Die Vorbereitung von Jugendlichen auf individualpädagogische Maßnahmen Wer? Woher? Weshalb? und …Wie? Zweite individualpädagogische Fachtagung in Luxemburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Advertisements

Schizophrenie und Seelsorge
Fragetechnik statt Sagetechnik
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Borderline-Störung im System DSM IV
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Indikativgruppe Cannabis
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen SchülerInnen-Befragung zum Zusammenhang zwischen L-Verhalten u. Selbstwertgefühl der.
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.
Der (akut) suizidale Patient Vorstellung der Facharbeit von Michael Städtler Berlin, 7. September 2016.
Erste individualpädagogische Fachtagung in Luxemburg 29. Und 30. September An der Schnittstelle von Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe BEST PRACTICE für.
Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung – Interventionen bei Kindeswohlgefährdung Lernsituation 8.9 Kindeswohlgefährdung FSP 15.
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Verhaltensstörung Einführung.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Situation von Adoptivfamilien in Deutschland – Informationsaustausch, Kontakt und Kommunikation über die Adoption Ina Bovenschen & Fabienne Dietzsch.
„Making of“ Wiener Jugendgesundheitskonferenzen
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Berufsgruppen in der Frühförderung
KINDER, DIE OPFER VON MENSCHENHANDEL SIND
2. Netzkonferenz „Pflege“
Grundsätze der Prozessbegleitung für gewaltbetroffene
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Kinder, die Systeme sprengen?
Wir begleiten… Unser Angebot… Wir arbeiten…
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Eine Einrichtung der Kath. Jugendfürsorge e.V.
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Jugendhilfe im Strafverfahren
ZWEITER TEIL Beschreibende Skalen
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
Elterncoaching in der Suchthilfe
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Die Arbeit der Gerichtshilfe im Kontext häuslicher Gewalt
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Ambulanzspezifische Ergebnisse
 Präsentation transkript:

Die Vorbereitung von Jugendlichen auf individualpädagogische Maßnahmen Wer? Woher? Weshalb? und …Wie? Zweite individualpädagogische Fachtagung in Luxemburg 20. und 21. 9. 2017 Dr. Christopher Goepel, Kinder- und Jugendpsychiater/Psychotherapie Hôpital Kirchberg Service psychiatrique juvènile 9, rue E. Steichen L-2540 Luxembourg info@kannerpsychiater.lu

Die Vorbereitung von Jugendlichen auf individualpädagogische Maßnahmen Wer? Woher? Weshalb? Unter Mithilfe von: Noëmie Fixemer, cand. psy. Fabrice Mussel, ass. social MERCI!!

Die Vorbereitung von Jugendlichen auf individualpädagogische Maßnahmen Wer? Woher? Weshalb? 1 Stationäre Aufnahme in stationärer Jugendpsychiatrie/Luxemburg, 23 Betten Multiaxiale Diagnostik, therap. Interventionen 2 Definition notwendiger pädagogischer Hilfen Vorbereitung auf spezifische nachstationäre Hilfsmaßnahmen 3 Begleitung des Übergangs in nachstationäre Maßnahme Evtl. Verlaufsbegleitung

Auswertung der Krankenakten von Jugendlichen, welche nach stationärer jugendpsychiatrischer Behandlung in eine einzelpädagogische Maßnahme überwiesen wurde Zeitraum 2012-2017, n=32 Wer?: Geschlecht; Alter, Einweisungsgründe; Diagnoseverteilung Behandlungsdauer Woher?: Vorerfahrung „Psychiatrie“, Vorerfahrung „stationäre Jugendhilfe“ Weshalb?: Rechtliche Basis, Zuweisungsmotive „einzelpädagogische Maßnahme“

Multiaxiale Diagnostik Stationärer Jugendpsychiatrischer Prozessverlauf im Vorfeld einer Anschlussmaßnahme in der Jugendhilfe Aufnahmekontext Multiaxiale Diagnostik Achse I: Klinische Diagnose (z.B. Sozialverhaltensstörung, ADHD, Bindungsstörung, Substanzmissbrauch, Persönlichkeitsentwicklung etc.) Achse III: Intelligenz Achse IV: Körperliche Probleme (Übergewicht, Asthma etc.) Achse V: Psychosoziale Belastungen (Psychische der Eltern, Streitbeziehungen, ökonomische Belastungen, Arbeitslosigkeit, erzieherische Defizite etc.) Stationäre jugendpsychiatrische Behandlung Definition operationalisierbarer und im Laufe einer stationären Behandlung erreichbarer Therapieziele (Reduktion von Impulsivität, Aggressivität, Selbstverletzungen etc.) Notwendigkeit pädagogischer Hilfen? Welche? Umsetzung?

Stationärer Jugendpsychiatrischer Prozessverlauf im Vorfeld einer Anschlussmaßnahme in der Jugendhilfe Indikationsstellung für Folgemaßnahmen im Rahmen der Jugendhilfe Wenn Rückkehr ins häusliche Milieu nicht „best choice“ (10%) Zur Stabilisierung des Behandlungserfolges, wenn familiäre Ressourcen nicht ausreichend („Rückfall“) Erhebliche Restprobleme beim Jugendlichen, welche familiäre Ressourcen überfordern Schwere familiäre Beziehungsstörungen absorbieren Ressourcen Scheitern von anderen Maßnahmen

Indikationsstellung: Was muss es sein? Stationärer Jugendpsychiatrischer Prozessverlauf im Vorfeld einer Anschlussmaßnahme in der Jugendhilfe Indikationsstellung: Was muss es sein? Analyse des Bedürfnisprofils des Jugendlichen lässt Differenzierung zwischen unterschiedlichen Betreuungsformen zu. Also: intensiv-pädagogische Einrichtungen Intensiv-pädagogische Einrichtungen mit integrierter Schule Fakultativ-geschlossenen Einrichtung Einrichtung für hochspezifische Bedürfnisse, welche sich aus einer besonderen Problematik ableiten (z.B. Jugendliche mit psychotischer Grundstörung, Borderline-PS mit komorbiden Problemen) Einzelpädagogische Maßnahmen (Binnendifferenzierung)

Geschlechterverteilung Jugendliche aus „Nationaler Jugendpsychiatrie Luxemburg“ in einzelpädagogische Maßnahmen (2012-2017, n=32)

Eintrittsalter „Psychiatrie“ in Jahren vor Individualpädagogischer Maßnahme (Min.11/Max.16/ Durchschnitt 14 Jahren)

Dauer „Psychiatrieaufenthalt“ in Tagen vor Übergang in einzelpädagogische Maßnahmen (Max=210d , Min=15d , Durchschnitt=108d, Durchschnitt „andere Pat.“ ca. 22 d)

Rechtliche Grundlage der nachstationären pädagogischen Einzelmaßnahme

Verteilung der Erstdiagnosen (ICD-10): Jugendliche beim Übergang in einzelpädagogische Maßnahmen (2012-2017; n=32)

„Psychiatrische Vorerfahrungen“ bei Jugendlichen vor dem Übergang in eine einzelpädagogische Maßnahme (2012-2017; n=32)

„stationäre Jugendhilfevorerfahrungen“ bei Jugendlichen vor dem Übergang in eine einzelpädagogische Maßnahme aus der Jugendpsychiatrie (2012-2017; n=32)

Einweisungsgründe in Jugendpsychiatrie bei Jugendlichen mit einzelpädagogischem Förderbedarf (Mehrfachnennungen möglich)

Diagnoseergänzende Symptome (neben der Háuptdiagnose) Mehrfachnennungen möglich

Hauptmotive für einzelpädagogische Maßnahmen im Anschluss an einen jugendpsychiatrischen Aufenthalt aus professioneller Sicht (nach Auswertung der Arztbriefe)

Erste Zusammenfassung Die Vorbereitung von Jugendlichen auf individualpädagogische Maßnahmen Wer? Woher? Weshalb? Erste Zusammenfassung „schwierige Population“ 75% Jungen häufige „Jugendhilfe- und Psychiatrieerfahrungen“ Meist Jugendgericht eingeschaltet Psychosoziale Belastungen Häufiges Erleben von Scheitern (z.B. Herausnahme aus Familie, Schule) in der Vorgeschichte Fast ausschließlich komplexe, chronische und „expansive“ Diagnosen plus Zusatzsymptome häufige zusätzliche und erhebliche Auffälligkeiten im Bindungsverhalten „Gruppenunfähigkeit“ Längerer stationärer Aufenthalt in der Jugendpsychiatrie vor Übergang in einzelpädagogische Maßnahmen die Regel

Mit wem wird gearbeitet? Stationärer Jugendpsychiatrischer Prozessverlauf im Vorfeld einer Anschlussmaßnahme in der Jugendhilfe Mit wem wird gearbeitet? Jugendliche-r Familiäres Umfeld Professionelles Helfersystem (wegen Komplexitätsreduktion Prioritäten setzen!) In der praktischen Arbeit meist Prozessverlauf in umgekehrter Reihenfolge!

Zielsetzung am Ende der Vorbereitung: Die Vorbereitung von Jugendlichen auf individualpädagogische Maßnahmen Wer? Woher? Weshalb? Zielsetzung am Ende der Vorbereitung: Realisierung der Hilfeform (hier: individualpädagogische Maßnahme), welcher für den Jugendlichen/die Jugendliche die größte Wahrscheinlichkeit beinhaltet, seinen weiteren Entwicklungsverlauf noch so günstig wie möglich zu beeinflussen „Heilung“ (im medizinischen Sinne) ist Zielgruppe aufgrund der Chronizität (Dissozialität, Bindungsstörungen etc.) und oft bereits ungünstig beeinflusste Persönlichkeitsentwicklung (Gewalterfahrungen, tiefgreifende Verunsicherung aufgrund traumatischer Erfahrungen und Vernachlässigung, ↑ Frustrationsneigung, niedriger Selbstwert, chronische Entwertungen etc.) eher unwahrscheinlich „Wunder gibt es immer wieder“ (durch Hilfeform werden plötzlich vorhanden aber unterdrückte Ressourcen freigesetzt)

http://ensemble-online.eu/de/home/ An der Schnittstelle von Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe BEST PRACTICE für einen gelungenen Übergang Erste individualpädagogische Fachtagung in Luxemburg 29. Und 30. September 2016 Dr. Christopher Goepel, Kinder- und Jugendpsychiater/Psychotherapie Hôpital Kirchberg Service psychiatrique juvènile 9, rue E. Steichen L-2540 Luxembourg info@kannerpsychiater.lu

Vorbereitung und Umsetzung einer individualpädagogischer Maßnahme : Die Vorbereitung von Jugendlichen auf individualpädagogische Maßnahmen Wer? Woher? Weshalb? Vorbereitung und Umsetzung einer individualpädagogischer Maßnahme : Erfahrungen aus der Schnittstellenarbeit. Je besser Jugendlicher die Notwendigkeit und Erwartungen einer Anschlussmaßnahme nachvollziehen kann, desto eher kann er sich auf Maßnahme einlassen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er davon profitiert. Wie familiäres Umfeld (Eltern, Geschwister, Restfamilie) ein solche Maßnahme mitträgt, hat Einfluss auf Jugendlichen Konsistente Einstellungen desto professionellen Hilfesystems wirkt sich positiv auf Jugendlichen und Eltern aus

Die Vorbereitung von Jugendlichen auf individualpädagogische Maßnahmen Wer? Woher? Weshalb? Wie können unsere Ergebnisse zur Verbesserung der Vorbereitung von Jugendliche auf individualpädagogische Maßnahmen genutzt werden? z.B. Indikationsstellung Vorbereitung Umsetzung

Was ist bei der Arbeit mit dem Jugendlichen zu beachten? Die Vorbereitung von Jugendlichen auf individualpädagogische Maßnahmen Wer? Woher? Weshalb? Was ist bei der Arbeit mit dem Jugendlichen zu beachten? Indikationsstellung für individualpädagogische Maßnahme („typisches Muster“) der Stichprobe Gruppenunfähigkeit (fehlende soziale Fertigkeiten, geringe Empathie, destruktives Beziehungsverhalten) Expansives Verhaltensmuster (Regelprobleme etc.) Schulversagen Bindungsauffälligkeiten Berücksichtigung der meist negativen Erfahrungen des Jugendlichen im Umgang mit pädagogischen Hilfen bei der Vorbereitung (Motivationsbildung)

