Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Die Bauarbeiter haben das Wort! Eine Umfrage der Gewerkschaft Unia bei 1‘466 Arbeitnehmenden auf dem Bau (AUSZUG)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zu den Aufgaben der Unfallversicherungsträger (UVT) gehört es, Sie gegen die Folgen einer im Beruf erworbenen Erkrankung abzusichern. Aber der UVT kümmert.
Advertisements

SICHERE INSTANDHALTUNG
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Safety in Building Sites– Istanbul 5. – 7. April 2011
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
Die paritätischen Organismen der Baubranche Seminar Brüssel September
Instrumente der Paritätischen Einrichtungen Nutzen für die Sozialpartner Franz Cahannes, Co-Sektorleiter Gewerbe Unia.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Arbeitsbedingter Stress und Gefährdungsbeurteilung
Name und Titel des Redners
Arbeiten bis zum Umfallen?
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz (ASGS) Vorgehen bei Missständen
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Geschichte und Rolle der Gesamtarbeitsverträge (GAV)
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
© Rau 2010.
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Information betriebliche Ersthelfer
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Integration im Betrieb.
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
45 Lebensweisheiten Norvegija – Šiaurės pašvaistė Music: snowdream
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Detailhandel
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Gesundheit am Arbeitsplatz
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Gefährliche Arbeiten Umsetzung Art. 4 der ArGV 5
Nüchtern betrachtet Prävention von Suchtmittelmissbrauch im Betrieb
Meldung von unsicheren Situationen
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Sichere Montage und Demontage von Fassadengerüsten
4. Symposium Rettungswesen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
„ No Stress – Detailhandel “ : Ergebnisse einer Umfrage der Gewerkschaft Unia im Tessin (2006 / 07) Ergebnisse : Auszug.
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
2. Reflexionsworkshop in Brüssel
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 2 Prävention
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Ausbildung checken und verbessern
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
 Präsentation transkript:

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Die Bauarbeiter haben das Wort! Eine Umfrage der Gewerkschaft Unia bei 1‘466 Arbeitnehmenden auf dem Bau (AUSZUG) Bern – 31. 3. 2007 Gewerkschaft Unia, Weltpoststrasse 20, 3000 Bern 15

Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018

4. Ursachen für Risiken und Belastungen aus Sicht der Arbeitnehmenden Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hauptsächliche Risiken und Belastungen auf dem Bau aus Sicht der Arbeitnehmenden 3. Auswirkungen von Risiken und Belastungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmenden 4. Ursachen für Risiken und Belastungen aus Sicht der Arbeitnehmenden 5. Präventionsmassnahmen aus Sicht der Arbeit-nehmenden 6. Anliegen, Empfehlungen und Forderungen der Gewerkschaft Unia 7. Schlussbemerkungen / Kontakt

1. Einleitung Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 1. Einleitung

… für 31.1% der Beschäftigten in der Schweiz ! Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz für Arbeitnehmende trotz rückläufigen Berufsunfallzahlen zunehmend wichtig: Eigene Gesundheit wird durch eigene Arbeit beeinträchtigt für 35.4% der Beschäftigten in Europa ! … für 31.1% der Beschäftigten in der Schweiz ! (Quelle: Vierte Europäische Erhebung über Arbeitsbedingungen – Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeits-bedingungen, 2005 („Dubliner Umfrage“))

Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 2. Hauptsächliche Risiken und Belastungen auf dem Bau aus Sicht der Arbeitnehmenden

Grafik 2.1 Exposition Unfallrisiken Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 2.1 Exposition Unfallrisiken Anzahl Arbeitnehmende, welche angeben, Unfall-risiken „nie“, „manchmal“, „oft“ bzw. „immer“ ausgesetzt zu sein.

Grafik 2.2.a Hauptsächliche Unfallrisiken Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 2.2.a Hauptsächliche Unfallrisiken Stolpergefahr 18.6% Anzahl Arbeitnehmende, welche angeben, dem jeweiligen Risiko „oft“ oder „immer“ ausgesetzt zu sein. Ungenügendes Notfallkonzept 15.5% Ungeeignete Leitern 13.9% Absturzgefahr 13.1% Unsichere Gerüste 12.0% Arbeiten alleine ausführen 11.7% Ungenügend gewartete Arbeitsmittel 11.5% Nicht-Verwenden Schutzvorrichtung 9.9% Fehlen geeigneter Arbeitsmittel 9.7% Beschädigte Werkzeuge 8.6% Herunterfallende Gegenstände 6.9% Baustellenverkehr 6.5% Strom 6.0% Baustellenbeleuchtung 5.5% Durchschnitt 10.7%

Grafik 2.6 Exposition Gesundheitsbelastungen Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 2.6 Exposition Gesundheitsbelastungen Anzahl Arbeitnehmende, welche angeben, Gesundheits-belastungen „nie“, „manchmal“, „oft“, „immer“ ausgesetzt zu sein. Betroffen („immer“ und „oft“) schätzungsweise: über 20‘000 Beschäftigte im Bauhauptgewerbe – gegen 50‘000 in der gesamten Baubranche.

Grafik 2.7.a Hauptsächliche Gesundheitsbelastungen Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 2.7.a Hauptsächliche Gesundheitsbelastungen Staub 49.0% Anzahl Arbeitnehmende, welche angeben, der jeweiligen Belastung „oft“ oder „immer“ ausgesetzt zu sein. Lärm 45.1% Stress 44.1% Kälte 40.6% Regen / Schnee 39.8% Heben / Tragen 34.5% Hitze 32.3% Keine warmen Mahlzeiten/Getränke 27.2% Schmerzhafte Haltungen 27.1% Fehlende Toiletten 24.0% Fehlende Umkleideräume 20.9% Repetitive / monotone Arbeiten 18.3% Fehlende Pausenräume 17.3% Ungenügende Information 13.1% Ungenügende Belüftung 12.8% Schadstoffe / chemische Substanzen 12.2% Ungenügende Ausbildung 10.0% Durchschnitt 27.5%

Grafik 2.14 Vergleich Unfallrisiken - Gesundheitsbelastungen Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 2.14 Vergleich Unfallrisiken - Gesundheitsbelastungen Anzahl Arbeitnehmende, welche auf die Fragen nach Gesundheits-belastungen bzw. Unfallrisiken „oft“ oder „immer antworten. Exposition Faktoren Gesundheitsbelastungen 27.5% Exposition Faktoren Berufsunfälle 10.7%

Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 3. Auswirkungen von Risiken und Belastungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmenden

Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 3.1 Berufsunfälle Anzahl Arbeitnehmende, die in den letzten zwölf Monaten einen oder mehrere Berufsunfälle erlitten haben. Offizielle Statistiken für 2005: Bauhauptgewerbe: 212 Berufsunfälle / Berufs-krankheiten pro 1‘000 Vollbeschäftigte (Reduktion in zehn Jahren -17.8%) Gesamte Baubranche: 185 pro 1‘000 Vollbeschäftigte Mindestens ein Berufsunfall 15.9% Kein Berufsunfall 84.1%

Grafik 3.4.a Arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 3.4.a Arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme Rückenschmerzen 65.8% Anzahl Arbeitnehmende, welche angeben, unter dem jeweiligen arbeitsbedingten Gesundheits-problem zu leiden. Schulter- und Nackenschmerzen 46.5% Stress 45.6% Allg. Müdigkeit 38.3% Gehörprobleme 32.4% Muskelschmerzen Arme 30.5% Muskelschmerzen Beine 30.4% Kopfschmerzen 24.2% Hautprobleme 17.7% Augenbrennen 17.3% Schlaflosigkeit 8.9% Magenschmerzen 8.8% Atembeschwerden 7.7% Angstzustände 7.6% Reizbarkeit 6.8% Allergien 6.1% Depressionen 4.9% Herzprobleme 3.8% Durchschnitt 22.4%

Grafik 3.9 Umgang mit arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 3.9 Umgang mit arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen Anzahl Antworten auf die Frage nach dem Umgang mit arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen. Ich halte durch 43.3% Ich nehme Medikamente (Schmerzmittel) 28.2% Ich gehe zum Arzt 31.0% Ich setze mich damit auseinander 14.3%

4. Ursachen für Risiken und Belastungen aus Sicht der Arbeitnehmenden Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 4. Ursachen für Risiken und Belastungen aus Sicht der Arbeitnehmenden

Erhebliche Verdichtung der Arbeit Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Ursachen für Unfallrisiken und Gesundheits-belastungen auf dem Bau aus Sicht der Arbeit-nehmenden: Erhebliche Verdichtung der Arbeit Fortschreitende Prekarisierung der Arbeitsbedingungen Ungenügende Mitwirkung und Instruktion Handlungsbedarf beim Gesetzesvollzug

Grafik 4a.1 Entwicklung Anzahl Arbeitnehmende Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 4a.1 Entwicklung Anzahl Arbeitnehmende Antworten auf die Frage nach Entwicklung Anzahl Arbeitnehmende in den letzten zehn Jahren auf vergleichbaren Baustellen. Kein Rückgang 18.7% Starker Rückgang 40.4% Schwacher Rückgang 40.9%

Grafik 4a.2 Entwicklung Ausmass Arbeit Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 4a.2 Entwicklung Ausmass Arbeit Antworten auf die Frage nach Entwicklung Ausmass Arbeit in den letzten zehn Jahren. Abgenommen 7.7% Gleich geblieben 27.2% Zugenommen 65.1%

Grafik 4a.3 Entwicklung Arbeitstempo Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 4a.3 Entwicklung Arbeitstempo Antworten auf die Frage nach Entwicklung Anzahl Arbeits-tempo in den letzten zehn Jahren. Produktivitätssteigerung Baugewerbe 2002-2006: + 15.0% Beschränkte Erhöhung 44.0%

Grafik 4a.6 Qualifikationen im Baustellenteam Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 4a.6 Qualifikationen im Baustellenteam Antworten auf die Frage, ob das Baustellenteam alle notwendigen qualifizierten Personen umfasst, um die Arbeit vorschriftsmässig zu erledigen.

Grafik 4a.7 Qualifikationen im Baustellenteam Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 4a.7 Qualifikationen im Baustellenteam Aussagen zu Folgen, wenn das Baustellenteam nicht alle notwendige Personen umfasst, um die Arbeit vorschriftsmässig zu erledigen. Stress 37.1% Erhöhung Arbeitstempo 34.3% Sicherheitsprobleme 18.9%

Grafik 4a.4 Temporärbeschäftigte auf dem Bau Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 4a.4 Temporärbeschäftigte auf dem Bau 1/2 Antworten zur Anzahl Temporärbeschäftigten auf der Baustelle zum Zeitpunkt der Befragung. 1/3 1/5

Grafik 4a.5 Auswirkungen von Temporärbeschäftigten auf den Bau Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 4a.5 Auswirkungen von Temporärbeschäftigten auf den Bau Anzahl Arbeitnehmende, die aussagen, dass die Unfallgefahr auf dem Bau durch die Präsenz von Temporärbeschäftigten zunimmt. Erhöhung Unfallgefahr 20.7%

Grafik 4b.9 Arbeitsorganisation des Betriebs Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 4b.9 Arbeitsorganisation des Betriebs Arbeitnehmende, welche aussagen, dass die Arbeitsorganisation nicht dem notwendigen Arbeitnehmer-schutz gerecht wird. Inexistent, sehr schlecht, unbefriedigend 32.3% Gut 24.7% Befriedigend 43.0%

Grafik 4c.1 Diskussion von Sicherheitsmassnahmen im Betrieb Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 4c.1 Diskussion von Sicherheitsmassnahmen im Betrieb Antworten von Arbeitnehmenden auf die Frage nach Gelegenheit im Betrieb, über Sicherheits-massnahmen zu diskutieren. Nein 25.6% Ja 49.3% Ja, aber nicht in genügendem Masse 25.1%

Grafik 4c.5 Prüfung von Verbesserungsvorschlägen von Arbeitnehmenden Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 4c.5 Prüfung von Verbesserungsvorschlägen von Arbeitnehmenden Antworten auf die Frage, ob Verbesserungsvorschläge der Arbeitnehmenden geprüft werden. Nein 31.3% Ja 32.3% Ja, aber selten 36.4%

Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 4d.1 Kurse/Informationsveranstaltungen im Betrieb zu Arbeitssicherheit Antworten auf die Frage, ob der Betrieb in den letzten zwölf Monaten für das Personal Kurse oder Informationsveranstaltungen über Arbeitssicherheit organisiert hat.

Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 4d.3 Zeitpunkt von Kursen/ Informationsveranstaltungen im Betrieb zu Arbeitssicherheit Antworten auf die Frage nach dem Zeitpunkt von Kursen / Informationsveranstaltungen im Betrieb zu Arbeitssicherheit, wenn solche in den letzten zwölf Monaten organisiert wurden. Ausserhalb der Arbeitszeit 39.8% Innerhalb der Arbeitszeit 60.2%

Grafik 4f.4 Gesetzesvollzug: Einbezug Arbeitnehmende Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 4f.4 Gesetzesvollzug: Einbezug Arbeitnehmende Antworten auf die Frage, ob die Arbeiter bei einer Kontrolle seitens Suva- bzw. Arbeitinspektor informiert worden sind und jemand von ihnen bei der Kontrolle anwesend gewesen ist. Arbeiter nicht informiert 40.4% Arbeiter informiert und bei Kontrolle vertreten 39.5% Arbeiter informiert, aber bei Kontrolle nicht dabei 20.1%

5. Präventionsmassnahmen aus Sicht der Arbeitnehmenden Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 5. Präventionsmassnahmen aus Sicht der Arbeitnehmenden

Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 5.3 Optimierung betriebliches Präventionskonzept aus Sicht der Arbeitnehmenden Meistgenannte Vorschläge auf die Frage, was der Betrieb noch tun sollte, um den Gesundheitsschutz und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Mehr Information Mehr Dialog Arbeitsunterbruch bei miserablem Wetter Bessere Schutzmittel Sicherheitsbeauftragte Mehr Kontrollen durch Vorgesetzte

6. Anliegen, Empfehlungen und Forderungen der Gewerkschaft Unia Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 6. Anliegen, Empfehlungen und Forderungen der Gewerkschaft Unia

… GSAS-Vorgaben … … Konkretisierung in … … Branchenlösungen Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 6.1.b Prioritäre Handlungsfelder - Uebersicht Abkürz.: GSAS = Gesundheitsschutz/Arbeitssicherheit GAV = Gesamtarbeitsvertrag Rahmen-bedingungen Koordina-tion Planung / Organisation Mitwirkung / Schulung Schutzmass-nahmen TOP Vollzug Oeffentlichkeit / Gesetzgeber 1. Oeffentlichkeitsarbeit 2. Regeln Prekari-sierung Weitere externe Akteure 4. Vergabewesen: Berücksichtigung GSAS Verschiedene Akteure auf dem Bau 5. GSAS in Werkvertrag Sozialpartner 3. Bekämpfung Verdichtung der Arbeit 6. Stärkung gesetzl… Verankerung / .… Implementierung… … GSAS-Vorgaben … … Konkretisierung in … … Branchenlösungen 9. GSAS-Kommiss. … …durch …GAV ; 10. Flankierend: Baustellen-checks Arbeitgeber / Arbeitnehm. 7. Prävention von Gesundheitsschäden …vor Ort 8. Instruktion / Mitwir-kung Arbeitnehmende Durchführungs-organe 11. Einbezug Arbeitnehmende 12. Sanktionen

Grafik 6.2.a Prioritäre Handlungsfelder – I Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 6.2.a Prioritäre Handlungsfelder – I 1. Oeffentlichkeitsarbeit Hohes menschliches Leid und erhebliche Kosten erfordern breit abgestützte Auseinandersetzung mit „Arbeit und Gesundheit“. 2. Regeln Prekarisierung Arbeit auf Abruf, Akkordarbeit, Temporärarbeit, Einsatz von Sub-Unternehmen, aber auch Marktzutritt für Unternehmer müssen verstärkt unter Gesichtspunkt GSAS (Gesundheitsschutz/Arbeitssicherheit) analysiert / griffiger geregelt werden. 3. Bekämpfung Verdichtung der Arbeit Gefordert sind alle Akteure, mittels eines ganzen Massnahmenpakets der erheblichen Verdichtung der Arbeit Einhalt zu gebieten. Anm.: Im Jahre 2006 gemeinsame Empfehlung der Sozialpartner der Europäischen Bauwirtschaft (EFBH – FIEC) zur Verhütung von arbeitsbezogenem Stress.

