Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steuerliche Möglichkeiten nutzen
Advertisements

Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Bestandteile und Inhalte von Lohnkonten.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG.
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Spendenrecht Regeln des Spendenrechts Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Aufbewahrungsfristen Steuerunterlagen und Belege.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Zuwendungsbestätigungen.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: Januar 2016 Vorstandswahlen im Verein.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: Januar 2015 Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung lsbh Stand: Januar 2015 Steuerliche Behandlung von Startgelder.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013 V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n Termine zur.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: Februar 2013 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
Honorare, Minijobs und Aufwandsentschädigungen Was ich wissen muss, wenn ich Menschen bezahle Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin Soziokultur.
Vergütungen an Vereinsvorstände
Spendenrecht Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung.
Vorantrag für die Vereinsmitgliedschaft im LVFK e.V.
Mitgliederversammlung
steuerbegünstigter Vereine
Anmeldung zur Wochenendfreizeit mit der DJK-SG
Modul 4 – Recht und Regeln finanzielle Regelungen
Steuerliche Behandlung
Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Steuerliche Behandlung von Eintrittsgelder
Übungsleiter und Spendenrecht Möglichkeiten der tatsächlichen Durchführung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung.
Steuerliche Freigrenzen und Freibeträge für Vereine
Vorläufige Bescheinigung Freistellungsbescheid
Aufwandsersatz an Sportler
Veranstaltungen Gesellige
Schule gemeinsam gestalten!
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Schlesischer Sportverein Lüdenscheid e. V.
Durchführung Kassenprüfung
Schlesischer Sportverein Lüdenscheid e. V.
Inventarverzeichnis im Verein
Ausbildungsentschädigung
Beitrittserklärung zum Obst-und Gartenbauverein 1983 e.V. Ortenberg.
Kurse in gemeinnützigen Sportvereinen
Scheinselbständigkeit
Mustersammlungen Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Vereinsförderung und –beratung des Landessportbund Hessen e.V.
Aufwandsersatz für Übungsleiter und ehrenamtliche Mitarbeiter
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
steuerbegünstigter Vereine
Die Ehrenamtspauschale nach § 3 Nr. 26a EStG
Steuerunschädliche Annehmlichkeiten
ANMELDEFORMULAR in Brünn SUMMER PERFORMANCE CAMP
Kurse in gemeinnützigen Sportvereine
an Vorstandsmitglieder
Investitionsabzugsbetrag
Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen bei Sportveranstaltungen
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Festzeitschriften Vereinsberatung : Steuern
Abzugssteuer bei künstlerischen, sportlichen, artistischen oder
Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem nichtsteuerbegünstigten Verein Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und.
Prüffeld Mittelverwendung
Ordnungsgemäße Belegführung
Überblick über die Vereinsbesteuerung
Spendenrecht Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung.
Bestandteile und Inhalte von Lohnkonten
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Steuerliche Freigrenzen und Freibeträge für Vereine
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
Aufwandsersatz an Sportler
Bauabzugssteuer V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Abgeltungssteuer Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h.
 Präsentation transkript:

Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: Januar 2018

V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n Bestätigung zur Berücksichtigung des Freibetrags nach § 3 Nr. 26 a EStG Name: ………………………………… Vorname: ………………………………… Anschrift: ………………………………… Bestätigung zur Berücksichtigung des Freibetrages für das Ehrenamt nach § 3 Nr. 26 a EStG Ich erkläre hiermit, dass ich die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 26 a EStG in Höhe von 720 € im laufenden Kalenderjahr Bei Einnahmen aus anderen in § 3 Nr. 26 a EStG genannten Tätigkeiten bzw. nicht bei anderen Körperschaften des öffentlichen oder privaten Rechts In Anspruch genommen habe bzw. in Anspruch nehmen werde. Ich versichere, dass ich jede Änderung in Bezug auf die Inanspruchnahme des Freibetrages umgehend mitteilen werde. …………………………………………………. ……………………………………… Ort, Datum Unterschrift Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh

V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n Bescheinigung des Freibetrages für das Ehrenamt nach § 3 Nr.26 a EStG über eine nebenberufliche Tätigkeit in einem steuerbegünstigten Verein Hiermit bestätigen wir Frau/Herrn Name: Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Dass sie/er vom ……………… bis zum ……………. in unserer Einrichtung nebenberuflich tätig war und dafür ………..€ erhalten hat. Lohnsteuerabzugsbeträge wurde von uns nicht einbehalten und auch nicht abgeführt. Der/die ehrenamtliche Tätige wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass er/sie die Vergütung in seiner persönlichen Einkommensteuererklärung angeben muss, soweit diesen den Freibetrag nach § 3 Nr.26 a EStG in Höhe von 720 € übersteigen. Der Verein ist wegen der Förderung des Sports durch vorläufige Bescheinigung des Finanzamts …………. Steuernummer ……….. vom als steuerbegünstigte Körperschaft zur Entgegennahme von Zuwendungen/Spenden anerkannt. Es wird bestätigt, dass der/die ehrenamtliche Tätige im Rahmen ihrer/seiner Tätigkeit nach § 3 Nr.26a EStG in den Tätigkeitsbereichen „Ideell“ bzw. „Zweckbetrieben“ unseres Vereins tätig war. ………………………………………. ………………………………………………. Ort, Datum Unterschrift Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh

V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n Bescheinigung des Freibetrages für das Ehrenamt nach § 3 Nr.26 a EStG über eine nebenberufliche Tätigkeit in einem steuerbegünstigten Verein Hiermit bestätigen wir Frau/Herrn Name: Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Dass sie/er vom ……………… bis zum ……………. in unserer Einrichtung nebenberuflich tätig war und dafür ………..€ erhalten hat. Lohnsteuerabzugsbeträge wurde von uns nicht einbehalten und auch nicht abgeführt. Der/die ehrenamtliche Tätige wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass er/sie die Vergütung in seiner persönlichen Einkommensteuererklärung angeben muss, soweit diesen den Freibetrag nach § 3 Nr.26 a EStG in Höhe von 720 € übersteigen. Der Verein ist wegen der Förderung des Sports nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungs- bescheid des Finanzamts…………. Steuernummer ……….. vom …….. für die Jahre ……… nach § 5 Abs.1 Nr.9 KöStG von der Körperschaftsteuer und nach § § Nr.6 GewStG befreit Es wird bestätigt, dass der/die ehrenamtliche Tätige im Rahmen ihrer/seiner Tätigkeit nach § 3 Nr.26a EStG in den Tätigkeitsbereichen „Ideell“ bzw. „Zweckbetrieben“ unseres Vereins tätig war. ………………………………………. ………………………………………………. Ort, Datum Unterschrift Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh

V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n Verzichtserklärung/ Aufwandsspende für nebenberufliche Vereinsvergütung Als ehrenamtlich tätige/r Mitarbeiter/-in des Vereins bestätige ich …………………………………………………………………………………………………………. Vor- und Zuname, Funktion dass ich hiermit auf den mir zustehenden fälligen Auszahlungsbetrag für mein Ehrenamt in Höhe von …… € für die mit mir abgerechnete und fällige nebenberuflich erzielte Vergütung durch den Verein ………………e.V. in Höhe von …….. € verzichte. Der Betrag ist für steuerbegünstigte satzungsmäßige Zweck als Spende zu verwenden. Für den Betrag in Höhe von ….. € bitte ich mir eine Zuwendungsbestätigung über den Verzicht auf Erstattung von Aufwendungen zu erteilen. ……………………………………. ……………………………………… Ort, Datum Unterschrift Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh

Verzichtserklärung für Vorstandsvergütung V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n Verzichtserklärung für Vorstandsvergütung Als ehrenamtlich tätiges Präsidiums-/ Vorstandsmitglied des Vereins bestätige ich …………………………………………………………………………………………………………. Vor- und Zuname, Funktion dass ich hiermit auf den mir zustehenden fälligen Auszahlungsbetrag für mein Ehrenamt in Höhe von …… € für die mit mir abgerechnete und fällige nebenberuflich erzielte Vergütung durch den Verein ………………e.V. in Höhe von …….. € verzichte. Der Betrag ist für steuerbegünstigte satzungsmäßige Zweck als Spende zu verwenden. Für den Betrag in Höhe von ….. € bitte ich mir eine Zuwendungsbestätigung über den Verzicht auf Erstattung von Aufwendungen zu erteilen. ……………………………………. ……………………………………… Ort, Datum Unterschrift Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh

Antrag auf freiwillige Versicherung für ehrenamtliche tätig Personen V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n Antrag auf freiwillige Versicherung für ehrenamtliche tätig Personen Persönliche Angaben: Name, Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur freiwilligen Versicherung gegen die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Versicherungsbeginn: Ich bin als gewählter Ehrenamtsträger in folgender steuerbegünstigter Einrichtung: Name des Vereins und in folgender Funktion Bezeichnung oder Benennung der Funktion tätig. Ich falle unter den Kreis der pflichtversicherten Personen. Ich versichere, dass diese Angaben der Wahrheit entsprechen, insbesondere dass die angegebene Tätigkeit von mir tatsächlich ausgeübt wird. Ich versichere, dass meine Angaben richtig und vollständig sind. ……………………………… …………………………………… Ort und Datum Unterschrift Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh

Verzichtserklärung für Übungsleiter V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n Verzichtserklärung für Übungsleiter Persönliche Angaben: Name, Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Hiermit erkläre ich ,dass ich als Übungsleiter ausschließlich für den ……..(Verein)….. Tätig bin Der Übungsleiterfreibetrag des § 3 Nr. 26 Einkommensteuergesetz nehme ich für eine Tätigkeit bei keinem weiteren Verein in Anspruch Mit ist bekannt, dass ich eine Änderung bzw. eine weitere Tätigkeit bei einem anderen Verein mit Inanspruchnahme des Freibetrages nach § 3 Nr. 26 Einkommensteuer-gesetz unverzüglich dem Vereinsvorstand melden muss. ……………………………… …………………………………… Ort und Datum Unterschrift Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh