Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hannover
Advertisements

OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Kindern Praktische Umsetzung der Schulischen Heilpädagoginnen der WOW-Schulen Themenkonferenz Aarau,
Amt für Volksschule Zur Präsentation «Basiswissen» Die Abteilung Schulevaluation und Schulentwicklung hat diese Präsentation als Grundlage zur schulinternen.
Berufsfachschule für Altenpflege
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Blended Learning-Team
Medienentwicklungsplanung
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Jugendmedienschutz an der Gesamtschule Hungen
Geschäftsprojektplan
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Landesrätin Waltraud Deeg
Präsentation "Geschäftsplan"
Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an,
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS ….
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Willkommen bei INVIA World!
Von der geliehenen zur echten Verantwortung: Steuerungsinstrumente und Prozessorganisation aus Sicht allgemeinbildender Schulen.
Willkommen zum Informationsabend
Einsatz von Digitalen Medien im Bachelor für Soziale Arbeit
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Wir sind eine QUIMS-Schule
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Studienseminar Aurich
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Recht im Schulnetz Recht im Schulnetz
Lernen in der digitalen Welt
Vorschlag zur Medienkompetenz-Entwicklung im Referendariat
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Sprechfunkausbildung
Geschäftsplanpräsentation
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
des Begrüßung: Frau Ministerin Gebauer Alle Anwesenden
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Verfahren: Beschwerdemanagement
Geschäftsplanpräsentation
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Personalplanung - optimiert
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Input der Geschäftsleitung
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Studienseminar Aurich
Mittelschule zirndorf
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse ICT an Zürcher Volksschulen 2022

Ebene 1: Handlungsfelder Schulentwicklung Services im Netz Risikokultur Arbeitsgeräte Basisinfrastruktur

Ebene 2: Zentrale Aspekte Schulentwicklung Lernlandschaft – Entwicklungsteam – Pädagogischer Support – Ressourcenplanung – Qualifizierung Lehrpersonen Services im Netz Corporate Services – Personal Services – Lernressourcen – Lehrmittel – Pädagogische Services – Verwaltungs Services Mediennutzungskultur – Medienkompetenz techn. Massnahmen – rechtlicher Rahmen Risikokultur Arbeitsgeräte Schuleigene Arbeitsgeräte – Persönliche Arbeitsgeräte – BYOD Strategie Basisinfrastruktur Internetanbindung– Schulnetzwerk – AV Medien – Multifunktionsdrucker – Technischer Support

Ebene 3: Prämissen Schulentwicklung Services im Netz Risikokultur Arbeitsgeräte Basisinfrastruktur

Ebene 3: Prämissen Basisinfrastruktur In allen Schulräumen besteht ein leistungsfähiger Zugang ins Internet. Das Netzwerk basiert auf einer Standard-Gebäudeverkabelung und wLAN und ist professionell geplant, gebaut und unterhalten. Die Multifunktionsgeräte sind in das Schulnetzwerk eingebunden und auch mit persönlichen Arbeitsgeräten nutzbar. Die Schule

Ebene 3: Prämissen Arbeitsgeräte Das Lernen und Lehren erfolgt in und ausserhalb der Schule mit persönlichen, von der Schule oder selber beschafften Arbeitsgeräten Die Lernenden, Lehrpersonen und Mitarbeitenden sind für die auf ihren persönlichen Geräten genutzte Software selber verantwortlich. Die Schule stellt ergänzend für spezifische Aufgaben schuleigene Arbeitsgeräte zur Verfügung und pflegt diese.

Ebene 3: Prämissen Services Die Schule definiert und finanziert die gemeinsam genutzten pädagogischen und administrativen Cloud-Services unter Berücksichtigung der Datenschutzgesetze. Zum Lernen und Lehren wird wo immer möglich Software in Form plattformunabhängiger Cloud-Services genutzt. Die Schule betreibt nur in begründeten Ausnahmefällen eigene Servereinrichtungen im Hause.

Ebene 3: Prämissen Schulentwicklung Die Schule verfügt über ein von den Lehrpersonen mitgetragenes pädagogisches Konzept in dem unter anderem die Lernkultur und die Grundsätze für die Nutzung digitaler Ressourcen beschrieben sind. Die Schule verfügt über ein pädagogisches Team, das für die Ausgestaltung des Lernens und Lehrens mit digitalen Ressourcen und dafür benötigter Unterstützungsmasnahmen zuständig ist. Die Schulleitung und die Lehrpersonen sind für eine angemessene Qualifizierung im Bereich der digitalen Kompetenzen gemeinsam verantwortlich.

Ebene 3: Prämissen Risikokultur Die Schule verfügt als Teil der Schulordnung über einen stufengerecht ausdifferenzierten und auf die gesetzlichen Grundlagen abgestimmten Verhaltenskodex für das Lernen und Lehren im digitalen Raum. Wenn Lernaktivitäten ausserhalb der physischen und digitalen Räume der Schule erfolgen, gelten die allgemeinen gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes. Für einen risikoarmen und sicheren Umgang mit Medien und Daten müssen sich Lernende, Lehrpersonen und Mitarbeitende auf ihre Aufgaben abgestimmte Medienkompetenzen aneignen können.

Ebene 4: Inhalt Schulentwicklung Services Risikokultur Arbeitsgeräte Basisinfrastruktur

Ebene 4: Inhalt Basisinfrastruktur Sicherstellung einer leistungsfähigen Internetanbindung Audiovisuelle Mittel in den Räumen Multifunktionsdrucker Budgetierung als Teil der Schulinfrastruktur Technischer Support …

Ebene 4: Inhalt Arbeitsgeräte Stufenspezifische Umsetzungsvarianten von BYOD Finanzierung und Unterhalt persönlicher Geräte Beschaffung und Unterhalt schuleigener Arbeitsgeräte …

Ebene 4: Inhalt Services im Netz Corporate Services zum Lernen und Lehren Personal Services zum Lernen und Lehren Corporate Services für die Schulorganisation Digitale Lehrmittel und Lernmaterialien Auslagerung von Services ins Netz Open Educational Ressources …

Ebene 4: Inhalt Schulentwicklung Aufbau eines Entwicklungsteam «Digitale Transformation» Etappen eines Entwicklungsprojektes Didaktische Konzepte in einer hybriden Lernlandschaft Entwicklung kooperativer, digital gestützter Arbeitsformen im Team Pädagogischer Support Digitale Kompetenzen für Lernende (Medien, Informatik, Anwendung) Digitale Kompetenzen für Lehrpersonen und Schulleitung Ressourcenplanung für Entwicklungsprojekt …

Ebene 4: Inhalt Risikokultur Zielsetzungen Handlungsbereiche Eckwerte einer schulischen Mediennutzungskultur Risikoverminderung durch Medienkompetenz Technische und organisatorische Vorkehrungen auf Ebene Schule Rechtliche Rahmenbedingungen …

Ebene 5: Umsetzungsprozesse Schulentwicklung Services im Netz Risikokultur Arbeitsgeräte Basisinfrastruktur