und zu Hause arbeiten können
5
Zusammenarbeit mit Partnern:
LRS Zusammenarbeit mit Partnern: Eltern (Befragung von Eltern und Schülern Anfang Kl. 6, Treffen zum Elternsprechtag, Tipps und Hinweise) Fachverantwortliche für LRS/Psychologen (Diagnostizierung) Lehrer anderer Schulen (Erfahrungsaustausch GS und MS) eigene Kollegen (Unterstützung der LRS - Schüler, Information über Arbeit)
6
Förderung der LRS – Schüler:
Konzentration (Kartenspiele, Knobelaufgaben, Bewegungsspiele, Reagieren, Musik, Mandalas …) Lesen (Arbeit am Text Sinnerfassung, Arbeit am Einzelwort Silbenklatschen und Erkennen von Regeln) Schreiben (Einzelwörter, Diktat/Dosendiktat/Puzzle-diktat …, fehlerfreies Abschreiben, Kontrolle Selbst-/Partner-/Lehrerkontrolle)
7
Lernen lernen- Methodentraining
Überarbeitung siehe Zusammenkunft zu diesem speziellen Thema
8
Hauptschulförderkonzept
Persönlichkeitsentwicklung Teilhabe an der Gesellschaft Beschäftigungsfähigkeit
9
Persönlichkeitsentwicklung
HS Persönliche Gespräche Zensurenkarten Schriftliche Befragung der Schüler Briefe von Lehrern an Schüler Bildungsvertrag Übernahme von Verantwortung (Aufsicht) Enger Kontakt mit Elternhäusern Teamarbeit der Lehrer in den HS-Klassen Team – Teaching Lernen lernen Schüler beobachten ihren eigenen Lernprozess und geben Feedback über Unterricht (Lernrad)
10
Teilhabe an der Gesellschaft
HS Praktika in Klasse 8 und 9 Teilnahme an Elternabenden Förderung Rolle der Klassensprecher Forum mit Persönlichkeiten Mitgestaltung, Tag der offenen Tür Entwicklung von Sozialkompetenzen
11
Beschäftigungsfähigkeit
HS Berufsfindung durch Exkursion Projekt: Unternehmen Kooperation mit Wirtschaft Augenmerk: Werteentwicklung Verantwortung für eigene Berufsfindung und enge Zusammenarbeit mit Arbeitsamt Praktika hoher Wert: Betriebe schätzen ein
12
Lernen will gelernt sein
HS Angenehme Lernatmosphäre und feste Lerngewohnheiten Zeitplanung und Lernplanung Heftführung Lernstoffwechsel Ganzheitliches Lernen Wiederholung und Gedächtnisstützen Fachspezifika beachten Kontrolle des persönlichen Lernprozesses
13
DEUTSCH, MATHEMATIK und ENGLISCH
Team - Teaching HS In den Kernfächern DEUTSCH, MATHEMATIK und ENGLISCH standen den Schülern jeweils zwei Lehrer mit je zwei Wochenstunden zur Verfügung. . SCHWERPUNKTE : Erkennen der individuellen Stärken und Schwächen, besondere Förderung der leistungsschwächeren u n d der leistungsstärkeren Schüler
14
Berufsfindung und Vorbereitung
Klasse 7: Berufsschnuppertage – Schüler begleiten ihre Eltern zur Arbeitsstätte „Jeans aus der Dose“ – fächerverbindender Unterricht u. a. mit Exkursion in textil- und metallverarbeitende Betriebe Klasse 8: freiwilliges Ferienpraktikum in Bildungszentrum (Berufsbilder kennen lernen) Berufsorientierung Thema der KL-stunden und Gespräche KL-Schüler-Eltern Klasse 8 und 9: Praktika von WTH- und KLehrern betreut, jeder Schüler wird mindestens einmal besucht, Auswertung in WTH und Deutsch (Berichte, KV) Klasse 9: Projekttage zu Lebenslauf und Bewerbung Klassen 8, 9 und 10 Elternabend zur berufskundlichen Information Berufsberaterin der Agentur für Arbeit führt monatliche Sprechstunden an der Schule durch Ehemalige Schüler legen ihre Erfahrungen bei Bewerbung und Ausbildung dar
15
Hinweis Die Mittelschule Altstadt Lößnitz arbeitet
im Rahmen des „Netzwerkes innovative Schulen“ in einer Arbeitsgruppe an einer Handreichung zum Thema „Jedem Schüler seinen optimalen Abschluss“, in die die Inhalte der vorgestellten Förderkonzepte einfließen werden.
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.