Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Advertisements

Einheiten im Löscheinsatz
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Not- und Katastrophenfunk Deutschen Amateur Radio Club e.V.
Die Fachgruppe IuK Ludwigshafen am Rhein.
Seminarinhalte - Krisenmanagement Holger Sincl
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Schulinterne Krisenteams
Arten und Aufgaben der Feuerwehren
Funkkommunikation in der Migrationsphase Digitalfunk
Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V Ausbildung Sprechfunk 1 Sprechfunk Gerätekunde.
St. Poppe / Wefü St. Poppe / Wefü2 Funkrufnamen Herzlich Willkommen zur ersten Übung in diesem Jahr.
Sprechfunk/ Kartenkunde
BOS neue Funkrichtlinie vom sehr viele alte Regelungen treten damit außer Kraft.
Rechtsgrundlagen.
Rechtsgrundlagen – Stufe 1
Digitalfunk Endgerätebedienung
1 Garantenpflicht und Gewahrsamsaufsicht Feldjägerkräfte Kommandant Mit der Wahrnehmung der Gewahrsamsaufsicht (Schutz der Gewahrsamsperson vor menschenunwürdiger.
Ab dem wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken.
Lehrgang Sprechfunker Teil 1
Operativ-Taktische Adresse (OPTA) der Funktionen und Fahrzeuge der nichtpolizeilichen BOS im Digitalfunk Erläuterungen des Niedersächsischen Ministeriums.
Ulrich BrunsAutor Neugliederung des Rettungsdienstes ab dem Ulrich Bruns.
Notruf – Sirene – 112 – Feuermeldestelle – Alarmstufen – BASIS – Feuer – Unfall – Alarmkarte – Feuermelder – EU – Bereichsfolge – ILS Allgäu – –
FMS FM S F unk - M elde - S ystem. FMS (Funk-Melde-System) Allgemeines Das Funkmeldesystem FMS als einfachste Form der Datenübertragung ist in der TR.
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
Das gemeinsame Funknetz der BOS in Hessen
Information betriebliche Ersthelfer
Rettungsdienst / Sanitätsdienst bei Schadensfällen in der Schule
Endgeräteschulung Digitalfunk
Technische Einsatzleitung Odenwaldkreis
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Aufgaben der Feuerwehr
Auffrischung Digitalfunk
Aufgaben der Feuerwehr
Lernfelder FISI im Überblick
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Betriebskanäle F/R: 503 F: 498 R: 493 LFuSt Kassel KS (Lkr.)
Sprechfunkausbildung
Aufgaben der Landkreise
Aufgaben der LSZ Betrieb der integrierten Leitstelle „LSZ Burgenland“
Sprechfunkausbildung
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung - Gruppen im Digitalfunknetz -
Dienstanweisung Digitalfunk (Stand 2017)
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung - Systembestandteile -
Sprechfunkausbildung - Systembestandteile -
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
Einführung Digitalfunk
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Technische Grundlagen Digitalfunk
Brandsicherheitswachdienst
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Not- und Katastrophenfunk Deutschen Amateur Radio Club e.V.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Sprechgruppenorganisation
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation - Bezug: Leitfaden zur Sprechfunkausbildung Kapitel 3 Thema 3.1 Stand: 01/2013 Lernziel: Der Lehrgangsteilnehmer soll die Gliederung und die Aufgaben des gemeinsamen Funknetzes aufzählen können. Er soll die Betriebsorganisation im Digitalfunknetz der BOS in Hessen beschreiben können. Er kann die Arten der Leitstellen und deren wesentlichen Aufgaben nennen.

Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Betriebsorganisation BDBOS TB (Alcatel-Lucent) Bund LKD (koordinierende Stelle) Land (HMdIS) LBD (autorisierte Stelle) Land (PTLV) Leitstelle Kreis, Stadt, Präsidium Servicepoint Kommune Ansprechpartner für Anwender zum Umgang bei Defekt oder Fehlfunktion von Endgeräten Endgerätemanagement (Austausch, Reparaturversand, Bestandspflege) Softwareupdates Betreuung der Antennentechnik Betreuung der Fahrzeugeinbauten Aus- und Fortbildung (Eigenstudium, örtliche Ausbilder / Gerätewarte, IuK-Beauftragte, Kreisausbilder Funk) Servicepoint Landkreis Rollout-Phase Einführung der BOS-Sicherheitskarte Prüfung der Geräte- und Netzfunktionalität (eigener Bestand) Leitstelle 24/7 Verifizierung von Störungsmeldungen, Verdichtung der Meldung und Steuerung an die LBD, Unterstützung bei der Erfolgskontrolle Kommunikationsschnittstelle für die LBD in den Kreis, zum Bedarfsträger und zurück zur LBD Datenpflege der Funkgeräte / Einsatzmittel im eigenen Leitstellensystem (FMS-Codierung/OPTA) Die Landesbetriebsstelle Digitalfunk (LBD) koordiniert die von den BOS gestellten Anforderungen zur Bereitstellung von Diensten und zum Einsatz der Funkmittel der BOS in Hessen die sich aus dem operativ-taktischen Bedarf ergeben. Autorisierte Stellen des Bundes und der Länder stimmen sich gegenseitig ab (z.B. Kooperation in gleichen Handlungsräumen) und informieren sich bei zu erwartenden bzw. bekannten Auswirkungen auf die Netznutzung. Die Landeskoordinierungsstelle Digitalfunk (LKD) ist die zentrale Koordinierungsstelle auf Landesebene für alle BOS. ist für das Land Hessen zuständig für die Koordination und Abstimmung der Belange des Digitalfunks, insbesondere der Themen, die auch andere Länder und den Bund betreffen. nimmt dabei insbesondere strategische und administrative Aufgaben wahr. BDBOS Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) Aufgabe der BDBOS ist der Aufbau, der Betrieb und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit eines digitalen Sprech- und Datenfunksystems für die Polizeien von Bund und Ländern, Feuerwehren und Rettungsdienste, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und Zollbehörden. Der Technische Betrieb (TB) nimmt im Auftrag der BDBOS als externer Dienstleister die Aufgaben der zentralen Betreiberorganisation für den Netzbetrieb wahr. Eine Kommunikation vom und zum TB findet in Hessen nur durch autorisierte Mitarbeiter der Landesbetriebsstelle Digitalfunk statt. Servicepoint Kreis, Kommune Endgeräte Endgeräte Nutzer 01/2013

Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Bestandteile Funkverkehrskreis (1) 25 Funkverkehrskreise mit den jeweils dazu gehörigen Zentralen Leitstellen die Gesamtheit der in einem bestimmten Gebiet auf einem Kanal / einer Gruppe zugelassenen Funk-betriebsstellen Analogfunk: mindestens eine Relaisfunkstelle / ein Gleichwellenfunksystem Digitalfunk: zugeordnete Basisstationen Funkverkehrskreis Ein Funkverkehrskreis wird durch die Gesamtheit der in einem bestimmten Gebiet auf einem Kanal / einer Gruppe zugelassenen Funkbetriebsstellen gebildet. Im gemeinsamen Funknetz des Analogfunks gehört mindestens eine Relaisfunkstelle bzw. ein Gleichwellenfunksystem und im Digitalfunk die Ressourcen zugeordneter Basisstationen dazu. In den Funkverkehrskreisen des gemeinsamen Funknetzes ist die Zentrale Leitstelle eine der zuständigen Leitfunkstelle nachgeordnete Betriebsleitung. 01/2013

Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Bestandteile Funkverkehrskreis (2) z.B. Funkverkehrskreis Landkreis Schwalm-Eder K 412 G/U LST Schwalm-Eder 01/2013

Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Bestandteile Funkverkehrsbereich (1) 7 Funkverkehrsbereiche mit mehreren Funk- verkehrskreisen und jeweils einer Leitfunkstelle ein Funkverkehrsbereich wird durch eine organisatorische und funkbetriebliche Zusammenfassung mehrerer Funkverkehrs- kreise gebildet Funkverkehrsbereich Ein Funkverkehrsbereich wird durch eine organisatorische und funkbetriebliche Zusammenfassung mehrerer Funkverkehrskreise gebildet. Die Betriebsleitung im Funkverkehrsbereich bildet die Leitfunkstelle. 01/2013

Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Bestandteile Funkverkehrsbereich (2) z.B. Funkverkehrsbereich Leitfunkstelle Kassel LFST Kassel 01/2013

Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Leitstellen Aufgaben der Zentralen Leitstellen (1) Entgegennahme von Notrufen, Notfallmeldungen, sonstiger Hilfeersuchen und Erteilung von Auskünften Alarmierung der Einsatzkräfte nach dem jeweiligen Einsatzplan Lenkung und Dokumentation aller Einsätze (Status- und Lagemeldungen) Bearbeitung von Nachforderungen der Einsatzkräfte Zentrale Leitstellen und Leitfunkstellen Aufgaben der Zentrale Leitstellen sind die Entgegennahme und unverzügliche Behandlung aller Notrufe, Notfallmeldungen, sonstiger Hilfeersuchen und Informationen für den Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstbereich und die Erteilung von Auskünften, die Alarmierung der Einsatzkräfte und Einheiten nach dem jeweiligen Einsatzplan, die Lenkung und Dokumentation aller Einsätze des Brandschutzes, Katastrophenschutzes und Rettungsdienstes im Zuständigkeitsbereich, insbesondere die Entgegennahme von Status- und Lagemeldungen, die Nachforderung von Einsatzkräften und –mitteln, die Vornahme von Benachrichtigungen, das Bereitstellen von Informationen und die fernmeldemäßige Führung von Einsatzkräften und –mitteln, die Sicherstellung und Abstimmung der Zusammenarbeit mit benachbarten Zentralen Leitstellen, Polizeidienststellen, Versorgungsbetrieben, Forstverwaltungen, Krankenhäusern, ärztlichem Notfallvertretungsdienst und anderen Stellen, das Führen des Bettennachweises nach dem Hessischen Krankenhausgesetzes und die Abgabe von Meldungen über besondere Vorkommnisse und Schadensfälle.   Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist die Leitstelle mit den notwendigen Fernmelde-, Notruf-, Alarmierungs- und Dokumentationseinrichtungen ausgestattet. 01/2013

Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Leitstellen Aufgaben der Zentralen Leitstellen (2) Benachrichtigungen und Zusammenarbeit mit anderen Leitstellen, Dienststellen und Behörden Bereitstellen von Informationen fernmeldemäßige Führung von Einsatzkräften Ausübung der Funküberwachung im gemeinsamen Funknetz des Landes 01/2013

Das gemeinsame Funknetz in Hessen - Leitstellen Zusätzliche Aufgaben der Leitfunkstellen Zuweisung zusätzlicher Funkkanäle und Unterstützung der Zentralen Leitstellen Zuteilung von Rufkombinationen Ausfallersatz für die Zentralen Leitstellen Sammeln von Meldungen über besondere Vorkommnisse und Schadensfälle Funküberwachung in den eigenen Funkverkehrs- bereichen Zusätzliche Aufgaben der Leitfunkstellen sind: die Zuweisung zusätzlicher Funkkanäle und Unterstützung der übrigen Zentralen Leitstellen in allen Fragen der Einsatzabwicklung, die Zuteilung von Rufkombinationen, den Ausfallersatz für die übrigen Zentralen Leitstellen, das Sammeln von Meldungen über besondere Vorkommnisse und Schadensfälle von den Zentralen Leitstellen, die Aufbereitung und Weitermeldung an die zuständigen Regierungspräsidien und das für den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz zuständige Ministerium, die Alarmierung der landesbediensteten Techniker 01/2013