Grafik 6.2.b Prioritäre Handlungsfelder – II Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 6.2.b Prioritäre Handlungsfelder – II 4. Vergabewesen: Berücksichtigung GSAS Wenn Arbeitsaufträge nur nach finanziellen Aspekten vergeben werden, besteht die Gefahr von Einsparungen bei Präventionsmassnahmen. Verbindliche detaillierte GSAS-Vorgaben bereits in der Phase der Ausschreibung erforderlich. 5. GSAS in Werkvertrag Koordination zwischen auf einer Baustelle tätigen Unternehmen ist ungenügend und gefährdet GSAS. Koordination bezüglich GSAS durch Ausformulierung in Werkvertrag gewährleisten. 6. Stärkung gesetzliche GSAS-Vorgaben durch Verankerung / Konkretisierung in GAV; Implementierung Branchenlösungen Gesamtarbeitsverträge und sozialpartnerschaftliche GSAS-Branchenlösungen verstärkt für Prävention von Berufsunfällen und insbesondere von arbeitsbedingten Gesundheitsschäden nutzen.

Grafik 6.2.c Prioritäre Handlungsfelder – III Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 6.2.c Prioritäre Handlungsfelder – III 7. Prävention von Gesundheitsschäden Intensive gezielte Präventionsbemühungen haben zu kontinuierlichem Rückgang der Berufsunfallzahlen geführt. Gleiches Ergebnis ist bezüglich Reduktion der arbeitsbedingten Gesundheitsschäden zu erreichen. 8. Instruktion / Mitwirkung Arbeitnehmende Instruktion und gelebte Mitsprache der Arbeitnehmenden leisten einen spürbaren Beitrag zu GSAS. Aktuelle Angebote und Massnahmen sind noch ungenügend bzw. zu wenig effizient. 9. GSAS-Kommissionen vor Ort Vor allem bei grösseren / länger dauernden Bauvorhaben können GSAS-Kommissionen (mit Arbeitnehmenden und deren Vertretungen) geeignet sein, um breit abgestützte Auseinandersetzung mit GSAS-Aspekten zu fördern.

Grafik 6.2.d Prioritäre Handlungsfelder – IV Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 6.2.d Prioritäre Handlungsfelder – IV 10. Flankierend Baustellenchecks Vertreter der Sozialpartner können im Rahmen ihrer Präsenz auf Baustellen eine wichtige Funktion zur Sensibilisierung und Information bezüglich GSAS ausüben. Anm.: Hierzu Pilotprojekt Suva-Unia angelaufen. 11. Einbezug der Arbeitnehmenden Einbezug der Arbeitnehmenden seitens der Durchführungsorgane bei Baustellen- / Betriebskontrollen erlauben differenziertere Analyse der GSAS-Situation und der Definition von Präventionsmassnahmen. 12. Sanktionen Systematischere Sanktionen bei krassen / wiederholten Verstössen gegen GSAS bzw. wenn Beanstandetes nicht korrigiert wird unerlässlich.

BESTEN DANK ! Grafik 7 Kontakt Unia – die Gewerkschaft für alle Mittwoch, 19. September 2018Mittwoch, 19. September 2018 Grafik 7 Kontakt Gewerkschaft Unia Sektor Bau Weltpoststrasse 20 3000 Bern 15 Dario Mordasini (031 / 350 22 84 ; dario.mordasini@unia.ch) Rolf Beyeler (031 / 350 23 21 ; rolf.beyeler@unia.ch) BESTEN DANK !