Was ist bei der Arbeit mit dem Jugendlichen zu beachten? Die Vorbereitung von Jugendlichen auf individualpädagogische Maßnahmen Wer? Woher? Weshalb? Was ist bei der Arbeit mit dem Jugendlichen zu beachten? Berücksichtigung aller Auffälligkeiten bei Auswahl der Projektstelle und Abstimmung des Hilfeplans Evtl. spezifische Unterstützung der Projektstelle (bzgl. Umgang mit Auffälligkeiten im Bindungsverhalten, Selbstverletzungen etc.) Bedeutung für Beschulung vor dem Hintergrund der Vorerfahrungen (realistische Erwartungen, Flexibilität bzgl. Dauer und Niveau) Vor dem Hintergrund der Vorgeschichte und der Bindungsauffälligkeiten steht zunächst meist „Aushalten“ auf dem Programm („Austesten“ der Jugendlichen, Provozieren von Abbrüchen als bekanntes Muster)

Die Vorbereitung von Jugendlichen auf individualpädagogische Maßnahmen Wer? Woher? Weshalb? Was ist bei der Arbeit mit den Eltern zu beachten? Engmaschige Betreuung („Coaching“) der Eltern bis zur Umsetzung (Aufnahme des Kindes) Eingehen auf Sorgen, Bedenken, Koalitionsbildungen (Kind-Elternteil), Umgang mit autosuggestiven Prozessen („der falsche Film“), Wie viel Kontakt? Trotzdem Konfrontation mit faktischen Gegebenheiten (Wartezeit, Rolle des Jugendgerichts etc.) Aktivierende Einbindung in Vorbereitung (Pass, Kleidung etc.) erhöht Identifizierung Teilnahme an Vorstellung in Institution oder mit Vertretern der Träger (Verbindlichkeit, Identifizierung) Begleitung bei Übernahme Nachbetreuung

Die Vorbereitung von Jugendlichen auf individualpädagogische Maßnahmen Wer? Woher? Weshalb? Was ist bei der Arbeit mit den Eltern in der Vorbereitung zu beachten? Oft jahrelange Vorgeschichte aufgrund der Auswirkungen der Auffälligkeiten des Kindes („chronisch“), „Erfahren“ Wechselhafte Erfahrungen mit Helfersystemen aufgrund mehrfacher psychiatrischer Behandlungen und Aufenthalten in Jugendhilfemaßnahmen (ambulant, stationär) Enttäuschungen, Frustrationen und unerfüllte Erwartungen diesbezüglich (emotionales Thema) Ablehnende bis feindliche Haltung ggü. Professionellen bzw. Jugendgericht möglich Eigene psychische Auffälligkeiten (Impulsivität, emotionale Instabilität, Gewalt, Delinquenz und Substanzmissbrauch) häufig

Die Vorbereitung von Jugendlichen auf individualpädagogische Maßnahmen Wer? Woher? Weshalb? Was ist bei der Arbeit mit den Eltern in der Vorbereitung zu beachten? – Fortsetzung Reaktivierung eigener (negativer) Erfahrungen im Umgang mit Fremderziehung und Jugendgericht Erfahrungen mit Instrumentalisierung und Manipulation von Helfersystem Individualpädagogische Hilfe wird kritiklos als „Wunderheilung“ angesehen und eigene Anteile an Störungsentstehung und - aufrechterhaltung so verdrängt Individualpädagogische Hilfe bekommt „Eventcharakter“ Gefühle von Eifersucht und Konkurrenz zu individualpädagogischer Betreuungsstelle komplizieren Vorbereitung (Loyalitätskonflikte des Jugendlichen)

Häufige Fehler bei der Vorbereitung eine individualpädagogischen Maßnahme (IM) Unter anderem: IM als „letzter Ausweg“ ohne ausreichende Diagnosestellung, Bedarfsanalyse und Vorbereitung (Zeitfaktor) Nicht ausreichende Abklärung der Bindungsproblematik (Belastung der Projektstelle!) Erwartungen im Umfeld (Familie)zu hoch bzgl. Verlauf und Dauer (Enttäuschung und Frustration) der IM Zulassen von Manipulation und Instrumentalisierung bei Jugendlichen und Umfeld („alte Muster“) - Abbruchgefahr