9. Fremd- und vegetative Reflexe, Bahnen und Symptomen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nerven und Sinne des Menschen
Advertisements

Der Tastsinn - haptische MCI
Bewegungswissenschaft
Wahrnehmung und Bewegung Sensomotorik oder Motosensorik
Schmerzempfinden und Ionenkanäle
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Wahrnehmung und Steuerung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 10. Motor Control
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Das Vestibularsystem.
Die olfaktorische Wahrnehmung bezeichnet die Wahrnehmung von Gerüchen.
Steuerung von Stoffwechselprozessen
DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM
Muskelschmerz bei neuromuskulären Erkrankungen : ein Überblick
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Fotos and pps by Monika Müller
Die wichtigsten Punkte und Erklärungen
Was geschieht beim Sterben?
Unterkühlung und Erfrierungen
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Die Pyramidenbahnen des Nervensystems
Eigentümlichkeiten der psychotherapeutischen Kommunikation
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Betreuung von Hirntoten auf der Intensivstation Fragen und Probleme Pfaffen Daniela Leiterin Pflege Klink für Intensivmedizin Universitätsspital.
Extrazelluläre Ableitung von AP
Endodontische Behandlungen begleiten
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Anatomische Einteilung
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Nerven der oberen Extremität
Using Reflexive Behaviors of the Medicinal Leech to Study Information Processing William B. Kristan Jr., Sawn R. Lockery und John E. Lewis.
Gehirn und Nervensystem
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
Schmerzentstehung und Schmerzverarbeitung Iris Kohler Roger Hilfiker.
Unterkühlung / Erfrierung
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Wahrnehmung, Sinne und Koordination ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
meinen Stoffwechsel kümmern?
Die Muskulatur des Menschen
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Ergotherapie in der Rehabilitation
Abschlussarbeit K9-Rehatrainer Birgit Horvath
Wahrnehmung, Sinne und Koordination​
Partydrogen eine fremde Welt? Von Lars Kirches.
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Atmungssystem Einführung.
Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes
Kasuistik Frau H.A St.Katharinental
Motorisches und limbisches System
AUSFALLSYMPTOMEN NACH DER SCHÄDIGUNG DER BAHNEN DES RÜCKENMARKS
REFLEXBÖGEN DES RÜCKEMNARKS
Rezeptore und effektore Nervenendingungen. Der Reflexbogen.
Protopathische Sensibilität
Hirnnerven und ihre Kernen
Mikroskopie des Rückenmarks. Eigen- und Fremdreflexe
Humanmorfologische und Entwicklungsbiologische Institut
Bildsammlung zur Vorlesung Cerebellum
Kontrakturenprophylaxe
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
8. Mikroskopie des Rückenmarks, Rexed-Zonen
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Nervensyteme der Invertebraten
Hirnnerven/2: N. VII, IX, X Anna Németh 2015
Mensch-Maschine-Interaktion
Motorische Systeme Referat vom Referent: Michael Sippach
 Präsentation transkript:

9. Fremd- und vegetative Reflexe, Bahnen und Symptomen. Csaba Dávid

Fremdreflex Braucht einen potenziell gefährlichen Reiz der außeren Welt Polysynaptisch (Interneurone!!!) Die Organe, die den Reiz wahrnehmen, und die Antwort geben, sind nicht identisch Angeborener (unbedingter) Reflex, aber habituierbar Funktion: schädliche Reize zu vermeiden

Rezeptoren In der Haut In der Schleimhaut Mechanorezeptoren (grobe Berührung, Druck) Thermorezeptoren (Wärme, Kälte) Nozizeptoren (Gewebeschädigungen) In der Schleimhaut Chemorezeptoren auch

Afferenzen

Afferenzen

ZNS Interneurone Mehrere Synapsen Mehrere Motoneuronen in mehreren Segmenten sind beteiligt

Effektoren Ziemlich vielfaltig, abhängig vom Reiz meistenst quergestreifte Muskulatur

Arten Nutritionsreflexe Lokomotionsreflexe Schutzreflexe (Fluchtreflexe) Vegetative Reflexe Pathologische Reflexe

Nutritionsreflexe Saugreflex (Neugeborene) Schluckreflex berühren der Mund Nahrungsaufnahme Mimische und Zungenmuskulatur Schluckreflex feine (gekaute) Nahrungsmittel berührt die Schleimhaut des weichen Gaumens und des Rachens Nahrungsweiterleitung Muskeln in der Zunge, im Gaumen und in der Wand des Rachens

Lokomotionsreflexe Reflexe, die die abwächselnden Bewegungen der Extremitäten steuern, und die Fortbewegung dienen

Fluchtreflexe gekreuzte Flexor-Extensorreflexe schädliche Reize in der Haut (z.B. Fußsole) vermeiden dieser Reize die Flexoren in der betroffenen UND die Extensoren der gegenseitigen Extremität

Kollaterale zu den frontalen Lappen Wo kann man den Schmerz bewusst wahrnehmen Kollaterale zu α-Motoneurone für die ipsilateralen Oberschenkel – und Kniebeuger Schaltung an den Interneurone im Hinterhorn Kollateral für hemmendes Interneuron Kollaterale zu α-Motoneurone für die kontralateralen Kniestrecker Hemmung für α-Motoneuron der kontralateralen Kniebeuger

Schutzreflexe Corneareflex, Niesen, Husten gehören nicht zum Thema Rückenmark, weil sie durch Hirnnerven und Hirnstamm reguliert sind Würgreflex (teilweise durch Spinalnerven reguliert) er fällt beim Hirntod aus

Schutzreflexe Bauchhautreflex Cremasterreflex Analreflex berühren der haut Muskelkontraktion

Pathologische Reflexe Ausfall der Reflexe, bei schlaffe (periphäre) Lähmung gesteigerte Muskeleigenreflexe und pathologische Fremdreflexe, bei spastische (zentrale) Lähmung z.B. Babinsky Reflex (bei Neugeborene normal) bestreichen laterer Fußsole Dorsalflexion und Spreizen der Zehen (statt Plantarflexion)

Vegetative Reflexe Synonyme Eigenschaften vegetativ: steuert lebenswichtige Funktionen autonom: vom Willen unabhängig viszeral: steuert Eingeweide Eigenschaften multisynaptisch langsam Ort des Reizes ist schlecht (diffus) lokalisierbar

Arten der vegetativen Reflexe Viscero-visceralen Reflex Viscero-kutaner Reflex Viscero-motorischen Reflex Kuti-visceralen Reflex

Viszero-viszerale Reflexe Pupillenerweiterung Miktionsreflex Defäkationsreflex Erektion Ejakulation

Viszero-kutaner Reflex Konvergenz der Information (2. Neuron) Übertragender Schmerz Vegetative Reaktionen an den betroffenen Hautflächen und Muskeln Duus

Head-Zonen

Kutiviszeraler Reflex z.B. Krämpfe mildern durch Wärmebahandlung oder Massage

Kutiviszeraler Reflex Erektion, Ejakulation

Viszero-motorischer Reflex Was man sieht... Defense musculaire z.B. Appendicitis viszerale Nozizeptoren Rückenmark Motoneurone Bauchmuskulatur ... und wie man sich fühlt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!