Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe www.innodeal.de), das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe www.innodeal.de), das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg."—  Präsentation transkript:

1 Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe www.innodeal.de), das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg ins Thema Kontinuierliche Verbesserungen Beratungskonzept „Verbesserungen auf Mitarbeiterebene“ Diese Arbeitshilfe ist Teil der Publikation: Osranek, R., et al. (Hrsg.) (2015): Regionale Innovationsallianzen im Handwerk: Ein innovatives Format der Betriebsberatung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - Leitfaden für Berater im Handwerk. Karlsruhe: medialogik. Siehe www.innodeal.dewww.innodeal.de

2 2 Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe www.innodeal.de), das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Was ist kontinuierliche Verbesserung? Kontinuierlicher Verbesserungsprozess = KVP KVP ist das ständige Verbessern in kleinen Schritten. Ansatzpunkte sind kleine Fehler, Abweichungen, Probleme und Verschwendung, die eine termin-, kosten- und qualitätsgerechte Arbeit behindern. Die Behebung führt zu einer Vielzahl von kleinen Verbesserungen, die in der Summe zu deutlichen Verbesserungen führen. Die Bearbeitung erfolgt im Team.

3 3 Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe www.innodeal.de), das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Welche Leitgedanken stecken hinter KVP? Fehler und Probleme führen zu Verbesserungen Es gibt immer etwas zu verbessern Kleine und kontinuierliche Schritte  spürbare Verbesserungen Mitarbeiter benennen Fehler und leiten Maßnahmen zur Verbesserung ab Das ganze Team ist gefragt

4 4 Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe www.innodeal.de), das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Ansatzpunkt für Verbesserungen: Fehler! Ist „Fehlerfreiheit“ erstrebenswert? Gefahren nur noch Bewährtes, keine Weiterentwicklung endlose Diskussionen und Detailklärungen Fehlervertuschung „Es kann nicht sein, was nicht sein darf“ Unbeweglichkeit und reaktive Haltung Chancen keine Wiederholung von Fehlern Verbesserungspotenzial Lernen Flexibilität und proaktive Haltung Was kann Auseinandersetzung mit Fehlern bedeuten?

5 5 Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe www.innodeal.de), das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Fehlerkostenkurve http://www.olev.de/0/10er-regl.htm Frühe Korrektur von Fehlern spart Kosten  Fehler zu vertuschen, kann hohe Kosten bedeuten.  Fehler, die sich wiederholen sind teuer und vermeidbar.  Offener Umgang mit Fehlern ist Anstoß, daraus zu lernen und besser zu werden.

6 6 Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe www.innodeal.de), das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Umgang mit Fehlern Ursachensuche Verbesserung Sachliche Besprechung Schuldigensuche Bestrafung Zurechtweisung

7 7 Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe www.innodeal.de), das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Was beschäftigt unnötig? Suchaufwand und Unordnung Ablenkungen und Störungen Wartezeiten und Rüstzeiten Ungeeigneter Mitarbeitereinsatz Fehlende Informationen oder Informationsflut Unnötige Arbeitsschritte Ungeeignete Arbeitsmittel Nachbesserungen und Beschwerden Vermeidbare Unfälle Kontinuierliche Verbesserung ersetzt Probleme durch Produktivität.

8 8 Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe www.innodeal.de), das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Was kann verbessert werden? Verbesserungs-ThemenBeispiele Suchaufwand und Unordnung  Sauberkeit am Arbeitsplatz  beliebiger Platz von Arbeitsmitteln  keine klares Ablagesystem in Lager/Werkstatt/Auto Ablenkungen und Störungen  unklar, wie eingehende Telefonate angenommen werden  nicht vorhandene Materialien  unsachgemäße Ablage von Materialien  ungenügend vorbereitete Arbeitsschritte Warte- und Rüstzeiten  benötigtes Material nicht vorhanden  notwendige Werkzeuge nicht vorhanden  unzureichende Abstimmung mehrerer Arbeitsschritte Fehlende Informationen oder Informationsflut  unklare Lagerplätze von Dokumentationen  unzureichende Planungsunterlagen  keine klar geregelten / nicht eingehaltenen Informationswege Unnötige Arbeitsschritte oder Doppelarbeiten  unnötige Anfahrt zum Kunden  unzureichende Abstimmung  fehlendes Material Nachbesserungen und Beschwerden  Kundenreklamationen  Fehlerhafte Ausführungen  Falsche Lieferungen

9 9 Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe www.innodeal.de), das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Verbesserungs-ThemenBeispiele Mitarbeiter-Einsatz  Mitarbeiter nicht angemessen qualifiziert für Tätigkeit  Einsatzplanung fehlerhaft/nicht ausreichend Arbeitsbedingungen/ Sicherheit/Gesundheit  fehlerhafte Maschinen  defektes Werkzeug  falscher Umgang mit Arbeitsmitteln  ungenügende Werkstatt-/Büro-/Baustellenplanung Organisation und Abläufe  unklare Regelungen und Abstimmungen  unvollständige Informationen  nicht stringente Ablage  unzureichende Dokumentation Material  falsche Handhabung  unzweckmäßiger Einsatz  nicht vorhandenes Material  zu hoher Materialeinsatz  unsachgemäßer Umgang mit Restbeständen Umweltschutz  fehlerhafte Nutzung  falsche Entsorgung Was kann verbessert werden?

10 10 Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe www.innodeal.de), das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Das ganze Team ist gefragt, wenn aus Fehlern/Problemen Verbesserungen werden sollen. Beschäftigte…  …sehen Fehler und Probleme oft als erstes  …können als Experten am besten Ideen zu deren Verbesserung entwickeln  …können Verbesserungen in ihren Tätigkeitsbereichen direkt umsetzen Alle sind gefragt

11 11 Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe www.innodeal.de), das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Warum sollten sich Mitarbeiter beteiligen? Zu besserem Ergebnis beitragen! Eigenes Arbeitsumfeld verbessern! Besser informiert sein, was im Betrieb läuft Zunehmende Qualifikation durch Problemlösen Spaß am Mitgestalten und Ideen einbringen!


Herunterladen ppt "Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe www.innodeal.de), das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen