Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bildsammlung zur Vorlesung Cerebellum

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bildsammlung zur Vorlesung Cerebellum"—  Präsentation transkript:

1 Bildsammlung zur Vorlesung Cerebellum
Dr. Attila Magyar

2 Be

3 Vermis und Hemisphärien von Dorsalansicht
Vermis und Hemisphärien von Ventralansicht Be

4 Be

5 Be

6 Be

7 Be

8 Lagen der Kleinhirntonsillen über das Foramen magnum
(Gefahr der unteren Einklemmung) Be

9 Vermisschnitt von der linken Seite Photographiert
Folia und Fissura cerebelli mit Marklamellen (weiße Substanz) Be

10 Be

11 Histologischer Überblick von Kleinhirnrinde

12 Zell- und Fasertypen des Kleinhirns
KF: Kletterfaser MF: Moosfaser Bergman Glaizelle: siehe Entwicklung der Kleinhirnrinde, Auswanderung der Neuronen aus der Ventrikulären Zone Fananas, Flügelastrozyten: nicht an der Prüfung Be

13 Eine Purkinje Zelle Be

14 Einteilung des Kleinhirns aufgrund seiner Verbindungen:
Vestibulocerebellum: Verbindungen mit Vestibulärer Apparat (Lobus flocculonodularis) Spinocerebellum: Verbindung mit Rückenmark (Vermis und paravermale Zone) Pontocerebellum: Verbindung mit Cortex cerebri (Hemisphärien) Tre

15 Vestibulo-, Spino- und Pontocerebellum: diese Begriffe überlappen mehr oder weniger mit den älteren (bisschen evolutionären) Begriffen Archi-, Palaeo- und Neocerebellum. Diese letztgenannte braucht man heute weniger oder selten.

16 Allgemeine Schaltschema der Kleinhirnrinde
Marklager Str. granulosum Str. purkinjense (ganglionare) Str. moleculare Moosfaser Kletterfaser Körnerzelle Axone der Körnerzelle Parallelfaser Purkunje Zelle Golgi Zelle Korbzelle Purkinje Axon Kleinhirnkern erregende Neurone hemmende neurone Be

17 Körnerzellen: sie stellen 75% aller Hirnneuronen dar (Inkulsive Großhirn!!)
Dendritbaum der Purkinje Zelle macht ungefahr Synapsen mit so vielen Parallelfasern Kletterfasern: ausschließlich aus der Oliva inferior Alle andere Afferenzen: Moosfasern Kleinhirnefferenzen: nur 2,5% der Afferenzen (40x mehr eintretende Axone als austretende) Die meiste Zelltypen sind hemmende (GABAerge), nur die Körnerzelen sind exzitatorisch (glutatmaterge)

18 Tre

19 Grundschema der Afferenzen, Efferenzen und Schaltung des Kleinhirnsa
Tre Grundschema der Afferenzen, Efferenzen und Schaltung des Kleinhirnsa Alle Afferenzen (1) geben Kollateralen an den Neuronen des entsprechenden Kleinhirnkerns (2) und erreichen mit ihren Axonterminalen direkt (Klettterfaser; 3) oder indirekt (durch Körnerzellen, nicht markiert!) die Purkinje Zellen (3). Purkinje Zellen bekommen auch hemmende Einflüße (5). Einzige Efferenzen der Kleinhirnrinde repräsentieren die Purkinje Axonen (6). Einzige Efferenzen des Kleinhirns repräsentieren die Axone der Projektionsneuronen der Kleinhirnkerne

20 Vestibulocerebellum (rote Pfeile):
Afferenzen: Tr. vestibulocerebellaris- Kollaterale an den Ncl. fastigii-Zentrum: Vermis (Nodulus und Lingula) Efferenzen: Tr. cerebellovestibularis aus Ncl. fastigii zu den Vestibularkernen und Formatio reticularis (aus Flocculus direkt in die Vestibulariskerne) Tre

21 Spinocerebellum (grüne Pfeile):
Afferenzen: Tr. spinocerebellaris post.- Kollaterale an den Ncl. emboliformis und globosus Zentrum: Vermis und paravermale Zone Efferenzen: aus Ncl. globosi und emboliformis vorwiegend der Tr. cerebellorubralis zum Ncl. ruber (und von dort Tr. rubrospinalis als exrtapyramidale Bahn oder durch Olive inf. als Rückkoplung) und teilweise auch Tr. cerebellothalamicus (zum VL und von dort zum Motorcortex Tre

22 Pontocerebellum (gelbe Pfeile):
Afferenzen: Tr. pontocerebellaris (aus Brückenkerne); Kollaterale an den Ncl. dentatus Zentrum: Hemisphärien Efferenzen: Tr. cerebellothalamicus (zum VL, und von dort zum Motorkortex) und Tr. cerebellorubralis zum Ncl. ruber Tre

23 Afferente Bahnen durch Pedunculus cerebell. INF: Tr. spinocerebell. post. und Tr. cuneocerebell. (Spinocerebellum), Tr. vestibulocerebell. (Vestibulocerebellum), Tr. olivocerebell (Spino- und Pontocerebellum) durch Pedunculus cerebell. MED: Tr. (oder Fibrae) pontocerebell (Pontocerebellum) durch Pedunculus cerebell. SUP: Tr. spinocerebell. ant. (Spinocerebellum) (zweimal gekreuzt), Ipsilateral Kontralateral

24 Afferente Bahnen Ped. cerebell. med. Ped. cerebell. inf.
Ped. cerebell. sup. 3: Ncl. pontis 10: Olive inf. Tre

25 Efferente Bahnen durch Pedunculus cerebell. INF:
Tr. cerebellovestibularis (beidseitig) durch Pedunculus cerebell. MED: KEINE durch Pedunculus cerebell. SUP: Tr. cerebellothalamicus zum Thalamus-VL, Tr. cerebellorubralis zum Ncl. ruber Ipsilateral Kontralateral

26 Efferente Bahnen Ped. cerebell. sup. Ped. cerebell. inf. Tre
1: direkte Fasern in die Vestibularkerne 3: Vestibularkerne 5: Ncl. fastigii Ped. cerebell. sup. Ped. cerebell. inf. Efferente Bahnen 2: Ncl. dentatus 3,4: Ncl. glob. és emb. 5: Ncl. ruber 7: Thalamus, VL 8. Motorkortex Tre

27 Tr. rubrospinalis Tr. cerebellorubralis VL Tr. tegmentalis centralis Ncl. dentatus, globosi, emboliformis Tr. olivocerebellaris Kollateralen an alle Kleinhirnkerne Hemisphärien, Vermis, paravermale Zone Tre

28 Tre

29 Quellen Be: Benninghoff-Drenckhahn: Anatomie, Urban&Fischer, 2008
Tre: Trepel: Neuroanatomie, Urban&Fischer, 2004


Herunterladen ppt "Bildsammlung zur Vorlesung Cerebellum"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen