Stochastik in der MUED (c) A. Warmeling

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.
Advertisements

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Statistische Methoden I
Statistische Methoden I
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Vorlesung Die Vorlesung Statistische Methoden II in 2 Wochen vom 6. Juni ( in 2 Wochen ) wird auf den 4. Juni (Mittwoch) vorverlegt ! 14 – 16 Zeit: 14.
Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit I
Statistische Methoden I SS 2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
III. Induktive Statistik
Extra-SPSS-Kurse Durchführung: Birte Holtfreter Termine Di Mi Mi Ort PC-Pool Loefflerstarße.
Test auf Normalverteilung
Chi-Quadrat-Tests. Satz von Karl Pearson I X: Stichprobenvariable, die r > 2 verschieden Werte annehmen kann: Die Verteilung von X ist durch einen Wahrscheinlichkeitsvektor.
C A S Computer-Algebra-System
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Mathematik LK oder GK?.
Didaktik-Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren Sarah Stamp & Christian Bohnenberger EINFÜHRUNG IN DIE STOCHASTIK.
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
AG Mathematik, Sankt Pölten Markus Binder Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
/ SES.125 Parameterschätzung
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Mathematik LK oder GK?.
Bruchrechnung Teilbarkeitsregeln Zahlenstrahl Einheiten umwandeln
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
1 Einführung in die Statistik
Informationsveranstaltung für die mündlichen Examensprüfungen Mathematikdidaktik im Wintersemester 2017/2018.
Fachrichtung Theoretische Informatik
7.2 Theoretische Kennwerte
Mathematik Sek II Möglichkeiten mit GeoGebra
HCS Übung 3: Computer Vision
Wahrscheinlichkeitsrechnung -
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mathematik des Zufalls
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
ein Weg aus der Pisa-Krise?
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Mittel- und Erwartungswert
Mathematik LK oder GK?.
Mathe Plus – Jahrgangsstufe I und II
12 Das lineare Regressionsmodell
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
1 Einführung in die Statistik
Einführung in die Stochastik
Statistik und Biometrie
Internet im Mathematikunterricht
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind.
Heute: Baumdiagramme zeichnen üben
Ökonometrie und Statistik Unabhängigkeitstest, c² - Test (Chi Quadrat Test) Dr. Bertram Wassermann.
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Heute: Übungen zu mehrstufigen Baumdiagrammen
Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ein neues Profilfach
Heute: Geschichten vom Schulweg
3-dim Koordinatensystem
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Mathematik LK oder GK?.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Zufallsgrößen und Zufallsprozesse
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
InnoRad –weitere Vorgehensweise
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
 Präsentation transkript:

Stochastik in der MUED (c) A. Warmeling Einstieg mit dem CUBUS-Spiel, Fichte-Gymnasium 2004 (c) A. Warmeling

MUED steht für ... Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei (c) A. Warmeling

Leitidee: „Wir setzen einen Schwerpunkt in der Stochastik, weil sie wesentlich anwendungsorientierter unterrichtet werden kann als beispielsweise die analytische Geometrie.“ (c) A. Warmeling

MUED-Kurskonzept (NRW) in der Qualifikationsphase 12.1 12.2 13.1 13.2 Integrierte Wiederholung Analytische Geometrie Orientierungswissen ArrA Analysis für realis-tische und relevante Anwendungen Orientierungswissen Stochastik PROST Problemorientierte Stochastik (c) A. Warmeling

Orientierungswissen Stochastik: Schwerpunktmäßig sollte die Rolle der (beurteilenden) Statistik bei der empirischen Prüfung von Hypothesen im natur- und sozialwissenschaftlichen Bereich erläutert werden: Hier kann für Schülerinnen und Schüler exemplarisch deutlich werden, wie die mathematische „Zähmung des Zufalls“ dazu dienen kann, systematische (signifikante) Zusammenhänge zwischen beobachtbaren Merkmalen von zufälligen zu unterscheiden. Richtlinien Mathematik (NRW), Sek. II S. 37 (c) A. Warmeling

Kurzlehrgang: Orientierungswissen Zeitdauer: 8 Wochen Wahrscheinlichkeitsbegriff Einführung in den statistischen Wahrscheinlich-keitsbegriff über ein Experi-ment (Heftzwecke, Riemer-Würfel, Legostein...) Deutung Von Wahrscheinlichkeiten ,Binomialverteilung - Herleitung Erarbeitung mit Hilfe des Galton-bretts ... Einführung des Testens von Hypothesen Medikamententest-Problematik, ein- und beidseitiger Test Binomialverteilungen - Übungen B(np)-Verteilungen mit PC graphisch darstellen lassen und damit bestimmte Aussagen ablesen lassen Aufgaben zum Hypothesentesten 11 Aufgaben als zentrale Einheit Medikamenten- und Placebo-Wirkung Überlegungen zur „sauberen“ Durch- führung solcher Tests - und ß-Fehler Erarbeitung der Unterschiede, Berechnung von ß-Fehlerwahrscheinlichkeiten (c) A. Warmeling

MUED-Lehr/Lerngang I (Grundlage Orientierungswissen) Bedingte Wahrscheinlichkeiten Satz von Bayes Wiedereinstieg Binomial-verteilte Zufallsgrößen Von der Binomialverteilung zur Normalverteilung ..... Kenndaten Binomialverteilung Erwartungswert, Standardabweichung Testen Weitere Beispiele zu Hypothesentests, ggf. Näherung über Normalverteilung Intensive Fehler-Diskussion (Testpower) Berechnung des Umfangs der Stichprobe -Umgebungen Vergleich der Wahrscheinlichkeiten für Ausgänge in der 1-, 2-, 3-Umgebung um den Erwartungswert Schätzen grundlegende Fragestellungen der Demoskopie an tatsächlicher Wahlumfrage, PC nutzen, auch große Zahlen (c) A. Warmeling

MUED-Lehr/Lerngang II (Grundkurs 1Hj. ) Wahrscheinlichkeitsbegriff Geometrische und statistische Wahrscheinlichkeit Berechnen einfacher Wahrscheinlichkeiten Baumdiagramm, Pfadregeln .... Binomialkoeffizienten, Binomialverteilung multiple-choice-Tests; Produzenten- und Abnehmerrisiko .... Kenndaten Binomialverteilung Erwartungswert, Standardabweichung Handwerkszeug: Tabellen Umgang mit tabellierten Binomialverteilun-gen; evtl. mit Rechner; Erwartungswert -Umgebungen Vergleich der Wahrscheinlichkeiten für Ausgänge in der 1-, 2-, 3-Umgebung um den Erwartungswert Von der Binomialverteilung zur Normalverteilung ..... Schätzen II grundlegende Fragestellungen der Demoskopie an tatsächlicher Wahlumfrage, PC nutzen, auch große Zahlen (c) A. Warmeling

MUED-Lehr/Lerngang III (Grundkurs 1Hj. ) Wahrscheinlichkeitsbegriff Geometrische und statistische Wahrscheinlichkeit Berechnen einfacher Wahrscheinlichkeiten Baumdiagramm, Pfadregeln .... Deutsche Risikostudie - Kernkraftwerke Methoden der DRS und Methodenkritik Binomialkoeffizienten, Binomialverteilung multiple-choice-Tests; Produzenten- und Abnehmerrisiko .... Handwerkszeug: Tabellen Umgang mit tabellierten Binomialverteilungen; evtl. mit Rechner; Erwartungswert Testen I Entwicklung der Testlogik eines Hypothesentests, nur Beispiele mit Binomialverteilung Schätzen I grundlegende Fragestellungen der Demoskopie an tatsächlicher Wahlumfrage, mit geglätteten Zahlen (c) A. Warmeling

MUED-Broschüren zur Stochastik: PROblemorienteSTochastik I von der Wahrscheinlichkeit bis zur Binomialverteilung PROblemorienteSTochastik II Verteilungen, Schätzen und Testen Orientierungswissen Stochastik ein 8 Wochen - Lehrgang Demoskopie Schätzen im Zusammenhang mit Wahlen x Jahre nach Tschernobyl Intelligenz nach Maßen Vorgeburtliche Diagnostik (c) A. Warmeling

MUED-Mitglieder finden in den UE Aus- arbeitungen zu relevante Themen, z.B.: Down Syndrom Medikamententests Umweltbelastungen … (c) A. Warmeling