 Klicken Sie sich durch …

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Advertisements

Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Schule in Deutschland.
Wenn-Sätze Wenn ich einmal...!.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
SATZSTRUKTUR.
B1 Lektion 3.
Was wünschen Schüler? Bringen Sie die nachfolgenden Statements in eine Reihenfolge, welche die Zustimmungsgrade der Schüler a) der Grundschule und b) der.
Positives denken fördern
Blended Learning-Team
Wortbildung.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Das Betriebspraktikum
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch …
TeD– Beratung in Schule
Herzlich Willkommen zum 19. Seminar am
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Präsentation Volker Bippus
Leittextorientierter Unterricht
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Projektpräsentation 2017/18
Unterwegs im Internet.
Ferien einmal anders ?.
Herzlich willkommen zur Sitzung am
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Wir sind eine QUIMS-Schule
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Abendrealschule der Stadt Rheine
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Wenn er schreibt … … auf Deutsch …
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Haus Talblick - Fügenberg – A-6263 Fügen
Ein Sohn fragt den Vater
besteht mindestens aus einem Verb:
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
? Warum eigentlich Reli ???.
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Lieblingsfächer Video.
einen Videoclip machen
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Genau lesen – mit Schüttelsätzen Schneeräumung
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Präsentieren mit digitalen Medien
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

 Klicken Sie sich durch … Ein Sequenzbeispiel Deutsch/DaZ in der Jgst. 5 und 6

Kleine bis große Missgeschicke passieren immer wieder. In der Schule, zu Hause, im Verein, … Grundgedanke Regierung von Schwaben, 40.1

Auch Unfälle. Die Schüler beobachten oder filmen sie, hören dies und das und reden darüber! Grundgedanke Regierung von Schwaben, 40.1

Aber können Schülerinnen und Schüler einen Vorfall folgerichtig und adressatengerecht melden? Ausgangslage der SuS: Herbst/Winter in einer 5. Jahrgangsstufe (neue Klasse/neue Umgebung); in der Grundschule „auf der Strecke geblieben“; den Anschluss verloren (wir wissen nicht einmal genau wo) Regierung von Schwaben, 40.1

Guten Tag, meine Freundin ist verletzt! Bitte kommen Sie! Tuuttt…. Hallo? Haaaallo? Regierung von Schwaben, 40.1

DaZ-Schüler werden im Klassenverband differenzierend unterstützt und gefördert... Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg

… beim Wortschatz: -> Wortschatzliste mit dem Basis-Wortschatz und den syntaktischen Mitteln zum Nach- schauen, Abschreiben, Ergänzen, Lernen,... (z.B. der Notruf, den Notruf absetzen, das Formular, die Unfallanzeige ausfüllen usw.)  Wortschatz ist im Klassenzimmer sichtbar und wird regelmäßig wiederholt (integrativ, auch spielerisch, interaktiv). Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg

… in Syntax und Morphologie: Welche sprachlichen Stolpersteine gibt es? (z.B.: Passiv-Sätze, Fachwortschatz, Verben im Präteritum...) (Wie) werden diese vermittelt? Vereinfachen (z.B. Aktiv statt Passiv) oder bewusst machen und üben (z.B. Satzmuster-übungen) Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg

Keine Materialschlacht. Sofort zu realisieren. Eine Idee. Keine Materialschlacht. Sofort zu realisieren. Regierung von Schwaben, 40.1

Wir legen das Ziel fest: Schritt 1  Wir legen das Ziel fest: Wir üben das Absetzen eines Notrufs und füllen ein Formular für die Versicherung aus. Regierung von Schwaben, 40.1

Schritt 2 Was ist passiert? Wir spielen das Augenzeugenspiel. Regierung von Schwaben, 40.1

DaZ-Schüler bekommen die einfachen Augenzeugenkarten. 8 SchülerInnen erhalten eine „Augenzeugenkarte“. Sie bleiben an ihrem Platz sitzen. DaZ-Schüler bekommen die einfachen Augenzeugenkarten. Regierung von Schwaben, 40.1

Was weißt du über den Vorfall? Die Sätze als Chunks an der TA Die anderen Schüler bewegen sich im Klassenzimmer. Auf ihrem „Notizblock“ sammeln sie alle Infos, die sie erhalten. Augenzeuge: Ich weiß, dass es in der Winterstraße 75 passiert ist. SchülerIn A: Was weißt du über den Vorfall? Die Sätze als Chunks an der TA Regierung von Schwaben, 40.1

Die gesammelten Infos nach dem „Augenzeugenspiel“: Ergänzungen, die sich durch einen Austausch ergeben, werden mit einer 2. Stiftfarbe dazu notiert. Regierung von Schwaben, 40.1

Mit den Notizen aus dem Augenzeugenspiel entwerfen die Schüler Schritt 3  Mit den Notizen aus dem Augenzeugenspiel entwerfen die Schüler einen Dialog. Die Schüler bekommen Kärtchen mit fertigen Chunks wie z.B. „Guten Tag. Ich möchte einen Unfall melden…“ Regierung von Schwaben, 40.1

Schritt 4 Überarbeitung und Optimierung Die Anruf-Dialoge werden überarbeitet. Grundlage 1: Fremdreflexion Grundlage 2: Selbstreflexion (nach mehrmaligem anhören) Regierung von Schwaben, 40.1

Eine Unfallanzeige muss ausgefüllt werden. Schritt 5 Die Versicherung meldet sich. Eine Unfallanzeige muss ausgefüllt werden. Regierung von Schwaben, 40.1

Saubere Schrift, Druckbuch-staben Angaben zur verletzen Person Schilderung des Unfalls: Die Notizen vom Augenzeugenspiel brauch ich hier … Angaben zum Augenzeugen: Meine Adresse muss ich kennen!

Schreibhilfen Neue Nomen sollen mit dem Artikel vermittelt werden Ein- und zweisprachige Wörterbücher als Schreibhilfe

Schritt 6 Überarbeitung und Optimierung. Wir legen die Kriterien fest. Inhalt: W-Fragen Reihenfolge sinnvoll Sprache: Satzanfänge, 1. Vergangenheit Rechtschreibung Die Schüler schauen sich die Satzanfänge und die 1. Vergangenheit an Dazu haben sie die Liste mit den Verben im Präteritum Regierung von Schwaben, 40.1

Überarbeitung im Schreibkarussell Regierung von Schwaben, 40.1

Schritt 7 Die Schüler schreiben mit der überarbeiteten Unfallanzeige eine neue, optimierte Anzeige. Regierung von Schwaben, 40.1

Reflektieren Sie bitte … Regierung von Schwaben, 40.1

Wie kann aber Leistung gemessen werden? Hinweis: Ab hier ist es optional Regierung von Schwaben, 40.1

Es gibt viele Möglichkeiten. Bewertung des Dialoges: Einen Notruf absetzen Bewertung der Überarbeitungsphase (Schreibkarussell) Bewertung einer Unfallanzeige zu einem neuen Vorfall Sprachanfänger bekommen Lückentexte, mit denen die Anwendung des Fachwortschatzes überprüft wird Eigene Durchsage verfassen in Einzelarbeit/Portfolio: Kriterien müssen im Vorfeld bekannt sein. Beim Verfassen der eigenen Durchsage können Bausteine vorgebene werden … Die Schüler „spicken“ beim Dialog von ihren Chunk-Listen Regierung von Schwaben, 40.1